![Brill 2300 ESK Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/brill/2300-esk/2300-esk_manual_2812190010.webp)
10
D
A
Der Häcksler muss auf
ebenem und festem Unter-
grund standsicher aufgebaut
werden und darf während des
Betriebs nicht gekippt oder
schräggestellt werden.
A
Tragen Sie immer Hand-
schuhe und Schutzbrille,
wenn Sie mit dem Häcksler
arbeiten.
Keine Steine, Erde, Gläser, Texti-
lien, Kunststoffe oder Metallteile
in das Gerät einfüllen, denn die-
se Materialien führen zu starken
Beschädigungen des Schneid-
werkzeuges. Bei angeschlosse-
nem Gerät nicht in den Auswurf-
schacht greifen.
Bei Stillsetzen des Schneidwerkes
kein Häckselgut mehr einfüllen.
Die Netzanschlussdose muss
mit mindestens 16 Ampere abge-
sichert sein.
Bedienung des Gerätes
Anbringen der Anschlussleitung:
Anschlussleitung zuerst mit dem
Stecker am Häcksler verbinden.
6. Inbetriebnahme
A
Benutzen Sie den Häcksler
nicht während Personen
(besonders Kinder) oder Tiere in
unmittelbarer Nähe sind. Der
Benutzer ist für Schäden verant-
wortlich.
Benutzen Sie den Häcksler
niemals mit beschädigten
Schutzeinrichtungen.
Arbeiten Sie nur bei ausreichen-
den Sichtverhältnissen.
Umlaufendes Werkzeug !
Werkzeug läuft nach !
Verletzungsgefahr für die
Finger !
Beim Arbeiten muss festes Schuh-
werk, Handschuhe und eine
Sicherheitsbrille getragen werden.
Das am Häcksler außen instal-
lierte Anschlusskabel muss
regelmäßig auf Anzeichen von
Beschädigungen und Alterungen
(Brüchigkeit) untersucht und darf
nur in einwandfreiem Zustand
benutzt werden.
Für den Anschluss des Häckslers
sind bei Verlängerungsleitungen
ab 2 m Länge mindestens Lei-
tungsarten zu verwenden, die
nicht leichter sind als H07 RNF
(3 x 1,5 mm
2
) nach DIN VDE
0620.
Die Kupplungen der Anschluss-
kabel müssen aus Gummi
oder gummiüberzogen sein
und der Norm DIN VDE 0620
entsprechen.
Benutzen Sie FI-Sicherheitsschal-
ter mit maximal 30 mA Auslöse-
fehlerstrom oder ähnliche Schutz-
einrichtungen.
Die vom Hersteller am Gerät
installierten Schalteinrichtungen
dürfen nicht entfernt oder über-
brückt werden.
Ortsveränderliche Geräte,
die im Freien verwendet
werden, müssen über Fehler-
stromschutzschalter ange-
schlossen werden (gilt nur für die
Schweiz).
Die Kupplungssteckdose einer
Verlängerungsleitung muss
spritzwassergeschützt sein
(gilt nur für Österreich).
5. Sicherheits- und Warnhinweise
Montage des Querträgers
(Bild 3)
Querträger (Pos. 1) über Bohrun-
gen im Fahrwerk positionieren
und mit 4 kurzen Blechschrauben
(Pos. 2) montieren. Kunststoff-
kappen (Pos. 3) in die Bohrun-
gen des Fahrwerks von unten
einsetzen.
Einschieben des Auffang-
behälters
(Bild 4)
Auffangbehälter vorne auf die
Laufschiene (Pos. 1) aufsetzen
und vollständig einschieben.
Der Häcksler kann nur mit voll-
ständig eingeschobenem Auf-
fangbehälter in Betrieb genom-
men werden. Einfüllrohr (Bild 5,
Pos. 1) auf Messerwerköffnung
aufsetzen und mit Schrauben
(Bild 5, Pos. 2) am Gehäuse ver-
schrauben.
Montage des Einfülltrichters
2000 ESK
(Bild 5)
Die drei Vierkantmuttern (Bild 5,
Pos. 3) in die Aufnahmen des
Einfüllrohres einsetzen. Einfüll-
trichter (Bild 5, Pos. 4) aufsetzen
und mit Schrauben (Bild 5,
Pos. 5) am Einfüllrohr befestigen.
Montage des Einfülltrichters
2300 ESK
(Bild 5)
Einfülltrichter (Pos. 4) auf Ein-
füllrohr (Pos. 1) aufsetzen. Die
Schrauben (Pos. 5) von innen
einsetzen und von außen mit
Muttern (Pos. 5) verschrauben.
A
Vor der Benutzung ist stets
eine Sichtprüfung vorzu-
nehmen, um festzustellen, dass
Muttern, Bolzen und Arbeits-
werkzeug nicht abgenutzt oder
beschädigt sind. Abgenutzte oder
beschädigte Teile sind zu erset-
zen. Die Einbauhinweise des Her-
stellers sind zu beachten.