![Engelbert Strauss 84688 Instructions And Information Download Page 3](http://html.mh-extra.com/html/engelbert-strauss/84688/84688_instructions-and-information_2412398003.webp)
4
5
DE
Wichtige Hinweise für den Anwender zur Erfüllung der Sicherheitsfunktion.
Bitte vor Gebrauch des Produktes sorgfältig lesen.
Für folgende Normen gibt diese Herstellerinformation Auskunft:
EN ISO 13688:2013 Allgemeine Anforderungen;
EN ISO 20471:2013+A1:2016 Hochsichtbare Warnkleidung.
Dieser Artikel entspricht dem technischen Standard AS/NZS 4399:2017 Sun protective clothing
(UV Schutz).
Die Materialprüfung wurde nach Vorbehandlung gemäß Anforderungsnorm durchgeführt
(EN 20471:2013+A1:2016).
Allgemeine Informationen:
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine persönliche Schutzaus rüstung (PSA)
gemäß der Verordnung (EU) 2016/425.
Die Konformitätserklärung finden Sie unter folgendem Link:
www.engelbert-strauss.com/declaration-of-conformity
Kennzeichnung nach EN 20471:2013+A1:2016:
Kennzeichnung der Schutzklassen
X = Schutzklasse des Artikels
1 = die geringste Schutzklasse, 3 = die höhste Schutzklasse
Kennzeichnung nach AS/NZS 4399:2017:
UPF = Ultravioleter Lichtschutzfaktor (Ultraviolet Protection Factor)
50+ = Faktor, um den die Eigenschutzzeit der Haut verlängert wird
Die korrekte Schutzklasse Ihres Artikels entnehmen Sie bitte dem eingenähten CE-Etikett am
Artikel.
Die Materialzusammensetzung des Textils befindet sich im eingenähten Pflegeetikett.
Erklärung der Symbole: Das Herstelldatum beschreibt den Zeitpunkt der Produktion in Bild und
Schrift auf dem PO-Label im Artikel.
Das Fabriksymbol steht bildlich für die Produktion, während die Zahlen für Monat
und Jahr stehen, in dem der Artikel produziert wurde.
Schutzleistung der PSA & Risikoanalyse: Der Träger ist sowohl durch das floureszierende Hin-
tergrundmaterial (Tagesauffälligkeit), als auch durch die retroreflektierenden Streifen (Nachtauf-
fälligkeit) zu jeder Zeit erkennbar. Daher ist das Tragen von Warnschutzartikeln insbesondere in
Situationen mit Gefahren durch sich bewegende Fahrzeuge oder Maschinen, sowie bei Dunkelheit
zu empfehlen. Die Sichtbarkeit wird durch die Kombination von verschiedenen Warnschutzar-
tikeln erhöht. Je höher die Schutzklassen der Kleidung des Trägers in sachgemäßem Zustand
sind, desto auffälliger ist er. Der Artikel schützt Sie eine begrenzte Zeit vor natürliche UV-Son-
neneinstrahlung. Die Schutzwirkung ist zum Einen von Ihrem Hauttyp abhängig. Die Eigenschutz-
zeit Ihres Hauttyps entnehmen Sie der unten aufgeführten Tabelle, multipliziert mit dem Licht-
schutzfaktor ergibt sich daraus die Zeit, die man geschützt in der Sonne verbringen kann. Das
Risiko gegen natürliche UV-Strahlung deckt der Artikel nur im abgedeckten Bereich ab. Je mehr
Hautpartien abgedeckt sind, desto größer ist der Schutz. Shirts bedecken den Rumpf inklusive
der Schultern und 3/4 der Oberarme. Alle unbedeckten Flächen des Körpers sind durch andere
Sonnenschutzprodukte (Brillen, Hüte, Sonnencreme) zu schützen. Darüber hinaus haben weitere
Faktoren Einfluss auf die Schutzwirkung des Artikels: je enger das Kleidungsstück anliegt, desto
geringer ist die Schutzwirkung. Durch Dehnung, Nässe oder Verschmutzung und an den Nähten
kann die Schutzwirkung ebenfalls eingeschränkt werden. Die Kleidung schützt nicht vor mecha-
nischen Einwirkungen, nicht gegen Chemikalien, Strahlung, Hitze, Kälte oder sonstigen Gefahren.
Sachgerechte Verwendung: Die Schutzwirkung bezieht sich auf einen intakten Artikel im trocke-
nen Zustand.
Kombinieren Sie an Randzonen der Textilien mit anderen Sonnenschutzprodukten,
beispielsweise Sonnencreme. Halten Sie sich, sofern möglich, in halbschattingen oder schatti-
gen Bereichen auf und tragen Sie die Artikel auch bei mäßiger Bewölkung. Achten Sie darauf,
die Höchstdauer entsprechend Ihres Hauttyps nicht zu überschreiten. Jacken sollten immer ge-
schlossen getragen werden. Setzen Sie, soweit vorhanden, die Kaputze auf. Ansonsten besteht
die Möglichkeit von eindringendem Wasser im Nackenbereich. Stellen Sie die Bekleidung an Bund
und Ärmeln auf Ihre Größe ein. Hosen dürfen nicht umgeschlagen werden, da sie sonst nicht
die gewünschte Schutzklasse erreichen. Bringen Sie keine Veränderung an der Kleidung an. Die
Warnschutzkleidung darf nicht von anderer Bekleidung überdeckt werden.
Hinweis auf sachgerechte Reinigung & Pflege, Lagerung und Lebensdauer: Schutzbekleidung
sollte immer auf einem Bügel hängend in einem trockenen und gut belüfteten Raum gelagert-
und vor direktem Sonnenlicht geschützt aufbewahrt werden, so wird das Ausbleichen durch
UV-Strahlung vermieden. Die PSA benötigt eine regelmäßige und fachgerechte Pflege. Jedes Be-
kleidungsteil hat eine individuelle Pflegekennzeichnung im Etikett, diese ist maßgebend für den
bestmöglichen Erhalt und die Aufrechterhaltung der Schutzleistung. Waschen Sie die Textile nur
mit geschlossenen Verschlüssen, mit ähnlichen Farben und Waschmittel ohne optische Aufheller.
Trocknen Sie die Artikel nur im Schatten. Bitte beachten Sie die Angaben zur Lebensdauer mit der
Anzahl der maximalen Waschzyklen im Etikett. Unabhängig davon ist es möglich, dass durch in
der Praxis auftretende Abnutzung oder Beschädigung die Lebensdauer der Kleidung deutlich re-
duziert werden kann. Prüfen Sie nach jedem Wasch- und Trocknungsvorgang, ob das Textil Risse
aufweist, oder Gummizüge spröde werden. Beides sind Anzeichen dafür, dass die Schutzwirkung
des Textils nicht mehr gewährleistet werden kann und das Textil ausgemustert werden muss.
Reparaturen dürfen nur von kompetenten Firmen durchgeführt werden.
Auch Verunreinigungen durch Schmutz, Nässe, Schweiß, Chlor- oder Salzwasser, oder Ausblei-
chung durch Sonnenlicht kann die Lebensdauer der PSA verringern.
DE
Merkmal
Hauttyp 1
Hauttyp 2
Hauttyp 3
Hauttyp 4
Haut
sehr helle
Hautfarbe,
Neigung zu
Sommersprossen
helle Hautfarbe
mittlere Hautfarbe
bräunliche oder
olivfarbene Haut,
auch im
ungebräunten
Zustand
Haar
rötlich/
hellblond
blond, hellbraun
dunkelblond,
hellbraun, braun
braun oder schwarz
Augen
blau, grün,
hellgrau
blau, grau, grün
braun, grau
braun/dunkel
Sonnenbrand
sehr häufig,
schmerzhaft
häufig
Sonnenbrand,
schmerzhaft
selten, mäßig
fast nie
Eigenschutzzeit
der Haut
ca. <10 Minuten
ca. 10-20 Minuten
ca. 20-30 Minuten
ca. >30 Minuten
MM/JJJJ
Summary of Contents for 84688
Page 31: ...ESBO0045 V1 ...