9
D
9
Die BRILL Häcksler sind für die
private Nutzung im Haus- und
Hobbygarten geeignet.
Als Häcksler für den privaten
Haus- und Hobbygarten werden
solche Geräte angesehen, die
nicht in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie in der
Land- und Forstwirtschaft ein-
gesetzt werden.
Die Einhaltung der vom Hersteller
beigefügten Gebrauchsanwei-
sung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch
der Häcksler.
Die Gebrauchsanweisung
enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungs-
bedingungen.
Die Häcksler sind zum Zerklei-
nern von organischen Stoffen,
z. B. Pflanzenresten, die im
Haus- und Hobbygarten anfallen,
geeignet.
A
Achtung ! Die Garten-
geräte sind nicht geeignet,
um Gartenerde aufzubereiten
und dürfen niemals verwendet
werden, um Metallteile zu
zerkleinern.
Verletzungsgefahr !
Lesen Sie die Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig. Beachten Sie die
Hinweise in dieser Gebrauchs-
anweisung. Machen Sie sich
anhand dieser Gebrauchsanwei-
sung mit den Betätigungsteilen
und dem richtigen Gebrauch
des Häckslers vertraut.
A
Aus Sicherheitsgründen
dürfen Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die
mit der Gebrauchsanweisung
nicht vertraut sind, diesen
Häcksler nicht benutzen.
Bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung sorgfältig auf.
2. Hinweise zur Gebrauchsanweisung
(siehe Ergänzung zur Gebrauchs-
anweisung)
3. Technische Daten
Leise-Häcksler 2000 ESK / 2300 ESK
1. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Kontrolle auf Vollständigkeit
Der Verpackungskarton enthält
folgende Teile:
.
Fahrwerk
.
Zwei Laufräder mit Radkappen
.
Motor mit Getriebe
und Messerwerk
.
Einfüllrohr
.
Einfülltrichter
.
Querträger
.
Montagebeutel mit Schrauben
und Werkzeug, Gebrauchs-
anweisung mit Garantiekarte,
Servicestationen-Verzeichnis.
Montage des Häckslers
Die Montage der Laufräder
(Bild 1)
Auf Sechskantschraube (Pos. 1)
die Scheibe (Pos. 2) und das
Distanzrohr (Pos. 3) aufschieben
und in Radnabe (Pos. 4) ein-
führen. Anschließend Scheibe
(Pos. 5) auf Schraube (Pos. 1)
schieben und die Baugruppe
komplett in die Bohrung (Pos. 6)
des Fahrwerks einführen. Bau-
gruppe mit Scheibe (Pos. 7),
Federring (Pos. 8) und Sechs-
kantmutter (Pos. 9) verschrauben.
Nach erfolgter Radmontage die
Radkappe (Pos. 10) aufdrücken.
Montage des Motorblocks
(Bild 2)
Fahrwerk (Pos. 1) wie abgebildet
auf die Rückseite legen. Motor-
block (Pos. 2) wie abgebildet
aufstellen. Schaltstift (Pos. 3) wie
abgebildet in Pfeilrichtung in den
Kreuzschlitz des Motorblocks
(Pos. 2) einschieben. Motorblock
wie folgt mit Fahrwerk verschrau-
ben: Zwei Schrauben (Pos. 4)
wie abgebildet einsetzen und an-
ziehen. Lange Schraube (Pos. 5)
mit Scheibe (Pos. 6) versehen
und wie abgebildet montieren.
Lange Blechschraube (Pos. 7)
wie abgebildet montieren.
4. Zusammenbauanleitung