![Faber Lumina Installation Instructions Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/faber/lumina/lumina_installation-instructions-manual_535921011.webp)
DE
16
4. REINIGUNG UND PFLEGE
Nach der Benutzung
Wenn der Gasofen vollständig abgekühlt ist, kann der Brenner mit
einem weichen, nicht flusenden Tuch und eventuell mit einem
Staubsauger gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie die Blöcke
nach Ablauf wieder auf die richtige Art und Weise zurücklegen (siehe
Einlegen Holzset). Wenn die Reinigung mit einem Staubsauger
geschieht, muß mit dem Brenner besonders sorgfältig umgegangen
werden, da dieser durch einen scharfen oder schweren Gegenstand
beschädigt werden kann. Auch möchten wir Sie davor warnen, nicht
zuviel Kraftaufwand auf das Brennermaterial auszuüben.
Reinigung des Glases
Abhängig von der Gebrauchsintensität kann sich im Laufe der Zeit
eine Ablagerung auf dem Glas bilden. Diese Ablagerung können Sie
mit einem speziellen Glasreiniger oder keramischen
Kochplattenreiniger entfernen. Beachten Sie die Anweisungen auf der
Verpackung. Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung von einem staatlich
anerkannten Installateur vornehmen zu lassen. Ein schlecht
funktionierender Schornstein und ein falsches Einlegen des Blocksets
verursachen eine größere Verschmutzung des Glases.
Jährliche Wartung
Der Lumina sollte jährlich von einem staatlich anerkannten
Installateur gereinigt und kontrolliert werden. Dies gilt auch für
den Rauchkanal.
Kontrolle auf:
- Dichte des Gaskreises;
- die richtige Funktion des Regelhahns, des
Thermokopplungskreises und des Anzündens des Brenners.
Reinigung des:
- Dauerzündflammensystems;
- des Brenners;
- des Verbrennungsraumes;
- der Rauchgasabfuhr.
DE
17
STÖRUNG
Erlöschen des Ofens.
Schlechte Verteilung der
Flammen.
BEHEBUNG
- Kontrollieren Sie, ob die
Gaszufuhrleitung
verschmutzt ist, oder ob der
Anschlußhahn nicht geöffnet
ist.
- Reinigen Sie den Brenner
vorsichtig mit einem
Staubsauger.
- Kontrollieren Sie den
Thermokopplungskreis.
- Der Oxypilot schaltet sich
ein, wenn zu wenig
Sauerstoff in der Luft ist.
Sorgen Sie für ausreichende
Frischluftzufuhr.
- Öffnen Sie das Klappenset.
- Legen Sie die Holzblöcke auf
die richtige Weise ein (siehe
S.15).
- Saugen Sie den Brenner
vorsichtig mit einem
Staubsauger ab. Achten Sie
darauf, daß Sie den Brenner
nicht mit den scharfen
Rändern beschädigen.
URSACHE
- Unzureichender Gasdruck.
- Dauerzündflamme ist
verschmutzt.
- Der Anschluß der
Thermokopplung macht
keinen guten Kontakt.
- Die Oxypilotsicherung ist
eingeschaltet.
- Das Klappenset hat sich
geschlossen.
- Die Holzblöcke wurden
nicht richtig eingelegt.
- Der Brenner ist stark
verschmutzt, da Asche von
brennbaren Materialien
oder Staub in den Brenner
gelangt ist.
5. STÖRUNGEN