![DAB MCE-150/C Instruction For Installation And Maintenance Download Page 74](http://html1.mh-extra.com/html/dab/mce-150-c/mce-150-c_instruction-for-installation-and-maintenance_495447074.webp)
DEUTSCH
68
Seite 6.0
Die Seite 6.0 wird dann angezeigt, wenn auf der Seite 5.0 der Modus “Economy”
gewählt wurde und ermöglicht die Eingabe des Verringerungsprozentsatzes des
Sollwerts.
Diese Verringerung wird durchgeführt, wenn der Digitaleingang I2 erregt ist.
Seite 7.0
Wenn ein Zwillings-System (siehe
Abs. 5.6
) verwendet wird, kann über die Seite
7.0 einer der 3 möglichen Zwillingsfunktionsmodi gewählt werden:
Abwechselnd alle 24h:
die beiden Inverter wechseln sich alle 24
Betriebsstunden bei der Regelung ab. Im Falle einer Störung eines der
Inverter übernimmt der andere die Regelung.
Simultan:
Die beiden Inverter arbeiten gleichzeitig und bei derselben
Geschwindigkeit. Dieser Modus ist nützlich, wenn eine Fördermenge
benötigt wird, die eine einzelne Pumpe nicht liefern kann.
Hauptinverter/Reserveinverter:
Die Regelung wird immer von
demselben Inverter (Hauptinverter) durchgeführt, der andere
(Reserveinverter) greift nur im Falle eines Defekts des Hauptinverters
ein.
Falls das Kabel der Zwillingskommunikation abgehängt wird, konfigurieren sich die
Systeme automatisch als
Einzeln
und arbeiten vollkommen unabhängig
voneinander.
Seite 8.0
Über die Seite 8.0 kann der auf der Homepage sichtbare Parameter gewählt
werden:
Gemessene Förderhöhe in Metern
Geschätzte Fördermenge m
3
/h
Drehgeschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute (U/min)
Spannung, gemessen am Analogeingang 0-10V
Leistungsabgabe in kW
Betriebsstunden
Temperatur der Flüssigkeit, gemessen am Eingang “Press1”
(falls
verfügbar)
Temperatur der Flüssigkeit, gemessen am Eingang “Press2”
(falls
verfügbar)
Seite 9.0
Über die Seite 9.0 kann die Sprache der Meldungen gewählt werden.
Seite 10.0
Über die Seite 10.0 kann durch Drücken der rechten Taste die Alarm-Historie
angezeigt werden.
Alarm-Historie
Wenn das System Anomalien feststellt, werden diese bleibend in der Alarm-Historie
gespeichert (maximal 15 Alarme). Für jeden gespeicherten Alarm wird eine Seite
sichtbar gemacht, die aus 3 Teilen besteht: einem alphanumerischen Code, welcher die
Art der Anomalie bezeichnet, einem Symbol, welches die Anomalie graphisch darstellt,
und einer Meldung in der auf Seite 9.0 gewählten Sprache, welche die Anomalie kurz
beschreibt.
Mit Drücken der rechten Taste können alle Seiten der Historie durchgeblättert werden.
Am Ende der Historie erscheinen 2 Fragen:
1. “Alarme zurücksetzen?”
Durch Drücken von OK (linke Taste) werden die eventuell noch im System
vorhandenen Alarme zurückgesetzt.
2. “Alarm-Historie löschen?”
Durch Drücken von OK (linke Taste) werden die in der Historie
gespeicherten Alarme gelöscht.
Summary of Contents for MCE-150/C
Page 20: ...ITALIANO 15 Figura 8 Menù MCE C ...
Page 37: ...FRANÇAIS 31 Figure 8 Menu MCE C ...
Page 54: ...ENGLISH 48 Figure 8 MCE C Menu ...
Page 72: ...DEUTSCH 66 Abbildung 8 MCE C Menü ...
Page 89: ...NEDERLANDS 82 Afbeelding 8 Menu MCE C ...
Page 106: ...ESPAÑOL 99 Figura 8 Menú del MCE C ...
Page 123: ...SVENSKA 116 Fig 8 Meny MCE C ...
Page 140: ...РУССКИЙ 133 Схема 8 Меню МСЕ C ...
Page 157: ...TÜRKÇE 150 Resim 8 MCE C Menüsü ...
Page 174: ...ΕΛΛΗΝΙΚΑ 167 Σχήμα 8 Μενού MCE C ...
Page 191: ...ROMÂNĂ 184 Figura 8 Meniu MCE C ...
Page 208: ...SLOVENŠČINA 201 Slika 8 Menijske strani inverterja MCE C ...