
- 46 -
4000 4 319 _DE- 02/09
DEUTSCH
6-3
SCHNITTSTELLE RS232
Der Funktionsgenerator GF 266 ist mit einer einfachen, bedienfreudigen und
sehr kompletten RS232-Schnittstelle ausgestattet.
Alle Funktionen sind über diese Verbindung zugänglich.
Diese Schnittstelle ermöglicht die Steuerung des GF 266 von einem PC in
gleicher Weise wie am Gerät selbst.
6-3-1 VORBEREITUNG DER KOMMUNIKATION:
- Den Funktionsgenerator mit einem RS232-»
null modem
»-Kabel (Überkreuz-Verbindungen) an der
seriellen Schnittstelle des PC anschließen.
Anmerkung: Es wird empfohlen, ein
abgeschirmtes
Kabel zu verwenden, um Störungen der über das Kabel
laufenden Datenströme weitgehend einzuschränken. Die Länge des Kabels sollte 3 Meter
nicht übertreffen.
- Die Software «
Hyper Terminal
®» verwendet. Dieses einfache Hilfsprogramm für die Kommunikation über die serielle
Schnittstelle ist auf allen mit den Betriebssystemen
Windows 95
®,
98
® oder XP® ausgestatteten Computern
vorhanden: «
Start\Programme\Zubehör\Kommunikationen\HyperTerminal»
- Den Anschluss mit folgenden Parametern konfigurieren
(Abb. 11):
Bits pro Sekunde:
9600
,
Datenbits:
8
,
Parität:
keine
, Stop-
Bits:
1
,
Flusskontrolle:
keine
- Zu
Datei/Eigenschaften/Einstellungen gehen (Abb. 12).
Auf die Schaltfläche
ASCII-Konfiguration
klicken und die Option
Gesendete Zeilen enden mit
Zeilenvorschub
wählen
(Abb. 13):
Im Feld
Senden
die Felder leer lassen und in
Zeilenverzögerung
und
Zeichenverzögerung
5 setzen.
Im Feld
Empfang
die 3 Felder ankreuzen und auf
OK
klicken.
- Die Konfiguration registrieren.
Die Fernbedienung des GF 266 ist nun einsatzbereit
(Abb. 14)
.
6-3-2 VORSTELLUNG DES KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLS
Der Aufruf der verschiedenen Funktionen erfolgt durch Eingabe einer zweistelligen Zahl
(siehe Tabelle am Ende der
Anleitung)
.
Die Zehnerziffer ersetzt die Betätigung einer Taste und bestimmt das gewählte Menü.
Die Einerziffer entspricht der Betätigung des Stellknopfs zur Wahl eines Parameters.
Die Bestätigung oder Übersendung von Digitaldaten oder Parametern erfolgt mittels der Eingabetaste «
Return
».
Beispiel: Zur Wahl der Dreiecksfunktion folgendes eingeben:
»0"»2"»Return»
Erklärung: Wie in der Tabelle erklärt, wird durch Wahl von «
0» die Funktion
und durch Wahl von «
2»
der Parameter
Dreieck
gewählt.
Die Abfragung des Werts eines Parameters erfolgt mittels der Taste «
?»
Beispiel: Durch die Eingabe «
8»»0"»?
»
wird der aktuelle Wert von «Level» übersendet, zum Beispiel:
2.5 Vcc.
Anmerkung: Zum Abfragen von Parametern ist der Wert der Einheit ohne Bedeutung.
Beispiel: Die Eingabe «
8»»2"»?
»
übersendet ebenfalls den Wert von
«Level
»
, zum Beispiel:
2.5 Vcc.
Die Eingabe der Digitaldaten des zu ändernden Parameters erfolgt mittels der «
Leertaste»
.
Beispiel: Um den Pegel (Level) auf 3,8 Volt anzuheben, folgendes eingeben: «
8»»0"»Leertaste
»»
3"».»»8"»Return
»
Hinweis: Es können beliebig Punkt oder Komma zum Abtrennen der Dezimalstellen verwendet werden.
Abb. 13
Abb. 14
Summary of Contents for GF 266
Page 18: ...18 4000 4 319 02 09 FRANCAIS...
Page 34: ...34 4000 4 319 _EN 02 09 ENGLISH...