![ECG RS 836 User Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/ecg/rs-836/rs-836_user-manual_3912228019.webp)
18
DE
ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR DAS RÜHRGERÄT
Lebensmittel
Menge
Empfohlene Stufe
Zeitdauer
Suppe für Kinder
0,5 Liter
Stufe 2
40 – 60 s
Gemüse: Dill
Ein Bund
Stufe 1
30 s
Eierkuchenteig
0,5 Liter
Stufe 3
90 – 120 s
Kartoffelbrei
0,25 kg
Stufe 5
120 s
Quark mit Zusätzen
0,25 kg
Stufe 4
180 s
Obstcocktail
0,15 kg Obst
0,3 Liter Milch
Stufe 5
180 s
Nur zur Verwendung im Haushalt
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
1. Vor dem Reinigen des Geräts ziehen Sie den Netzstecker aus Steckdose und lassen Sie
das Gerät vollständig abkühlen.
2. Wischen Sie die Außenseite des Geräts mit einem feuchten Tuch ab und wischen Sie es
trocken.
3. Wischen Sie Speiserückstände vom Zuleitungskabel ab.
4. Waschen Sie Rührbesen und Knethaken in Spülwasser und trocknen Sie sie ab. Die
Rührbesen und Knethaken sind auch für die Spülmaschine geeignet.
TIPPS ZUM GEBRAUCH
1. Gekühlte Zutaten, z. B. Butter und Eier, sollten vor dem Rühren Zimmertemperatur
erreicht haben. Nehmen Sie deshalb gekühlte Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank,
bevor Sie sie verarbeiten.
2. Stellen Sie alle Zutaten in der Nähe des Rührgeräts bereit.
3. Um zu verhindern dass Eierschalen oder verdorbene Eier in die Mischung geraten,
schlagen Sie die Eier in ein gesondertes Gefäß auf und geben Sie sie erst danach zu den
übrigen Zutaten.
4. Achten Sie beim Schlagen von Eiweiß darauf, dass Rührschüssel und Rührbesen sauber
und trocken sind. Auch kleinste Fettspuren an den Rührbesen oder der Schüssel können
das Entstehen von Eischnee verhindern.
5. Beginnen Sie mit dem Rühren immer auf kleiner Stufe. Schalten Sie dann allmählich bis
zu der im Rezept genannten Geschwindigkeit hoch.
6. Schlagen Sie das Rührgut nicht zu heftig. Achten Sie darauf, nur die Zutaten zu
verrühren, die im Rezept angegeben sind. Mischen Sie trockene Zutaten mit Vorsicht
hinein. Verwenden Sie dabei immer die kleinste Stufe. In jeder Rührphase kann zu
schnelles oder zu langes Rühren bewirken, dass der Teig hart wird, nicht aufgeht oder
gerinnt. Klimatische Bedingungen, saisonale Temperaturunterschiede, die Temperatur
der Zutaten und deren Strukturänderungen – all dies spielt eine Rolle bei der Einstellung
der Rührdauer und beim Erzielen der gewünschten Ergebnisse.
Summary of Contents for RS 836
Page 27: ...26 EN...