— 110 —
VORSICHT
●
Den Akku keinen heftigen Stößen aussetzen und nicht auf harte Flächen fallen
lassen.
●
Den Akku keiner direkten Sonnenbestrahlung aussetzen und nicht im heißen
Fahrzeuginnenraum oder im Heißluftstrom eines Heizgerätes belassen, da
anderenfalls Batterieflüssigkeit austreten oder sich das Leistungsvermögen der
Batterie verschlechtern kann.
●
Zum Aufladen des Akkus nach den Anleitungen in den entsprechenden
Abschnitten der Bedienungsanleitung vorgehen.
●
Der Wirkungsgrad des Ladens ist stark von der Umgebungstemperatur
abhängig. Der beste Wirkungsgrad ist im Temperaturbereich von 10°C bis 30°C
gegeben. Es wird empfohlen, den Akku bei Temperaturen innerhalb dieses
optimalen Bereichs zu laden.
●
Um dem Austreten von Batterieflüssigkeit vorzubeugen, darf der Akku nicht
über lange Zeit im Drucker belassen werden. Weiterhin ist der Drucker nach
jeder Verwendung wieder auszuschalten.
●
In den folgenden Fällen ist der Akku vor der Benutzung des Druckers unbedingt
zu laden: 1) Vor der Inbetriebnahme nach dem Kauf, und 2) wenn der Akku drei
Monate oder länger nicht verwendet wurde.
Bei längerer Lagerung entlädt sich der Akku allmählich von selbst. Es wird
daher empfohlen, den Akku alle 3 bis 6 Monate neu aufzuladen.
●
Wenn der Akku geladen wird, nachdem der Drucker drei Monate oder länger
nicht benutzt wurde, kann der Ladezyklus enden, bevor der Akku voll geladen
ist. In solchen Fällen den Lade-/Entladezyklus mehrere Male wiederholen.
●
Um einem Leistungsabfall durch Selbstentladung und dem Austreten von
Batterieflüssigkeit bei langer Lagerung (6 Monate bis max. 2 Jahre)
vorzubeugen, den Akku bei –20°C bis +35°C lagern (optimaler Bereich: 10°C bis
30°C).
●
Wenn der Akku bei niedrigen (0°C oder kälter) oder hohen (40°C oder wärmer)
Temperaturen gelagert wurde, diesen erst wieder verwenden, nachdem die
Akku-Temperatur den geeigneten Betriebsbereich erreicht und sich stabilisiert
hat. Anderenfalls können sich Probleme wie eine niedrige Spannung und
verschlechterte Leistung ergeben.
●
Bei verschmutzten Kontakten können sich Stromunterbrechungen und
Ladestörungen ergeben. Die Akkukontakte sind daher sauber zu halten. Zum
Reinigen ein weches, trockenes Tuch verwenden.
●
Drucker und Akku außer Reichweite für Kinder halten. Kinder während des
Ladens oder Betriebs nicht in die Nähe des Druckers lassen, damit sie den Akku
nicht entnehmen können.
●
Kinder nicht an den Drucker oder Akku lassen.
Summary of Contents for CBM-272
Page 1: ...1 CBM 272...
Page 105: ...86 No Visible code Print Results Printed below Printed above And below Printed above...
Page 114: ...95 11 CHARACTER CODES TABLE 11 1 International...
Page 115: ...96 11 2 Code Page Katakana Japanese...
Page 116: ...97 11 3 International Character Codes Table...
Page 118: ...99 APPENDIX 2 OUTLINE DRAWING 106 183 126...
Page 120: ...101 GERMAN...