![DENTSPLY SmartLite Max L.E.D. Curing Light Directions For Use Manual Download Page 47](http://html1.mh-extra.com/html/dentsply/smartlite-max-l-e-d-curing-light/smartlite-max-l-e-d-curing-light_directions-for-use-manual_2483581047.webp)
45
Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit
SmartLite
®
Max ist zum Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen.
Der Käufer bzw. Anwender sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeitsprüfung
Prüfpegel
Übereinstimmungs
Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien
IEC 60601
pegel
Beim Betrieb tragbarer bzw. mobiler HF-Kommunikationsgeräte (Sender)
sollte zu allen Teilen von SmartLite
®
Max, inklusive Kabel, ein
Mindestabstand eingehalten werden, der sich je nach Sendefrequenz
aus einer der folgenden Gleichungen errechnet.
Empfohlener Schutzabstand:
Geleitete HF-Störgrößen
3 Vms
3 Vms
d = [3,5/V1]
√
P
nach IEC 61000-4-6
150 kHz bis 80 MHz
Gestrahlte HF-Störgrößen
3 V/m
3 V/m
d = [3,5/E1]
√
P bei 80 MHz bis 800 MHz
nach IEC 61000-4-3
80 MHz bis 2,5 GHz
d = [7/E1]
√
P bei 800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die vom Hersteller angegebene maximale
Nennausgangsleistung des betreffenden Senders in Watt (W) und d der
empfohlene Schutzabstand in Metern (m) ist.
Die Feldstärken stationärer HF-Sender, bestimmbar mittels
elektromagnetischer Standortaufnahme a, sollten unter den
Übereinstimmungspegeln der einzelnen Frequenzbereiche b liegen.
In der Nähe von Geräten, die das folgende Symbol tragen, sind
Störungen möglich:
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den jeweils höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtwerte treffen eventuell nicht auf jede Situation zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird auch von der
Absorption und Reflektion durch Bauten, Gegenstände und Personen beeinflusst.
HINWEIS 3: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels.
a. Die Feldstärken stationärer Sender, wie Basisstationen für tragbare / schnurlose Telefone, Mobilfunkstationen, Amateurfunksender, MW- und
UKW-Radiosender und TV-Sender, können theoretisch nicht exakt vorhergesagt werden. Zur Ermittlung der elektromagnetischen Einflüsse
stationärer HF-Sender sollte eine elektromagnetische Standortaufnahme in Betracht gezogen werden. Wenn die am Einsatzort von
SmartLite
®
Max gemessene Feldstärke über dem betreffenden HF-Übereinstimmungspegel liegt (siehe oben), sollte kontrolliert werden, ob das
Gerät einwandfrei arbeitet. Werden Funktionsstörungen beobachtet, so sind möglicherweise weitere Maßnahmen erforderlich, wie z.B. eine
andere Ausrichtung oder Positionierung von SmartLite
®
Max.
b. Über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 3 V/m betragen.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren bzw. mobilen HF-Kommunikationsgeräten und SmartLite
®
Max
SmartLite
®
Max ist zum Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der
Käufer bzw. Anwender kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er zwischen tragbaren bzw. mobilen HF-
Kommunikationsgeräten (Sendern) und SmartLite
®
Max einen empfohlenen Mindestabstand (siehe unten) einhält, der sich nach der maximalen
Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts richtet.
Schutzabstand in Abhängigkeit von der Sendefrequenz [m]
Maximale Nennausgangsleistung
150 kHz bis 80 MHz
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
des Senders [W]
d = [3,5/V1]
√
P
d = [3,5/E1]
√
P
d = [7/V1]
√
P
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,37
0,37
0,74
1
1,17
1,17
2,33
10
3,69
3,69
7,39
100
11,67
11,67
23,33
Für Sender mit anderen maximalen Nennausgangsleistungen als in dieser Tabelle angegeben kann der empfohlene Schutzabstand (d) in Metern
(m) mit Hilfe der Gleichung für die betreffende Sendefrequenz geschätzt werden, wobei P die maximale Nennausgangsleistung dieses Senders in
Watt (W) gemäß den Angaben des Senderherstellers ist.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den jeweils höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtwerte treffen eventuell nicht auf jede Situation zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird auch von der
Absorption und Reflektion durch Bauten, Gegenstände und Personen beeinflusst.