
Inhalt
1. Wärmetauschereinheit
2. Heizstab
3. Elektrischer Anschluss
4. Stopper
5. Rückschlagventil (Einwegentlüftung)
6. Winkelstecker
7. Temperaturfühler
• Mantel (nicht abgebildet)
• 91 cm einer 3/8” Abblaseleitung (nicht abgebildet)
Immersion Pro – Übersicht
Beim Immersion Pro handelt es sich um ein thermoelek-
trisches Wärmetauschersystem für das Brauen von Bier.
Es ist in der Lage, 30 Liter Bier effizient auf 20 °C über oder
unter Raumtemperatur zu erwärmen oder zu kühlen.
Verzögerungen
Um Ihren thermoelektrischen Chip zu schützen, war-
tet das System 5 Minuten, bevor es vom Heiz- in den
Kühlmodus wechselt und andersherum. Der Lüfter läuft
währenddessen weiter.
Positionierung des Messfühlers
Befestigen Sie den Messfühler mit Klebeband an der
Außenseite des Gärbehälters auf Höhe der Flüssig-
keitsoberfläche oder im oberen Viertel der Flüssigkeit.
Diese Positionierung ist im Heizmodus besonders
wichtig, da der obere Bereich Ihrer Würze sich vor dem
unteren erwärmen wird. Diese Verzögerung ist beim
Erwärmen ausgeprägter als beim Kühlen, da Hitze
natürlich nach oben steigt. Da die Wärmequelle sich
oben an Ihrem Gärbehälter befindet, dauert es einige
Stunden, bis die Temperaturveränderung am Boden
des Gärbehälters bemerkbar ist. Um also zu vermeiden,
dass Ihre Hefe gekocht wird, platzieren Sie den
Messfühler bitte oben an Ihrem Gärbehälter.
Totzone und Überregulierung
Es gibt eine Totzone von 0,2 °C, innerhalb derer Ihr
System weder heizt noch kühlt. Wenn Sie Ihren
Immersion Pro beispielsweise auf 20,1 °C einstellen,
kühlt er, bis eine Temperatur von 20,1 °C erreicht ist.
Wenn die Temperatur von selbst auf 20,3 °C steigt,
springt der Immersion Pro an und kühlt, bis erneut
20,1 °C erreicht sind. Wenn Sie kein Thermowell
verwenden, sollten Sie davon ausgehen, dass der
Immersion Pro die von Ihnen eingestellte Temperatur
um 0,1 °C überreguliert, da es ein wenig länger dauert,
bis die Temperaturänderung das Äußere des
Gärbehälters erreicht hat. Wenn Sie ein Thermowell
verwenden, dürfte die Überregulierung minimal
ausfallen. Ohne Thermowell sollten Sie mit einem
Temperaturbereich von 0,3 °C rechnen, mit Thermowell
mit einem Temperaturbereich von 0,2 °C.
Installation
• Temperaturauswahl F/C: Drücken Sie die Taste mit dem
BrewJacket-Logo und gleichzeitig die Taste „-“, um die
Maßeinheit für die Temperatur auszuwählen. Wählen Sie
°C oder °F, indem Sie „-“ oder „+“ drücken. Drücken Sie
die BrewJacket-Taste, um Ihre Auswahl zu speichern.
• Temperaturkalibrierung: Eine Kalibrierung Ihres Geräts
sollte eigentlich nie notwendig sein. Ist dies doch ein-
mal der Fall, drücken Sie die Taste mit dem
BrewJacket-Logo und gleichzeitig die Taste „+“. Das Dis-
play fängt an zu blinken. Drücken Sie „-“ oder „+“, um die
korrekte Temperatur einzustellen. Drücken Sie die Taste
mit dem BrewJacket-Logo, um den Kalibriermodus zu
verlassen. Die Temperaturanzeige hört auf zu blinken.
• Stab: Entfernen Sie die Schutzkappe vom Stab und
schrauben Sie ihn gut im Hauptgerät fest.
• Gärspund: Blasen Sie in das Rückschlagventil (nur für
untergäriges Bier nötig; verstopft bei obergärigen
Bieren), um festzustellen, in welche Richtung die Luft
strömt. Montieren Sie die Leitungen und Anschlüsse
Ihrer Wahl, die für Ihren Gärbehälter passend sind.
• Mantel Kanister/Eimer: Komprimieren Sie den Mantel,
platzieren Sie den Gärbehälter im Mantel und warten
Sie, bis sich der Mantel wieder aufgebauscht hat.
• Konischer Mantel: Besuchen Sie brewjacket.com/
compatible-fermenters und klicken Sie auf Ihren
Gärbehälter, um ein Montagevideo anzusehen.
Handbuch
BrewJacket
1
4
6
5
7
3
2
DE