![Buhler AGF-VA-23 Brief Instructions Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/buhler/agf-va-23/agf-va-23_brief-instructions_2828149004.webp)
AGF-VA-23, K-AGF-VA-23
Reinigung
Staubablagerungen auf dem Filter müssen regelmäßig ent-
fernt werden.
Reinigen Sie den Filter von außen und ausschließlich mit ei-
nem sauberen, feuchten Tuch (keine lösungsmittelhaltigen
Reinigungsprodukte verwenden).
GEFAHR
Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung (Ex-
plosionsgefahr)
Reinigen Sie den Filter ausschließlich mit einem sauberen,
feuchten Tuch.
4 Transport und Lagerung
Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder ei-
nem geeigneten Ersatz transportiert werden.
Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdach-
ten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur
von -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) aufbewahrt werden.
5 Aufbauen und Anschließen
5.1 Anforderungen an den Aufstellort
Der Filter sollte so eingebaut werden, dass ein Wechsel des Fil-
terelements möglich ist. Wenn der Filter aus einer Kontur her-
ausragt, beachten Sie bitte, dass die Gefahr einer Beschädi-
gung besteht.
Der Abstand für die Befestigungslöcher (für Schrauben M5)
beträgt 35 mm.
5.2 Anschluss der Gasleitungen
Die Anschlüsse sind mittels geeigneter Verschraubungen
(Gasanschlüsse rechts/links: G1/4; Kondensatablass unten:
G3/8) und Dichtmittel sorgfältig und fachgerecht anzuschlie-
ßen.
Wenn der Kondensatablass nicht genutzt wird, ist das Gewin-
de mit einem Verschlussstopfen zu versehen (im Lieferum-
fang enthalten).
Die Durchflussrichtung ist auf dem Filterkopf mit einem Pfeil
gekennzeichnet. Der Kopf der Filter kann gedreht werden, um
die Seite von Ein- und Ausgang zu tauschen. Hierbei wird der
mitgelieferte Distanzblock entsprechend versetzt.
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle mit geeigneten Mitteln
durch.
5.3 Anschluss eines Bypasses oder Feuchtefühlers
Für den Anschluss eines Bypasses oder Feuchtefühlers ist auf
dem Filterkopf ein G1/4-Innengewinde vorgesehen, welches
ab Werk mit einem Stopfen versehen ist.
• Um das Gewinde nutzen zu können, drehen Sie den Stop-
fen heraus und schrauben die Verschraubung oder den
Feuchtefühler Typ FF-. hinein.
• Führen Sie eine Dichtheitskontrolle mit geeigneten Mit-
teln durch.
VORSICHT! Mit Feuchtefühler beträgt der zulässige Druck
nur noch 4 bar abs. und die maximale Temperatur 100 °C!
6 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
7 Service und Reparatur
Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes mit Hinweisen
zur Fehlersuche und Reparatur finden Sie in der Originalbe-
triebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Internet un-
ter www.buehler-technologies.com.
8 Wartung
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müs-
sen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen
beachtet werden. Hinweise zur Wartung finden Sie in der Ori-
ginalbetriebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Inter-
net unter www.buehler-technologies.com.
4
Bühler Technologies GmbH
BX410012 ◦ 10/2021