19
Deutsch
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen
6
wie in Abb� 12�1-13�1 gezeigt für 3 Sekun-
den�
Tiefentladungsschutz
Der Akku
5
besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet�
Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 5
beschädigt werden.
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 12.2-13.2)
Beim Drücken des Schalters
7
zeigen die Anzeigen
6
den Status der Akkuladung
5
an (siehe Abb� 12�2-13�2)�
Anzeige (siehe Abb. 11.1)
Die Anzeige
11
signalisiert die Schussbereitschaft des
Elektrowerkzeugs und hebt gleichzeitig die Stelle her-
vor, an der die Klammer oder der Nagel eingeschlagen
werden soll�
Schlagkrafteinstellung
Die gewünschte Schlagkraft kann mit dem Regler
2
eingestellt werden�
Die erforderliche Schlagkraft hängt von dem zu bear-
beitenden Material und den Arbeitsbedingungen ab
und kann durch Testversuche ermittelt werden�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Allgemeine Empfehlungen
•
Entfernen Sie den Akku
5
aus dem Elektrowerkzeug
und setzen Sie die Befestigungselemente
19
oder
20
wie oben beschrieben in das Magazin
11
ein� Setzen
Sie den Akku
5
in das Elektrowerkzeug ein�
•
Schießen Sie einen Schuss auf die Arbeitsfläche.
•
Bewerten Sie die Qualität der Befestigungselemen-
te:
•
Sollte der obere Teil der Klammer
19
oder der Kopf des
Nagels
20
über die Oberfläche herausragen, erhöhen
Sie die Schlagkraft durch das Drehen des Reglers
2
nach rechts�
Achtung: Bei längerem Arbeiten mit
zu geringer Schlagkraft kommt es zu erhöhtem
Verschleiß der Teile des Elektrowerkzeugs;
•
Sollte der obere Teil der Klammer
19
oder der
Kopf des Nagels
20
zu tief in der Oberfläche ste
-
cken, ist es notwendig, die Schlagkraft durch das
Drehen des Reglers
2
nach links zu verringern�
•
Nach Abschluss der Arbeiten entfernen Sie den
Akku
5
aus dem Elektrowerkzeug und entfernen die
restlichen Befestigungselemente
19
oder
20
aus dem
Magazin
11
�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Entfernen Sie die Batterie 5, bevor Sie Arbeiten an
der Maschine durchführen.
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
•
Laden, bevor Akku
5
vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
•
Akku
5
nicht überladen, das verkürzt seine Lebens-
dauer�
•
Akku
5
bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�
•
Akku
5
, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird,
alle 6 Monate laden�
•
Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku
5
verschlissen ist und ausgetauscht werden soll-
te� Beachten Sie, dass sich der Akku
5
bei Temperatu-
ren unter 0°C schneller entlädt�
•
Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung
gelagert wurde wird empfohlen, den Akku
5
bei Raum-
temperatur zu lagern, die Akkuladung sollte bei 50%
liegen�
Entfernung von deformierten Befestigungsele-
menten (siehe Abb. 14-15)
Es kann vorkommen, dass sich das Befestigungsele-
ment
19
oder
20
während des Betriebs verformt und
im Inneren des Schlagwerks verbleibt (z� B� wenn
das Befestigungselement auf einen festen Gegen-
stand trifft, wenn das Befestigungselement defekt ist
usw�)�
•
Entfernen Sie den Akku
5
aus dem Elektrowerkzeug
und entfernen Sie die restlichen Befestigungselemen-
te
19
oder
20
aus dem Magazin
11
�
•
Entfernen Sie die Kunststoffspitze
14
(siehe
Abb� 14�1)�
•
Schrauben Sie die Schrauben
13
mit dem Inbus-
schlüssel
18
ab (siehe Abb� 14�2)�
•
Entfernen Sie vorsichtig die Platten
15
und
16
und
entfernen Sie das verformte Befestigungselement
19
oder
20
(siehe Abb� 15)�
Vorsicht: Das Schlagwerk
kann geladen sein, und beim Versuch, das Befesti-
gungselement herauszuziehen, wird es mit Gewalt
herausgedrückt, was zu Verletzungen führen kann.
•
Der Wiederzusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge�
•
Sollte die Verformung der Verbindungselemente
19
oder
20
regelmäßig auftreten (auch bei Verwendung
von Befestigungselementen eines anderen Herstel-
lers) - wenden Sie sich bitte an das
CROWN
-Service-
zentrum�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze
1
blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen finden Sie
außerdem unter:
www.crown-tools.com
�
Summary of Contents for CT61001HX
Page 1: ......
Page 5: ...5...
Page 6: ...6...
Page 7: ...7...
Page 8: ...8...
Page 9: ...9...
Page 10: ...10...
Page 11: ...11...
Page 12: ...12...
Page 96: ...96 RCD RCD RCD GFCI ELCB...
Page 97: ...97...
Page 98: ...98 ANSI Z 87 1 CAN CSA Z94 3 12 4 011 89 CT XX XXXXXXX...
Page 99: ...99 45 C min III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5...
Page 102: ...102 15 19 20 CROWN 1 www crown tools com Li lon Li lon...
Page 104: ...104 RCD RCD RCD GFCI ELCB off...
Page 105: ...105 off on...
Page 106: ...106 ANSI Z 87 1 CAN CSA Z94 3 GOST 12 4 011 89 CT...
Page 107: ...107 45 C min III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Allen 19 20 21 22 23 24 25 5...
Page 110: ...110 19 20 15 19 20 CROWN 1 www crown tools com Li lon Li lon...
Page 112: ...112 RCD GFCI ELCB...
Page 113: ...113...
Page 114: ...114 ANSI Z87 1 CAN CSA Z94 3 12 4 011 89...
Page 115: ...115 CT XX XXXXXXX 45 min III 1 2 3 4 5 6 7 8 9...
Page 120: ...120 RCD GFCI ELCB...
Page 121: ...121...
Page 122: ...122 ANSI Z87 1 CAN CSA Z94 3 12 4 011 89 CT XX XXXXXXX...
Page 123: ...123 45 min III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 5...
Page 126: ...126 1 www crown tools com Li lon Li lon i...
Page 135: ...135 RCD GFCI ELCB...
Page 136: ...136...
Page 137: ...137 ANSI Z 87 1 CAN CSA Z94 3 12 4 011 89 CT XXXXXXX 45...
Page 141: ...141 Li ion Li ion...
Page 142: ...142...
Page 143: ...143...
Page 144: ...144...
Page 145: ...145...
Page 146: ...146...
Page 147: ...147...
Page 148: ...148...
Page 149: ...149...
Page 150: ...150...
Page 151: ...151...
Page 152: ...152...
Page 153: ...153...
Page 154: ...154...
Page 155: ...155...
Page 156: ...156...
Page 157: ...157...
Page 158: ...158...
Page 159: ...159...
Page 160: ......