![CARLO GAVAZZI LD30 BI10BP IO Series Manual Download Page 40](http://html1.mh-extra.com/html/carlo-gavazzi/ld30-bi10bp-io-series/ld30-bi10bp-io-series_manual_2558585040.webp)
Rev.00 - 01.2020 | LD30 IO-Link manual GER | © 2019 |
CARLO GAVAZZI Industri
40
DE
alten Gerät gespeicherten Informationen automatisch in das Austauschgerät übertragen werden.
Der Zugriff auf die internen Parameter ermöglicht es dem Benutzer, die Leistung des Sensors zu sehen, z. B.
durch Ablesen der Innentemperatur.
Ereignisdaten ermöglichen es dem Benutzer, Diagnoseinformationen zu erhalten, wie z. B. Fehler, Alarme,
Warnungen oder Informationen zu Kommunikationsproblemen.
Es gibt zwei verschiedene, voneinander unabhängige Kommunikationsarten zwischen dem Sensor und dem
Master:
• Zyklisch, für Prozessdaten und Wertstatus – diese Daten werden zyklisch ausgetauscht.
• Azyklisch, für Parametrierung, Identifikationsdaten, Diagnoseinformationen und Ereignisse (z. B.
Fehlermeldungen oder Warnungen) – diese Daten können auf Anfrage ausgetauscht werden.
2.4. Ausgangsparameter
Der Sensor misst vier verschiedene physikalische Größen. Diese Größen können unabhängig voneinander
eingestellt und als Quelle für den Schaltausgang 1 oder 2 verwendet werden. Zusätzlich kann ein externer
Eingang für SO2 gewählt werden. Nach Auswahl einer dieser Quellen ist es möglich, den Ausgang des Sensors
mit einem IO-Link-Master zu konfigurieren. Hierzu sind die sechs Schritte zu befolgen, die in der folgenden
Schaltausgang-Konfiguration gezeigt werden.
Nachdem der Sensor vom Master getrennt wurde, wechselt er in den SIO-Modus und behält die letzte
Konfigurationseinstellung bei.
Selector
A
Logic
A - B
Time
delay
Output
inverter
Sensor
output
One of
1 to 4
AND, OR,
XOR, S-R
ON, OFF
One-shot
N.O., N.C.
NPN, PNP,
Push-Pull
Selector
B
Logic
A - B
Time
delay
Output
inverter
Sensor
output
One of
1 to 4
AND, OR,
XOR, S-R
ON, OFF
One-shot
N.O., N.C.
NPN, PNP,
Push-Pull
EXT-Input
3.
Temperature
4.
EXT-Input
A
B
A
B
SO1
SO2
EXT-
Input
1.
SSC1
S.P (trimmer)
Two P
Windows
Hyst. Auto/Adj.
2.
SSC2
S.P .
Two P.
Windows
Hyst. Adj.
Sensor fr
ont
1
2
3
4
5
6
2.3.3. Prozessdaten
Standardmäßig zeigen die Prozessdaten die folgenden Parameter als aktiv an: 16-Bit-Analogwert, Schaltausgang
1 (SO1) und Schaltausgang 2 (SO2).
Die folgenden Parameter sind als inaktiv eingestellt: SSC1, SSC2, DA1, DA2, TA, SC.
Durch Änderung des Prozessdaten-Konfigurationsparameters kann der Benutzer jedoch auch den Zustand der
inaktiven Parameter aktivieren. Auf diese Weise können mehrere Zustände gleichzeitig im Sensor beobachtet
werden.
Prozessdaten können konfiguriert werden. Siehe Abschnitt 2.6.3. „Prozessdatenkonfiguration“.
Byte 0
31
30
29
28
27
26
25
24
MSB
Byte 1
23
22
21
20
19
18
17
16
LSB
Byte 2
15
14
13
12
11
10
9
8
SC
TA
SSC2
SSC1
Byte 3
7
6
5
4
3
2
1
0
SO2
SO1
4 Bytes
Analogwert 16 … 31 (16-Bit)