
NVG / F190294X / 06 / 2007 –updated 08/2009
- 88 / 148 -
Störfestigkeitsprüfung
Prüfpegel
IEC 60601
Übereinstimmungs
-pegel
Elektromagnetische Umgebung -
Leitlinien
Geleitete HF-
Störgrößen nach
IEC 61000- 4-6
3 V
eff
150 kHz bis 80 MHz
außerhalb der ISM-
Bänder
10 V
eff
150 kHz bis 80 MHz
außerhalb der ISM-
Bänder
Beim Betrieb tragbarer bzw. mobiler HF-
Kommunikationsgeräte (Sender) sollte zu
allen Teilen von
X-
SMART
TM
Dual
,
inklusive Kabel, ein Mindestabstand
eingehalten werden, der sich je nach
Sendefrequenz aus einer der folgenden
Gleichungen errechnet.
Empfohlener Schutzabstand:
d
= 0,35
P
bei 150 kHz bis 80 MHz
d
= 0,35
P
bei 80 MHz bis 800 MHz
d
= 0,7
P
bei 800 MHz bis 2,5 GHz
wobei
P
die vom Hersteller angegebene
maximale Nennausgangsleistung des
betreffenden Senders in Watt (W) und
d
der empfohlene Schutzabstand in Metern
(m) ist. Die Feldstärken stationärer HF-
Sender (mittels elektromagnetischer
Standortaufnahme bestimmbar) sollten
unter den Übereinstimmungspegeln der
einzelnen Frequenzbereiche liegen. In
der Nähe von Geräten, die das folgende
Symbol tragen, sind Störungen möglich:
Gestrahlte HF-
Störgrößen nach
IEC 61000- 4-3
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
10 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
1.
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich.
2.
Die Feldstärken stationärer Sender, wie etwa Basisstationen für tragbare /
schnurlose Telefone, Mobilfunkstationen, Amateurfunksender, MW - und UKW -
Radiosender und TV-Sender können nicht exakt angegeben werden. Zur
Ermittlung der elektromagnetischen Einflüsse von stationären HF-Sendern sollte
eine elektromagnetische Standortaufnahme in Betracht gezogen werden. Wenn die
am Einsatzort des Geräts gemessene Feldstärke über dem betreffenden HF-
Übereinstimmungspegel liegt (siehe oben), sollte kontrolliert werden, ob das Gerät
einwandfrei arbeitet. Werden Funktionsstörungen beobachtet, so sind eventuell
weitere
Maßnahmen
erforderlich,
wie
z.B. eine andere Ausrichtung oder
Positionierung des Geräts.
3.
Über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken
weniger als 3 V/m betragen.