DE
46
DE
47
Mengendosierungen hinzu, damit die richtige Konsistenz des Teiges erzielt wird. Falls der Teig zu
trocken ist, geben Sie während des Knetens Wasser löffelweise hinzu.
• Das Ersetzen von Flüssigkeiten: Bei der Verwendung der im Rezept vorgeschriebenen Ingredienzien,
die Flüssigkeiten enthalten (bspw. Quark, Joghurt usw.) muss man die Flüssigkeitsmenge
um die vorgegebene Gesamtmenge reduzieren. Falls Sie Eier verwenden, ist es nötig, diese in
einem Messbecher zu schlagen und den Becher um eine weitere gewünschte Flüssigkeit um die
vorgegebene Menge zu aufzufüllen. Falls Sie an einem höher gelegenen Ort leben (über 750 m
ü. M.), gärt der Teig schneller. In so einem Fall ist es möglich, die Menge der Hefe um ¼ bis zu
½ teelöffelweise zu senken, damit eine verhältnismäßige Senkung des Gärungsprozesses erreicht
wird. Dasselbe gilt besonders für weiches Wasser.
3. Das hinzufügen und das abmessen von Ingredienzien und Mengen
• Geben Sie bitte immer zuerst die Flüssigkeit hinzu und die Hefe erst am Ende. Für die Verlangsamung
des Gärungsprozesses (besonders bei der Verwendung der Funktion Timer) sollte man den Kontakt
zwischen der Hefe und der Flüssigkeit vermeiden.
• Für das Messen verwenden Sie bitte immer die gleichen Maßeinheiten. Die Mengen in Gramm
müssen genau abgemessen sein.
• Für die Kennzeichnung der Milliliter ist es möglich, den beigefügten Messbecher zu verwenden, der
Teilstriche von 50 bis 300 ml hat.
• Obst-, Nuss- oder Getreideingredienzien: Wenn Sie gerne weitere Ingredienzien hinzufügen
möchten, können Sie dies mit Hilfe eines besonderen Programms nach dem Ertönen des
Tonsignals vornehmen. Falls Sie die Ingredienzien zu früh hinzufügen, zerbrechen sie während des
Knetvorganges.
4. Mengen und Volumen des brotes
• Trotz der genauen Mengenangaben können kleine Unterschiede entstehen. Die tatsächliche
Menge an Brot hängt sehr von der Raumfeuchtigkeit während der Zubereitungszeit ab.
• Alle Brote mit einem wesentlichen Anteil an Weizen erreichen ein großes Volumen und überschreiten
die Behältergrenze nach dem letzten Gärungsprozess im Falle einer höheren Mengenklasse. Das
Brot verschüttet aber nicht. Der Teil des Brotes außerhalb der Form bräunt leichter im Vergleich mit
dem Brot innerhalb der Form.
• Dort, wo für die süßen Brote das Programm QUICK vorgeschlagen wird, können Sie die Ingredienzien
in kleineren Mengen verwenden (dies gilt auch für das Programm CAKE (Torte) für die Herstellung
von leichten Backwaren).
5. Die Ergebnisse des backens
• Das Backergebnis hängt von den örtlichen Bedingungen ab (weiches Wasser / eine relativ hohe
Luftfeuchtigkeit / eine hohe Höhenlage über dem Meeresspiegel / die Konsistenz der Ingredienzien
usw.). Deshalb bilden die Angaben in den Rezepte nur Bezugspunkte, die entsprechend verändert
werden müssen. Wenn das eine oder andere Rezept nicht gleich gelingt, lassen Sie sich bitte nicht
davon zurückhalten. Versuchen Sie, den Grund dafür zu finden und versuchen Sie es erneut mit
veränderten Anteilen.
• Wenn das Brot nach dem Backen zu blass ist, können sie es im Rahmen des Backprogramms
nachbräunen lassen.
• Wir empfehlen, ein Testbrot vor der Einstellung der Funktionen für die Verwendung über Nacht zu
backen, sodass im Falle der Notwendigkeit, Sie die nötigen Veränderungen vornehmen können.
PCB 538 CZ+SK+DE+EN.indb 46
18.6.2010 15:30:13