![Contrinex YRB-0330-242 Operating Instructions Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/contrinex/yrb-0330-242/yrb-0330-242_operating-instructions-manual_2658237003.webp)
3
Contrinex AG
Industrielle Elektronik
route André Piller 50 - Postfach - CH 1762 Givisiez - Schweiz
Betriebsanleitung für Multifunktions-Lichtgittermodul yrB-0330-242
20.04.2010 /HB
betriebsart: schutzbetrieb
z. B. Lichtvorhänge zur Absicherung von Gefahrenbereichen
bis zu 3 BWS anschliessbar
wahlweise Auto- oder Hand-Start für jede BWS einzeln einstellbar
mit oder ohne Kontaktverstärkung einstellbar
möGliche einstellunGen:
Poti 10: Startart und Kontaktverstärkung
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ohne
Kontaktverstärkung
mit
Kontaktverstärkung
Poti 1
0
BWS1 Auto Auto Auto
nicht
zugelassen
(Fehler 5)
Auto Auto Auto
nicht
zugelassen
(Fehler 5)
BWS2 Hand Auto Auto
Hand Auto Auto
BWS3 Hand Hand Auto
Hand Hand Auto
1
BWS1 Hand Hand Hand
Hand Hand Hand
BWS2 Hand Auto Auto
Hand Auto Auto
BWS3 Hand Hand Auto
Hand Hand Auto
Automatischer Start
Beim automatischen Start erfolgt eine sofortige Aktivierung der Maschi-
nenfreigabekontakte K1 und K2, sobald die mit Autostart programmierte
BWS nach einer Lichtwegunterbrechung
k
wieder freigegeben ist. Vo-
raussetzung ist, dass die mit Handstart programmierten BWS nicht un-
terbrochen sind.
hand-Start
Bei dieser Betriebsart erfolgt die Aktivierung der Maschinenfreigabekon-
takte K1 und K2 erst, wenn die mit Handstart programmierte BWS nach
einer Lichtwegunterbrechung wieder freigegeben und die Start-Taste be-
tätigt wird
l
.
Die Start-Taste muss bei zwei Zuständen betätigt werden:
nach Wiederkehr der Vorsorgungsspannung
j
(wenn mindestens 1 BWS mit Handstart programmiert ist)
wenn eine BWS mit Handstart unterbrochen war
l
Versogungsspannung
(A1/A2)
Starttaste (S43/S44)
BWS 1 (S12/S14)
mit Autostart
BWS 2 (S22/S24) und/oder
BWS 3 (S32/S34)
mit Handstart
K1, K2
(13-14, 23-24, 33-34)
Warten auf Start (58)
Fehleranzeige (48)
Blinkcode
1
1
: dunkel
: Dauerlicht
: Blinkcode
: gleichmässiges
Blinken
•
•
•
•
•
•
•
funktionsdiaGramm
funktionsdiaGramm
betriebsart: schutzbetrieb mit mutinG
z. B. Förderband
1 oder 2 BWS
Muting von BWS1
2 oder 4 Muting-Sensoren
Auto- oder Hand-Start
Override über Starttaster
mutinG (überbrückunG)
Das Muting dient dem vorübergehenden Unwirksamschalten einer BWS.
Diese Funktion wird verwendet, um Fördergut durch eine BWS unge-
hindert transportieren zu können. Die Unterscheidung Fördergut oder
Mensch wird durch zusätzliche Muting-Sensoren (MS) realisiert, die eine
ganz bestimmte Signalreihenfolge generieren müssen, wenn Fördergut
die BWS passiert. Die Mutingsteuerung startet dann den Mutingzyklus für
die Zeit, in der das Material durch die BWS transportiert wird. Einer Per-
son darf es nicht möglich sein, die Mutingsensoren in der gleichen Signal-
folge zu aktivieren wie das Fördergut. Um dies sicherzustellen, können
am yrB-0330-242 Betriebsarten mit 2 oder 4 Mutingsignalen eingestellt
werden. Damit löst eine Person beim Zugang in die BWS die Abschaltung
der gefahrbringenden Bewegung aus. Der Mutingvorgang wird mittels ei-
ner vom Gerät überwachten Mutingleuchte signalisiert. Die maximal zu-
lässige Dauer des Mutingvorgangs kann in 10 Stufen zwischen 10 s und
unendlich eingestellt werden. Ist die BWS1 nach Ablauf der max. zuläs-
sigen Mutingzeit noch unterbrochen, z.B. durch verklemmtes Fördergut,
öffnen die Maschinen-Freigabekontakte K1, K2 und die Mutingleuchte
sowie die LED run 1 signalisieren FEHLEr-4.
Eine Freigabe durch die Starttaste ist nur möglich, wenn die Mutingleuch-
te in Ordnung und die zu überbrückende BWS frei ist. Während dem Mu-
tingzyklus führt ein Fehler in der reihenfolge der Mutingsignale oder ein
Überschreiten der max. zulässigen Mutingzeit zu FEHLEr-4. Dieser kann
nur durch Quittieren über den Starttaster wieder beseitigt werden. Die
Mutingsignalquellen sind so anzubringen, dass durch einen Eingriff oder
Eintritt in die BWS die richtige Signalfolge nicht erzeugt werden kann (sie-
he hierzu die Angaben in IEC/EN 61496-1).
möGliche einstellunGen:
Poti 10:
a = maximale Mutingzeit
b = maximale Sychronisationszeit
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Poti 1
2 BWS1 Auto-Start,
Muting 2 Signale
a: 10 s / b: 3 s
a: 20 s / b: 3 s
a: 30 s / b: 3 s
a: 1 min / b: 6 s
a: 5 min / b: 30 s
a: 15 min / b: 90 s
a: 30 min / b: 3 min
a: 1 h / b: 3 min
a: 8 h / b: 3 min
keine Muting
Zeitüber
wachungen
3 BWS1 Hand-Start,
Muting 2 Signale
4 BWS1 Auto-Start,
Muting 4 Signale
5 BWS1 Hand-Start,
Muting 4 Signale
oVerride
Ist der Überwachungsbereich bei abgefallenen Sicherheitsrelais durch ein
Fördergut blockiert, wird dies
beim Betätigen der Starttaste
durch ein
schnelles Blinken (ca. 3 Hz) der Mutingleuchte signalisiert. Der Bediener
kann die Sicherheitsrelais durch ein längeres Betätigen des Starttasters
nach 3 Sekunden für maximal 12 Sekunden freigeben, bis die Muting-
sensoren wieder inaktiv werden oder die Starttaste nicht mehr gedrückt
wird.
•
•
•
•
•