DEUTSCH
11
wird, vermeidet bei Wartungsarbeiten die Demontage der Förderrohrleitungen. Die Vorrichtung DSD2 besteht aus 8 Einzelteilen plus
einem nicht in der Lieferung enthaltenen Teil (Rohre 3/4")
A.
Befestigungsbügel für Rohre
B.
Rohre 3/4" (nicht in der
Lieferung enthalten)
C.
Gleitschlitten
D.
Säulen für Rohrführung
E.
Stützfuß
F.
Schraube TCEI M 10X25
G.
Basisbügel
H.
Mutter M10
I.
Schraube pumpenflansch
L.
Pumpe
Der Stützfuß wird auf dem Boden des Behälters positioniert und mit entsprechend zu bemessenden Expansionsschrauben befestigt. Der
Rohrführungsbügel wird am oberen Teil des Schachts positioniert und am Ende von zwei Rohren 3/4” (nicht in der Lieferung enthalten),
die als Rutsche dienen, eingeführt. Die beiden Rohre verbinden den Bügel mit dem Stützfuß. Den Basisbügel so in der nähe der
Auslaßmündung ausrichten, daß er den Filter der Pumpe berührt, und mit den beiden Schrauben für die Befestigung des Filterdeckels
fixieren. Die obere Schraube des Flanschs von der Seite des Auslasses ( I ) her ausbauen. Die Drehsperre ( G ) einbauen. Die Schraube
( I ) wieder einschrauben. Den Schlitten vom Kopplungsfuß ausbauen und mit der Auslassmündung der Pumpe verbinden.
Unter Verwendung der Schraube F und der Mutter H den Schlitten an der Pumpe befestigen, wie in der Abbildung gezeigt.
Die Gruppe bestehend aus Schlitten/Pumpe wieder am Fuß positionieren (Abb.2).
5. ELEKTROANSCHLUSS
Achtung: unbedingt die sicherheitsnormen einhalten!
5.1 Die einphasigen Motoren sind mit einem eingebauten thermoamperometrischen Schutzschalter ausgestattet und können direkt an das
Netz angeschlossen werden. N.B.: im Falle der Überlastung hält der Motor automatisch an. Sobald er abgekühlt ist, läuft er automatisch
wieder an.
5.2
Die dreiphasigen Pumpen müssen mit speziellen Schutzschaktern ausgestattet werden, die entsprechend der Daten der zu installierenden
Pumpe geeicht werden. Der Pumpenstecker muß an eine EWG-Steckdose, komplett mit Trennschalter und Sicherung angeschlossen
warden.
5.3 Das Stromkabel darf weder beschädigt, noch abgeschnitten werden. Für eventuelle Reparaturen oder das Auswechseln wenden Sie sich
ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal.
6. KONTROLLE DER DREHRICHTUNG (für dreiphasige Motoren)
Die Drehrichtung muß vor jeder neuen Installation kontrolliert werden.
Dazu wie folgt vorgehen (Abb.3):
1.
Die Pumpe auf einer geraden Unterlage aufstellen.
2.
Die Pumpe anlassen und sofort wieder ausschalten.
3.
Den Anlaßrückschlag aufmerksam von der Motorseite her beobachten. Die Drehrichtung ist dann richtig,
das heißt im Uhrzeigersinn, wenn sich die Schutzhaube wie auf der Zeichnung gezeigt bewegt (im
Gegenuhrzeigersinn).
Falls die oben beschrieben Kontrolle nicht möglich sein sollte, weil die Pumpe bereits installiert ist, wie folgt vorgehen:
1.
Die Pumpe anlassen und die Fördermenge beobachten.
2.
Die Pumpe ausschalten, die Spannung abhängen und zwei Phasen
des Stromkabels austauschen.
3.
Die Pumpe erneut anlassen und die Fördermenge beobachten.
4.
Die Pumpe ausschalten.
Die korrekte Drehrichtung ist jene, bei der die Fördermenge und die Stromaufnahme am GERINGSTEN sind!
7. ANLASSEN
Die Modelle mit Schwimmerschalter schalten sich automatisch ein, sobald der Wasserstand ansteigt; die Modelle ohne Schwimmer werden über
einen der Steckdose vorgeschalteten Schalter angelassen (nicht mitgeliefert).
Einstellen des schwimmerschalters
Durch Verlängern oder Verkürzen des Kabelabschnitts zwischen Schwimmer und dem Fixpunkt (Öse am Griff -
Abb.4) wird der Pegel für das Einschalten (START) und/oder der Pegel für das Ausschalten (STOP) der Pumpe
verstellt. Achten Sie darauf, daß der Schwimmer frei beweglich ist.
FEKA VS-VX 550-750
Mindestabschaltlevel 370 mm vom Boden.
FEKA VS-VX 1000-1200
Mindestabschaltlevel 400 mm vom Boden.
8. VORSICHTSMASSNAHMEN
8.1 Der Ansaugfilter muß während der Funktion der Pumpe stets eingesetzt warden.
8.2 Die Elektropumpe darf nicht öfter als 20 mal pro Stunde angelassen werden, damit der Motor sich nicht zu stark erhitzt.
H
I
A
G
C
F
B
D
E
L
700x700
O
N
O
F
F
Abb.1
Abb.2
Abb
.3
Abb.4