![DENTSPLY SmartLite Max L.E.D. Curing Light Directions For Use Manual Download Page 42](http://html1.mh-extra.com/html/dentsply/smartlite-max-l-e-d-curing-light/smartlite-max-l-e-d-curing-light_directions-for-use-manual_2483581042.webp)
• Ramp
– Die Lichtleistung steigt innerhalb von 4 Sekunden stetig von 0 auf 2200 mW/cm2 an und
bleibt dann konstant.
Timer-Einstellung
Die Polymerisationsdauer ist in allen Modi, mit Ausnahme des auf 5 Sekunden vorprogrammierten Boost-
Modus, auf 5, 10, 15 oder 20 Sekunden einstellbar.
3.4 Tastenfeld
Auf dem Tastenfeld befinden sich 3 Tasten: Zeitwahl, Moduswahl und Ein/Aus
(Abb. 6). Mit der Ein/Aus-Taste werden die LEDs aktiviert und deaktiviert. Durch
einmaliges Drücken schaltet man die Lampe ein, und durch erneutes Drücken
kann sie nötigenfalls zu jedem Zeitpunkt der Belichtungsperiode wieder
ausgeschaltet werden. Bei Unterbrechungen schaltet die Lampe automatisch
zurück zur vollen eingestellten Belichtungszeit.
Der Kopf mit den beiden LEDs wird vorne am Handstück angebracht. Die LEDs befinden sich im Bereich der
Reflektorfläche. Der Kopf besitzt auch einen Kühlkörper, der die von den LEDs erzeugte Wärme ableitet und so
eventuelle Schäden an den LEDs infolge von Überhitzung verhindert.
3.5 Anzeige für Akku-Ladezustand und Aufladung
Auf der Akku-Anzeige des SmartLite
®
Max Handstücks ist der aktuelle Ladezustand erkennbar.
Wenn das ROTE SYMBOL FÜR NIEDRIGEN LADEZUSTAND blinkt, ist der Akku fast leer, und das
Handstück muss dringend wieder in die Ladestation gelegt oder direkt an das Netzteil
angeschlossen werden. Das Gerät ist zwar noch funktionsfähig, aber die verbleibende Betriebszeit
geht gegen 0. Wenn das Symbol kontinuierlich leuchtet, liefert der Akku nicht mehr genug Strom
zum Betrieb der Lampe, und das Gerät ist nicht funktionsfähig.
SmartLite
®
Max ist so ausgelegt, dass auch bei niedrigem Akku-Ladezustand die in den Technischen Daten
angegebene hohe Lichtleistung konstant bleibt. Wenn die Leistung nicht mehr auf diesem Niveau gehalten
werden kann, schaltet sich das Gerät automatisch ab. So können Sie sicher sein, dass SmartLite
®
Max stets
die volle Leistung liefert, unabhängig vom Ladezustand des Akkus.
Zum Aufladen des Akkus legen Sie das SmartLite
®
Max Handstück in die Ladestation mit
angeschlossenem Netzteil, oder schließen Sie es direkt an das Netzteil an. Wenn dies erfolgt ist,
leuchtet das BERNSTEINFARBENE SYMBOL FÜR AUFLADUNG.
Mit direkt angeschlossenem Netzteil kann SmartLite
®
Max auch bei niedrigem Akku-Ladezustand
betrieben werden. In dieser Konfiguration wird der Akku aufgeladen, solange das Gerät nicht in
Gebrauch ist. Während des Aufladens leuchtet das GRÜNE LADEZUSTANDSSYMBOL. Nachdem
der Akku voll aufgeladen ist, schaltet sich das grüne Symbol ab. Wenn das Handstück aus der
Ladestation genommen oder vom Netzteil getrennt wird, leuchtet keines der Akku-Symbole.
3.6 Betrieb
SmartLite
®
Max kann in einen „Schlafmodus“ wechseln, wenn es nicht in der Ladestation liegt oder an das
Netzteil angeschlossen ist. Wird das Gerät länger als 10 Minuten nicht benutzt, so schaltet sich das Display ab,
um Strom zu sparen. Wenn das Display inaktiv ist, nehmen Sie das Gerät einfach auf oder bewegen Sie es, um
den Schlafzustand zu beenden.
Auf beiden Seiten des Handstückkopfs zeigt ein eingeprägter Pfeil die korrekte Ausrichtung der LEDs auf das
zu belichtende Objekt (Abb. 7). Nehmen Sie zunächst mittels Modus- und Zeitwahltaste die gewünschten
Einstellungen vor. Da der Kopf um 360° drehbar ist, können Sie das Gerät entweder wie einen Stab halten und
mit dem Daumen bedienen oder wie eine Pistole halten und mit dem Zeigefinger bedienen.
Verwenden Sie bei der Polymerisation mit SmartLite
®
Max stets die vom Hersteller des jeweiligen
Dentalmaterials empfohlenen Einstellungen.
40
EIN/AUS
Zeitwahl
Moduswahl
Abb. 6