10.3 Einstellung Parallelanschlag (Bild 33)
Durch Lösen des Klinkenhebels (16) lässt sich der
Parallelanschlag (6) auf die gewünschte Werkstück-
breite einstellen. Durch Öffnen des Klinkenhebels
(15) wird das Anschlaglineal (39) auf den benötigten
Winkel geschwenkt.
Achtung:
Das Anschlaglineal (39) muss immer auf
dem Tisch (13) aufliegen!
10.4 Einstellung Hobelmesserabdeckung
(Bild 34)
Die Hobelmesserabdeckung (12) lässt sich stufenlos
auf die Werkstückbreite einstellen, indem man den
Klemmhebel (7) löst. Durch Betätigung des
Stellhebels (10) wird die Höhe der
Hobelmesserabdeckung (12) auf die Werkstückhöhe
eingestellt.
10.5 Einstellung der Spanabnahme beim
Abrichten (Bild 1/35)
Mit dem Einstellknopf für Spantiefe (9) lässt sich die
Spandicke stufenlos einstellen, die auf der Skala (40)
ablesbar ist.
10.6 Einstellung Dickenhobeltisch (Bild 42)
Der Dickenhobeltisch (42) lässt sich mittels der
Kurbel (4) auf das gewünschte Maß einstellen. Das
einzustellende Maß ist an der Skala (33) mittels des
Zeigers (41) ablesbar.
11. Umrüsten auf Dickenhobel
11.1 Demontage Parallelanschlag (Bild 19)
Gehen Sie bei der Demontage des
Parallelanschlages (6) in umgekehrter Reihenfolge
vor, wie unter 9.6 beschrieben.
11.2 Demontage des Abnahmetisches (Bild
39/40)
Gehen Sie bei der Demontage des Abnehmtisches
(14) in umgekehrter Reihenfolge vor, wie unter 9.4
beschrieben.
11.3 Umlegen des Spänegehäuses (Bild 40-42)
Den Dickenhobeltisch (42) mit der Handkurbel (4)
ganz nach unten drehen und die Spanabsaugung (5)
nach oben schwenken.
12. Betrieb Abrichten (Bild 37/38)
Legen Sie das Material flach auf den Vorschubtisch
(13), stellen Sie mit der linken Hand die gewünschte
Höhe der Hobelmesserabdeckung (12) ein. Das
Material sollte dabei die Hobelmesserabdeckung (12)
nicht berühren. Starten Sie die Maschine im Abricht-
Modus (siehe 10.1) und schieben Sie das Material
langsam und beständig gegen den Messerblock (23).
Wichtig:
Die Hände bewegen sich über die
Messerabdeckung hinweg! Beim Abrichten
Daumen immer an der Hand anlegen!
Um die schmalen Seiten eines Werkstückes zu
richten, lösen Sie den Klemmhebel (7) der
Hobelmesserabdeckung (12) und stellen die
Hobelmesserabdeckung (12) auf die benötigte Breite
ein. Die Plastikfeder (43) am Ende der
Hobelmesserabdeckung (12) sollte einen leichten
Druck auf das Werkstück ausüben. Verriegeln Sie die
Hobelmesserabdeckung (12) in korrekter Position
und starten Sie die Maschine. Schieben Sie das
Werkstück langsam und beständig gegen den
Messerblock (23).
Stellen Sie sicher, dass der Parallelanschlag (6) auf
einen Winkel von genau 90° (oder einen anderen
gewünschten Winkelabstand) eingestellt ist. Das
Werkstück muss flach am Parallelanschlag aufliegen.
Achtung!
Abrichtarbeiten von kurzen Werkstücken
müssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines
Schiebestockes (3) durchgeführt werden!
13. Betrieb Dickenhobeln (Bild 42/43)
Bereiten Sie die Maschine auf das Dickenhobeln vor,
wie unter Punkt 11 beschrieben. Stellen Sie den
Dickenhobeltisch (42) auf die gewünschte Dicke des
Materials ein. Die Einstellung darf maximal 5 mm über
der eigentlichen Materialdicke liegen. (Siehe dazu
Punkt 10.5)
Starten Sie die Maschine im Dickenhobel-Modus
(siehe 10.1) und legen Sie das Werkstück mit der
gehobelten Seite nach unten auf den
Dickenhobeltisch (42). Schieben Sie das Werkstück
langsam nach vorne, bis die Vorschubrolle (44) greift.
Führen Sie bei keilförmigen Werkstücken das dickere
Ende zuerst ein.
D
16
Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19.07.12 11:19 Seite 16
Summary of Contents for RT-SP 260
Page 11: ...11 49 18 11 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 11...
Page 18: ...18 Schaltplan RT SP 260 D D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 18...
Page 19: ...D 19 Schaltplan RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 19...
Page 26: ...GB 26 Circuit diagram RT SP 260D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 26...
Page 27: ...GB 27 Circuit diagram RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 27...
Page 34: ...F 34 Plan des connexions RT SP 260D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 34...
Page 35: ...F 35 Plan des connexions RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 35...
Page 42: ...I 42 Schema elettrico RT SP 260D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 42...
Page 43: ...I 43 Schema elettrico RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 43...
Page 51: ...51 DK N Forbindelsesdiagram RT_SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 51...
Page 58: ...58 S Kopplingsschema RT SP 260D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 58...
Page 59: ...59 S Kopplingsschema RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 59...
Page 66: ...HR BIH 66 Shema RT SP 260D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 66...
Page 67: ...HR BIH 67 Shema RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 67...
Page 74: ...74 RS El ema RT SP 260D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 74...
Page 75: ...75 RS El ema RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 75...
Page 82: ...CZ 82 Sch ma zapojen RT SP 260 D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 82...
Page 83: ...CZ 83 Sch ma zapojen RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 83...
Page 90: ...SK 90 Sch ma zapojenia RT SP 260 D Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 90...
Page 91: ...SK 91 Sch ma zapojenia RT SP 260 Anleitung_RT_SP_260_260_D_SPK1__ 19 07 12 11 19 Seite 91...