![Faber ENGDL20 Instructions Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/faber/engdl20/engdl20_instructions-manual_3106062017.webp)
12
Einbau des Kamins (siehe Abbildung 1)
1. Die Wandhalterung an der Rückseite des Geräts durch Entfernen der zwei Befestigungsschrauben der Wandhalterung abnehmen.
2. Die Wandhalterung mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben für Betonwände an der Wand befestigen. Mit einer Richtwaage
sicherstellen, dass sie waagerecht ist.
3. Das Gerät an der montierten Wandhalterung einhängen. Die Sicherheitshalterung an der Unterseite des Produkts so drehen, dass die
Bohrung zu sehen sind. Die Position dieser Bohrstelle markieren und das Gerät von der Wand nehmen. An der angegebenen Position ein
Loch in die Wand bohren und einen Dübel in das Loch stecken.
4. Das Gerät wieder an der an der Wand befestigten Wandhalterung einhängen. Das Gerät mit einer Schraube durch die Sicherheitshal-
terung befestigen.
Der Kamin muss ausgeschaltet sein
(OFF):
Den Stecker des Kamins in eine Wandsteckdose stecken.
Vor Benutzung der Regler muss der Wassertank gefüllt werden (siehe „Wartung“, „Wassertank auff üllen“).
Manuelles Bedienelement
Das manuelle Bedienelement des Opti-myst befi ndet sich unten am Gerät (Abb. 2 zeigt ein Diagramm des manuellen Bedienelements).
Schalter „A“: Dies ist der Hauptschalter des Kamins.
Anmerkung: Dieser Schalter muss auf „ON“ (
I
) stehen, da er andernfalls nicht funktioniert.
Schalter „B“: Die Taste
einmal drücken, um den Flammeneff ekt einzuschalten. Die Heizfunktion bleibt ausgeschaltet. Dies wird durch
einen einzelnen Piepton signalisiert. Obwohl die Hauptleuchten sofort aufl euchten, dauert die Aktivierung des Flammeneff ekts weitere
30 Sekunden.
Die
Taste
erneut drücken, um den Flammeneff ekt mit Wärmeabgabe mit 50 % Heizleistung zu kombinieren. Dies wird
durch Ausgabe von zwei Pieptönen signalisiert.
Die
Taste
erneut drücken, um den Flammeneff ekt mit Heizfunktion auf maximaler Heizleistung zu kombinieren. Dies wird
durch Ausgabe von drei Pieptönen signalisiert.
Die
Taste
erneut drücken, um wieder zum Flammeneff ekt ohne Wärmeabgabe zurückzuschalten. Dies wird durch einen
einzelnen Piepton signalisiert.
Die
Taste
drücken, um den Kamin auf Standby zu schalten. Dies wird durch einen einzelnen Piepton signalisiert.
Drehregler „C“: Regelt die Einstellung des Thermostats.
Durch Drehen des Reglers in Ihre Richtung wird eine niedrigere Temperatur eingestellt. Durch Drehen des Reglers von Ihnen weg
wird eine höhere Temperatur eingestellt.
Drehregler „D“: Regelt die Stärke des Flammen- und Raucheff ekts, wenn der Kamin eingeschaltet wird.
Durch Drehen des Reglers in Ihre Richtung wird die Stärke des Flammen- und Raucheff ekts verringert. Durch Drehen des Re-
glers von Ihnen weg wird die Stärke des Flammen- und Raucheff ekts erhöht.
Wenn der Wassertank leer ist, erlöschen die Hauptleuchten. Siehe die Anleitung unter „Wartung“, „Wassertank auff üllen“. Im Anschluss
daran leuchten die Hauptleuchten zwar wieder, jedoch dauert es weitere 30 Sekunden, bis die Flammen wieder lodern.
Thermostat einstellen
Den Stecker in die Wandsteckdose stecken und den Kamin auf die höchste Heizstufe stellen. Drehen des Reglers „C“ ganz von Ihnen weg
(maximale Temperatureinstellung) heizt den Raum schnell auf. Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, Thermostatknopf
langsam in Ihre Richtung drehen, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. Dies gibt an, dass der Thermostat ausgeschaltet ist. Der Thermostat
des Kamins stellt sicher, dass die Raumtemperatur auf dem gewählten Wert bleibt.
Anmerkung:
Wenn sich der Kamin bei niedrig eingestelltem Thermostat nicht einschaltet, ist die Raumtemperatur möglicherweise
höher als die Thermostateinstellung.
Überhitzungsschutzfunktion
Ein Begrenzungsmechanismus ist als Überhitzungsschutzfunktion in den Heizlüfter eingebaut, um Schäden zu vermeiden. Das kann
passieren, wenn der Wärmeauslass auf irgendeine Art blockiert wurde. Wenn der Begrenzungsmechanismus aktiviert wird, muss der
Stecker des Kamins aus der Wandsteckdose gezogen werden. Etwa 10 Minuten warten, bis der Stecker wieder eingesteckt wird. Vor
Einschalten des Kamins müssen jedoch die Hindernisse, die den Wärmeauslass blockieren, entfernt werden.
Achtung:
Um eine Brandgefahr durch unbeabsichtigtes Einstellen des Überhitzungsschutzes zu verhindern, darf das Gerät nicht über
einen externen Schalter (Zeitschaltuhr usw.) mit Strom versorgt werden.
Tipps für die Kaminnutzung
1. Bei kleinster Flammen- und Raucheinstellung verbraucht der Kamin etwa 40 ml Wasser/Stunde. Er lässt sich so 3 mal länger als bei
maximaler Flammenhöhe betreiben.
2. Den Kamin nicht kippen oder bewegen, wenn sich Wasser im Wassertank oder Behälter befi ndet.
3. Sicherstellen, dass das Gerät mithilfe einer Richtwaage an der Wand befestigt wird.
4. Für einen realistischen Feuereff ekt kann der Flammenregler „D“ (Abb. 2) höher oder niedriger eingestellt werden.
5. Die Flammen sehen manchmal natürlicher aus, wenn der Flammenregler kleiner eingestellt wird.
6. Einen Moment warten, bis der Flammenmechanismus auf die veränderte Flammenreglereinstellung reagiert hat.
Summary of Contents for ENGDL20
Page 2: ...Fig 1 Fig 2 Fig 4 Fig 4a Fig 3...
Page 3: ...Fig 5 Fig 6 Fig 6a Fig 7 Fig 8 Fig 9...
Page 4: ...Fig 10 Fig 12 Fig 11...
Page 5: ...NL 1 FR 6 DE 11 GB 16...