![Eurotramp KIDS TRAMP Product And Service Information Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/eurotramp/kids-tramp/kids-tramp_product-and-service-information_2440953006.webp)
8
9
Eurotramp - Trampoline Kurt Hack GmbH | Kids Tramp Serviceheft - Version 1.0/2018-09
Eurotramp - Trampoline Kurt Hack GmbH | Kids Tramp Serviceheft - Version 1.0/2018-09
Wartung und Inspektion
Wartung und Inspektion
Visuelle Routineinspektion
•
Monatlich bei geringer Nutzung;
•
Wöchentlich bei mäßig starker Benutzung;
•
Täglich bei starker Beanspruchung oder
bei großer Vandalismusgefahr.
•
Sichtprüfung Sprungtuch und Fallschutz;
•
Sichtprüfung Vollständigkeit der Federn;
•
Prüfung auf Sauberkeit, scharfe Kanten, Beschaffenheit
der angrenzenden Bodenfläche usw.
Operative Inspektion
•
Vierteljährlich bei geringer Benutzung;
•
monatlich bei häufigerer Beanspruchung.
Zusätzlich zur visuellen Kontrolle
•
Prüfung der Bodenfreiheit;
•
Prüfung auf Korrosionsschäden;
•
Prüfung auf fehlende Teile;
•
Prüfung auf übermäßigen Verschleiß.
Jährliche Hauptinspektion
•
Einmal jährlich.
Allgemeine Feststellung des betriebssicheren Zustands
der Anlage. Zusätzlich zu visuellen und operativen
Inspektion, prüfen ob
:
•
die Aufhängung des Tuchs in einwandfreiem Zustand ist;
•
der Rahmen keine Risse oder sonstige Beschädigungen
aufweist;
•
die Federn nicht beschädigt oder überdehnt sind;
•
der Fallschutz ordnungsgemäß angebracht ist;
•
die Federn immer mit der Öse nach unten einhängen.
ART DER INSPEKTION
HÄUFIGKEIT
INHALT
Sicherheitsbereich
Sic
herheitsbereic
h
Sicherheitsbereich ab
Ende des Sprungtuchs /
Innenkante Fallschutz.
Aufstellorte für Kids Tramps
•
Schulen und Kindergärten
•
Frei- und Schwimmbäder
•
Freizeitparks
•
Kinderspielplätze
•
Ferienanlagen und
Campingplätze
•
Einkaufszentren
Sicherheitsbereich und -abstände
Oben:
Über dem Kids Tramp sollte mindestens ein etwa
3,50 m freier Raum sein (keine Äste, Stromleitungen usw.).
Seitlich:
Bei großen
2 m-Kids Tramps
(inkl. Loop) muss um
das Gerät herum allseitig noch ein
Sicherheitsbereich von
mindestens 2 m
(Bisher: 1,5 m) berücksichtigt werden.
Bei kleinen
1,5 m-Kids Tramps
(inkl. Loop) muss um das
Gerät herum allseitig noch ein
Sicherheitsbereich von
mindestens 1,5 m
berücksichtigt werden.
Einbauhinweise
Der Kids Tramp-Rahmen wird fertig montiert angeliefert
(standardmäßig ohne Fallschutzplatten). Das Gerät wiegt ohne
Fallschutz ca. 113 kg bzw. 168 kg beim großen Kids Tramp.
Benötigt werden ausreichend Helfer, um das Gerät vom LKW
abzuladen und an den Aufstellort zu bringen.
Das Kids Tramp ist auf einer Holzpalette aufgestellt,
die mit Hilfe eines Hubwagens bewegt werden
kann. Hubwagen sind im Regelfall bei Anlieferung
auf dem LKW vorhanden. Für den Einbau sind zwei
Einbauvorschläge vorhanden
(
ab Seite 12
)
.
Der Einbau richtet sich nach den örtlichen
Boden- und Aufstellverhältnissen. Ein
Einbauvideo zum Kids Tramp finden Sie auf:
www.eurotramp.com/Kids Tramp-support
Einbauzeit
Das Kids Tramp wird fertig montiert ausgeliefert, lediglich
die Fallschutzplatten müssen noch aufgeklebt werden. Für
das Einbringen in die vorbereitete Grube sind ca. 30 Min. zu
veranschlagen. Das Aufkleben der Eurotramp Fallschutzplatten
benötigt ca.
45 Min.
Benötigte Spezialwerkzeuge
Zur Montage des Kids Tramps werden keine besonderen
Werkzeuge benötigt. Für das leichtere Auswechseln der
Federn wird ein Montagewerkzeug mitgeliefert (Innenseite
Einbaurahmen).
Vor Inbetriebnahme des Kids Tramps sollte
dieses entfernt und aufbewahrt werden.
Für das Ausheben der Grube benötigen Sie eine Schaufel
oder einen Bagger.
Fundamentplan
Vorgaben sind aus den Einbauvorschlägen zu entnehmen
(
ab Seite 12
)
.
Pflege und Pflegemittel
Das Kids Tramp benötigt keine spezielle Pflege. Während den
Wintermonaten ist evtl. ein Abdecken des Sprungtuchs nötig.
Große anhaltende Schneelasten belasten die Sprungfedern
unnötig. Der Schnee muss regelmäßig vorsichtig entfernt
oder das Sprungtuch während den Wintermonaten
demontiert werden. Um die Grube zu reinigen, kann das
Sprungtuch teilweise entfernt werden
(
siehe Seite 23
).
Inspektion
Das Kids Tramp sind immer vor Gebrauch auf mögliche
Beschädigungen zu untersuchen. Insbesondere ist darauf
zu achten, dass Fallschutz, Sprungtuch und Federn keine
Beschädigungen aufweisen. Schäden sind unverzüglich
zu beheben. Bei Zweifeln, ob das Gerät funktionstüchtig
ist, ist dieses immer von einer fachkundigen Person (z. B.
Gerätewart oder Wartungsfirma) zu begutachten.
Die Geräte im öffentlichen Bereich sind regelmäßig
von den entsprechenden Wartungsdiensten, die
die Spielplätze betreuen, auf ihren einwandfreien
technischen Zustand zu überprüfen.
Wartung / Unterhalt
Werden beim Sprungtuch, Fallschutz oder den Federn
Mängel festgestellt, welche ein gefahrloses Springen
verhindern, müssen die Kids Tramps gesperrt und die
Mängel unverzüglich beseitigt werden. Bei Zweifeln,
ob das Gerät funktionstüchtig ist, ist dieses von einer
fachkundigen Person (z. B. Spielplatzbetreiber, Gerätewart
oder Wartungsfirma) zu begutachten.
Reparaturmaßnahmen
•
Fehlende Teile sind zu ersetzen;
•
Beschädigte Sprungtücher sind auszutauschen;
•
Überdehnte, beschädigte und lahme Federn sind zu
wechseln. Diese sind daran zu erkennen, dass der
Federkörper z.B. ungleichmäßige Windungsabstände
aufweist oder dass Dehnungen im Federkörper im
entspannten Zustand nicht mehr in den Ausgangszustand
zurückgehen.
Federaustausch:
•
Ausbau: Die Stahlfeder mit Hilfe des mitgelieferten
Montagewerkzeugs (Federspanner) zuerst am
Sprungtuch, dann an den angeschweißten
Einhängehaken am Rahmen aushängen.
•
Einbau: Die neue Stahlfeder zuerst am Rahmen, dann am
Sprungtuch einhängen. Das Einhängen wird erleichtert,
wenn der Einhängehaken am Tuch etwas hochgestellt wird.
Wichtig:
Die Federn immer mit der Öse
nach unten im Sprungtuch einhängen!
•
Öffentliche Parks und
Spielplätze
•
Indoor-Spielhallen
•
Hotels
•
Privatgärten
•
Zoos und Tierparks
•
Usw.
Freie Fallhöhe
Als Bodenmaterial im Sicherheitsbereich empfiehlt Eurotramp
die Verwendung von Oberboden (Naturboden), Holzschnitzel
oder alternativ Fallschutzsysteme mit einer freien Fallhöhe
von mindestens 100 cm.
Wartung und Inspektion