![Erreka RINO-I Quick Installation And Programming Manual Download Page 25](http://html1.mh-extra.com/html/erreka/rino-i/rino-i_quick-installation-and-programming-manual_2424325025.webp)
25
A
0
Blinklampe
0
1
x
Ohne Vorblinken, fester Ausgang
0
2
Mit Vorblinken, fester Ausgang
1
Einschaltdauer Garagenlicht
0
...
5ÿ
0
...
9
03
59
= 59 Sek.;
2ÿ5
= 2 Min. 50 Sek., usw.
2
Geschwindigkeit des Tors
Wird dieser Parameter geändert, muss
der Verfahrweg erneut gespeichert
werden
0
1
...
9
03
01
: Mindestgeschwindigkeit (40Hz);
02
: 45Hz,
03
: 50Hz,
04
: 55Hz, ...
09
: Höchstgeschwindigkeit (80Hz)
3
Soft-Stopp-Geschwindigkeit
Wird dieser Parameter geändert, muss
der Verfahrweg erneut gespeichert
werden
0
1
...
9
03
01
: Mindestgeschwindigkeit (21Hz);
02
: 22Hz,
03
: 23Hz,
04
: 24Hz, ...
09
: Höchstgeschwindigkeit (29Hz)
6
Maximale Quetsch-Stromstärke (jeder
Wert entspricht 0,5A)
Die Stelle D3 ermöglicht das Einstellen
d e r S t r o m s t ä r k e b e i
Normalgeschwindigkeit.
Die Stelle D4 ermöglicht das Einstellen
d e r S t r o m s t ä r k e b e i l a n g s a m e r
Geschwindigkeit.
0
...
9
0
...
9
00
00
: deaktiviert;
01
: deaktiviert bei Normalgeschwindigkeit
und 0,5A bei langsamer Geschwindigkeit;
10
: 0,5A bei Normalgeschwindigkeit und
dekativiert bei langsamer Geschwindigkeit;
...;
65
: 3A bei Normalgeschwindigkeit und
2,5A bei langsamer Geschwindigkeit; ...;
99
: 4,5A bei Normal- und langsamer
Geschwindigkeit
7
Passieren der Lichtschranke für das
Schließen während der Pausenzeit (nur
im Automatikbetrieb)
0
0
Ohne Wirkung
0
1
Sofortiges Schließen nach dem Passieren
0
2
x
Neustart der Pausenzeit
8
Wirkung der Taster (ST1, ST2) während
d e r P a u s e n z e i t ( n u r i m
Automatikbetrieb)
0
0
Ohne Wirkung
0
1
Sofortiges Schließen
0
2
x
Neustart der Pausenzeit
9
Öffnungsmodus
0
1
Sammelbetrieb beim Öffnungsvorgang
0
2
x
Halbautomatischer Alternativstopp
0
3
Automatischer Alternativstopp (nur im
Automatikbetrieb,
F2
K
00
b
Verwendung des Karten-Steckplatzes
EPS1
Für die Parameter
Ab02
und
Ab03
die
Karte EPS1 unter Überbrückung der
Stromeingangsklemmen verwenden,
a n s t a t t d i e s e a n d a s S t r o m n e t z
anzuschließen.
0
0
x
Verwendung für Standardampel
0
1
Verwendung für Bremsen
0
2
NC-Kontakt bei geöffnetem (L1-COM) und
geschlossenem (L2-COM) Tor
0
3
Impuls 1 Sekunde Öffnen (L1-COM) bei
B e g i n n d e s Ö f f n u n g s v o r g a n g s u n d
S c hl ie ß en ( L 2- C OM ) be i B eg i nn d es
Schließvorgangs. Erlaubt das Aktivieren
einer weiteren Steuerung.
E
Sonderfunktionen
0
0
x
ohne Sonderfunktion
0
2
Industrie
( 1 , 5 s V e r z ö g e r u n g b e i S t o p p u n d
Umkehrung)
ç
0
Sperrcode Programmierung
Bei Verwendung eines Codes sollte
sichergestellt werden, dass man sich an
diesen für zukünftige Zugriffe auf die
Programmierung erinnern kann.
X
X
0000
Die voreingestellte Option ist
0000
(ohne
C o d e ) . W i r d m i n d e s t e n s e i n e Z i f f e r
geändert, gilt die entstandene Ziffernfolge
als Code. Wählen Sie den gewünschten
Code (angefangen bei D1) anhand von UP
u n d D O W N . D r ü c k e n S i e E S C , u m
abzubrechen oder ENTER, um zu bestätigen
und zu D2 zu gehen usw.
1
Ausgeführte Vorgänge (Gesamtzähler)
X
X
Z e i g t d i e d u r c h g e f ü h r t e n Z y k l e n i n
Hunderten an (zum Beispiel:
68
zeigt 6.800
durchgeführte Zyklen an)
2
Ausgeführte Vorgänge (Teilzähler,
wird mit ST1 und ST2 zurückgesetzt)
X
X
Z e i g t d i e d u r c h g e f ü h r t e n Z y k l e n i n
Hunderten an (zum Beispiel:
68
zeigt 6.800
durchgeführte Zyklen an)