
CMS
3
78
Überprüfen Sie nun, ob bei allen nicht benötigten
Eingängen die Kanalfader und die GAIN-, GAIN MIC-, LINE
CD- bzw. LINE USB-Regler geschlossen sind. Sie ver-
meiden dadurch unnötiges Rauschen auf den Ausgängen.
H
AUPTMIX
1.
Ziehen Sie die Masterschieberegler auf ca. -30 bis
-20 dB hoch.
2.
Stellen Sie nun die Lautstärkeverhältnisse über die
jeweiligen Kanalschieberegler so ein, dass die Abmi-
schung der Klangquellen Ihrer Vorstellung ent-
spricht. Der günstigste Bereich für die Kanalfader
liegt zwischen -5 dB und 0 dB. Dadurch steht
genügend Regelbereich nach oben sowie nach
unten zur Verfügung.
3.
Stellen Sie mit den Masterschiebereglern die Laut-
stärke der Haupt-PA ein.
Falls eine Effektzumischung gewünscht wird, verfahren
Sie wie folgt:
1.
Ziehen Sie den Effekt-Return Fader des FX 1-Kanals
auf die -5 dB Position.
2.
Selektieren Sie über die UP/DOWN Tasten das
gewünschte Effektprogramm.
3.
Drücken Sie den FX ON Schalter.
4.
Spielen Sie das gewünschte Signal über den
jeweiligen Eingangskanal ein und drehen Sie dabei
den FX 1-Regler des Eingangskanals soweit auf, bis
der Effektanteil Ihren Vorstellungen entspricht.
5.
Wiederholen Sie Schritt 4 für alle Eingangskanäle,
die Sie mit einem Effektsignal beaufschlagen wol-
len.
6.
Vergewissern Sie sich dass die PK-LED im Kanal
FX 1 nur bei sehr hohen Dynamikspitzen aufleuch-
tet. Bei häufigem Aufleuchten drehen Sie die FX 1-
Regler in allen beteiligten Eingangskanälen in etwa
gleichem Maß zurück.
7.
Führen Sie bei Bedarf die Punkte 1 bis 6 auch für
das zweite Effektteil FX 2 durch.
M
ONITORMIX
Die Vorgehensweise zur Erstellung des Monitormix ist
nachfolgend für MON 1 gezeigt, und ist natürlich für
MON 2 identisch.
1.
MON 1-Fader im Masterbereich zurückziehen.
2.
Den Monitormix über die MON 1-Regler in den
belegten Eingangskanälen so anpassen, dass die
Abmischung der Klangquellen Ihrer Vorstellung ent-
spricht.
3.
MON 1-Fader vorsichtig soweit aufziehen, bis sich
gerade ein leichtes Rückkopplungspfeifen aufbaut.
4.
Nun schalten Sie das FEEDBACK FILTER von MON 1
ein und gleichen mit dem Regler so ab, dass das
Rückkopplungspfeifen verschwindet.
5.
Nehmen Sie den MON 1-Fader um ca. 6 dB zurück
um auch bei ungünstiger Mikrofonposition noch
genügend Reserve zur Koppelgrenze zu haben.
6.
Über die FX to MON 1-Regler kann nun das Effekt-
signal unabhängig vom Hauptmix zugemischt wer-
den. Beachten Sie aber, dass auf dem Monitor
generell weniger Effektsignal nötig ist als auf der
Haupt-PA.
L
ETZTE
K
ORREKTUREN
Spielen Sie nun im komplett Setup und hören Sie die
Haupt-PA aus verschiedenen Entfernungen ab. Falls Sie
den Einduck gewinnen, dass noch Klangkorrekturen nötig
sind, aktivieren Sie den 11-band STEREO GRAPHIC
EQUALIZER und gleichen damit den Sound optimal an.
Bedenken Sie aber, dass sich das Klangbild, und hier vor-
allem die Raumhall- und Basskomponente bei besetztem
Saal je nach baulicher Beschaffenheit, noch stark ver-
ändern kann. Wenn möglich sollten Sie den Sound und
die Lautstärke im Saal während der Darbietung
nocheinmal überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen
vornehmen.
Ansonsten können wir Ihnen nur noch viel Spaß und Er-
folg mit Ihrem neuen CMS wünschen.
Summary of Contents for CMS 1000-3
Page 1: ...CMS3 CMS 1000 3 1600 3 2200 3 COMPACT MIXING SYSTEM Owner s Manual Bedienungsanleitung...
Page 2: ...CMS3 2...
Page 87: ...CMS3 87 7 1 Dimensions...
Page 88: ...CMS3 88 7 2 Block Diagram...
Page 90: ...CMS3 90 Notes...
Page 91: ...CMS3 91 Notes...