
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 6 von 12
D
Ausführung mit Drehbkorb:
•
Führen Sie den Spülzyklus möglichst mit vollem Korb
und gleichmäßig verteiltem Geschirr aus.
•
Stellen Sie das leichtere Geschirr in die Mitte des
Korbs, das schwerere Geschirr an den Korbrand.
•
Stellen Sie schmales Geschirr in die Mitte des Korbs,
breites Geschirr an den Korbrand.
•
Den Korb in die Maschine laden und die Tür schließen.
•
Bei Ausführungen mit Drehkorb sicherstellen,
dass der Korb frei dreht; drehen Sie ihn dazu
von Hand leicht nach rechts, schließen Sie dann die Tür und schalten Sie den Spülzyklus ein.
•
Um Bruch und Beschädigungen zu vermeiden nur unbeschädigtes und für Maschinenspülung
garantiertes Geschirr verwenden.
•
Niemals Silberbesteck und Besteck aus rostfreiem Stahl in den gleichen Besteckkorb geben.
Das Silber könnte anlaufen und der Stahl könnte korrodieren.
Bei den Geräten, bei denen unterschiedliche Spülzeiten
vorhanden sind, die dem Geschirr angepasste Spülzeit an
dem seitlich gezeigten Schalter "Zeitwahl" einstellen
START
•
Zum Einschalten des Zyklus die seitlich gezeigte Taste
"Start/ Zyklus-Start" drücken.
•
Bei den Geräten, wo sie vorhanden ist, schaltet sich
die entsprechende "Zyklus-Kontrolllampe" ein, um
anzuzeigen, dass der Spülzyklus läuft.
•
Nach der Spülphase wird automatisch die Abspül- und
Abpumpphase eingeleitet und der Zyklus endet. Bei
Zyklusende schaltet sich die Kontrolllampe aus.
•
Wird die Tür während des Zyklus versehentlich geöffnet, wird die Maschine automatisch
angehalten. Um den Spülvorgang wieder fortzuführen, reicht es aus die Tür zu schließen.
•
Um ein schnelles Trocknen zu haben, den Korb bei Zyklusende sofort aus der Maschine ziehen.
•
Ist die Spüllösung zu schmutzig oder werden Schmutzreste am Wannenfilter bemerkt,
muss die ordentliche Wartung, wie im Kapitel "Wartung" beschrieben, vorgenommen
werden.
•
Um weitere Spülzyklen auszuführen, erneut die im Abschnitt "Spülzyklus" angegebenen
Arbeitsschritte vornehmen.
4.5
Ausschalten der Maschine
Die Taste "Einschalten/ Ausschalten" wie seitlich gezeigt
drücken. Bei den Geräten, wo sie vorhanden ist, schaltet
sich die entsprechende Kontrolllampe aus.
4.6
Entleeren der Maschine
4.6.1 Maschine ohne Abwasserpumpe
1. Die Maschine wie im vorstehenden Abschnitt
"Ausschalten der Maschine" angegeben ausschalten.
2. Den Überlauf herausziehen: abwarten bis die Wanne
vollständig leer ist.
Summary of Contents for EW340
Page 122: ...2 12 GR KE 1 KE 2 2 1 fax 2 2...
Page 123: ...3 12 GR Mod V Hz kW A S N H2O kPa C 2 3 3 mm H07RN F 2 4 14 F 8 dH 35 F 19 5 dH...
Page 124: ...4 12 GR 2 5 Max 1 m 1 m KE 3...
Page 125: ...5 12 GR KE 4 4 1 4 2 1 2 3 4 3 5 10 4 4...
Page 126: ...6 12 GR START 4 5...
Page 128: ...8 12 GR 250 1 2 mm START 20 1 4 8 KE 5 5 1...
Page 129: ...9 12 GR 5 2 5 3...
Page 130: ...10 12 GR 5 4 boiler KE 6 6 1 6 1 1 20 8 10 10...
Page 131: ...11 12 GR 1 5 7 9 cm 1 ml 1 1 kg dm3 3 80 cm 6 1 2 5 3 5 6 1 3...
Page 132: ...12 12 GR 1 1 5 ml 1 2 1 8 1 2 kg dm3 5 KE 7 KE 8 8 1...