Breezy PariX2 Directions For Use Manual Download Page 22

22

DEUTSCH

PariX

2

Rev.2.0

GEFAHR! 

• 

Die Feststellbremsen sind nicht dazu gedacht, Ihren 

Rollstuhl während der Fahrt zu bremsen. Sie sichern den 

Rollstuhl gegen das Wegrollen. Wenn Sie auf unebenem 

Untergrund anhalten, ziehen Sie immer die Feststellbremse 

an, damit sich der Rollstuhl nicht plötzlich bewegen kann. 

Ziehen Sie die Bremsen auf beiden Seiten an, sonst könnte 

der Stuhl kippen.

• 

Erforschen Sie die Auswirkungen von 

Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten des 

Rollstuhls, zum Beispiel auf Gefällstrecken, Steigungen, 

sämtlichen Neigungen oder beim Überwinden von 

Hindernissen, nur mit sicherer Unterstützung eines Helfers.

• 

Bei extremen Einstellungen (z.B. Antriebsräder in vorderster 

Position) und ungünstiger Körperhaltung k ann der Rollstuhl 

bereits auf ebener Fläche kippen.

• 

Neigen Sie Ihren Oberkörper beim Befahren von 

Steigungen und Stufen weit nach vorn.

• 

Lehnen Sie Ihren Oberkörper beim Befahren von 

Neigungen und Stufen weiter nach hinten. Versuchen Sie 

keinesfalls, Gefälle diagonal hinauf oder hinunter zu fahren.

• 

Vermeiden Sie Rolltreppen, da diese bei einem Sturz 

schwere Verletzungen verursachen können.

• 

Den Rollstuhl nicht an Gefällen bzw. Steigungen von mehr 

als 10° verwenden. Die dynamische Stabilität an Gefällen 

hängt von der Konfiguration des Rollstuhls, den Fertigkeiten 

und dem Fahrstil des Benutzers ab. Da die Fertigkeiten des 

Benutzers und der Fahrstil nicht vorherbestimmt werden 

können, kann der Höchstwert für das sichere Gefälle nicht 

bestimmt werden. Dieser muss vom Benutzer mit Hilfe einer 

Begleitperson ermittelt werden, um das Umkippen zu 

verhindern. Für unerfahrene Benutzer wird der Einbau von 

Sicherheitsrädern dringend empfohlen.

• 

Besonders beim Befahren von Steigungen oder Gefällen 

können Schlaglöcher oder unebener Untergrund den 

Rollstuhl zum Kippen bringen.

• 

Den Rollstuhl nicht auf schlammigem oder vereistem Grund 

verwenden.

• 

Den Rollstuhl nur dort verwenden, wo auch Fußgänger 

zugelassen sind.

• 

Zur Vermeidung von Handverletzungen greifen Sie bei der 

Fahrt mit dem Rollstuhl nicht zwischen die Speichen oder 

zwischen das Antriebsrad und die Radbremse.

• 

Bei Verwendung von Leichtmetallgreifringen kann es beim 

Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf längeren 

Gefällestrecken zum erhitzen der Greifringe kommen.

• 

Treppen dürfen nur  mit Hilfe von Begleitpersonen 

überwunden werden. Sind dafür Einrichtungen wie z.B. 

Auffahrrampen oder Aufzüge vorhanden, so sind diese zu 

benutzen. Fehlen solche Einrichtungen, ist der Rollstuhl 

anzukippen und über die Stufen zu führen (2 Helfer). Wir 

empfehlen, Benutzer mit einem Körpergewicht über 100 kg 

nicht auf diese Weise zu transportieren. Generell müssen 

montierte Sicherheitsräder zuvor so eingestellt werden, 

dass sie beim Transport nicht auf die Stufen aufsetzen 

können, da es sonst zu schweren Stürzen kommen kann. 

Anschließend müssen die Sicherheitsräder wider korrekt 

eingestellt werden. 

• 

Achten Sie darauf, dass die Begleitpersonen den Rollstuhl 

nur an fest montierten Bauteilen anfassen. Keine 

abnehmbaren Teile (z.B. die Fußrasten oder Seitenteile) 

dafür verwenden.

Allgemeine Sicherheitshinweise und Fahrbeschränkungen

Technik und Bauweise dieses Rollstuhls sind für die maximale 

Sicherheit entworfen. Die aktuell gültigen internationalen 

Sicherheitsstandards wurden erfüllt oder teilweise überschritten.

Dennoch kann sich der Benutzer einem Risiko aussetzen, wenn 

er den Rollstuhl nicht vorschriftsmäßig handhabt. Beachten Sie 

zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte unbedingt die nachstehenden 

Regeln.

Unfachmännische oder fehlerhafte Änderungen oder 

Einstellungen erhöhen das Unfallrisiko. Als Rollstuhlfahrer sind 

Sie auch Verkehrsteilnehmer und Passant auf Straßen und 

Gehwegen. Wir möchten Sie daran erinnern, dass für Sie als 

Rollstuhlfahrer alle Verkehrsregeln gelten.

Seien Sie auf Ihrer ersten Fahrt im Rollstuhl besonders 

vorsichtig. Lernen Sie Ihren Stuhl kennen.

Überprüfen Sie Folgendes vor jedem Gebrauch:

• Starrachsen oder Steckachsen an den Hinterrädern. 

• Klettverschluss am Sitz und an der Rückenlehne

• Reifen, Reifendruck und Feststellbremsen.

Sollten irgendwelche Veränderungen an den Einstellungen 

vorgenommen werden, ist es wichtig, den entsprechenden 

Abschnitt der Gebrauchsanweisung zu lesen.

Besonders beim Befahren von Steigungen oder Gefällen können 

Schlaglöcher oder unebener Untergrund den Rollstuhl zum 

Kippen bringen. Wird eine Stufe oder ein Anstieg vorwärts 

befahren, sollte der Körper nach vorne geneigt sein.

GEFAHR!

• 

Überschreiten Sie NIEMALS die Höchstlast von 125 kg für 

den Fahrer plus mitgeführte Gegenstände. Das 

Überschreiten der maximalen Zuladung kann zu Schäden 

am Stuhl, zum Fallen oder Kippen aus dem Rollstuhl, zum 

Verlust der Kontrolle oder zu schweren Verletzungen des 

Fahrers und anderer Personen führen.

• 

Tragen Sie im Dunklen möglichst helle Kleidung oder 

Kleidung mit Reflektoren, um besser gesehen werden zu 

können. Achten Sie darauf, dass die seitlich und rückwärtig 

am Rollstuhl angebrachten Reflektoren gut sichtbar sind.

• 

Wir empfehlen Ihnen auch das Anbringen einer aktiven 

Beleuchtung.

• 

 Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, 

sollten Sie den Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf 

ebenem, überschaubarem Gelände üben.

• 

Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus dem Rollstuhl 

nicht die Fußbretter.

• 

Diese sollten vorher hochgeklappt und möglichst nach 

außen weggeschwenkt werden. Begeben Sie sich immer so 

nah wie möglich an die Stelle, an der Sie umsteigen 

möchten.

• 

Lassen Sie bei der Benutzung des Rollstuhls immer 

Vorsicht walten. Vermeiden Sie z.B. ein ungebremstes 

Fahren gegen ein Hindernis (Stufen, Bordsteinkante) oder 

Herunterfahren von Kanten.

 10°

 10°

DEUTSCH

Summary of Contents for PariX2

Page 1: ...DIRECTIONS FOR USE GEBRAUCHSANWEISUNG PariX WHEELCHAIR ROLLSTUHL 2 000690914...

Page 2: ...gegen Aufpreis erh ltlich DE Wheelchair Components We at SUNRISE MEDICAL have been awarded the ISO 9001 certificate which affirms the quality of our products at every stage from R D to production This...

Page 3: ...d 4 Seat sling 5 Footrest 6 Castors 7 Foot plate 8 Castor Fork 9 Folding Frame 10 Wheel locks 11 Rear Wheel 12 Arm Pad 6 Rollstuhl 1 Schiebegriffe 2 R ckenbespannung 3 Seitenteil 4 Sitzbespannung 5 Fu...

Page 4: ...5 510mm 8 3 24 4 0 510mm 8 3 24 3 3 485mm 8 2 24 3 0 485mm 8 2 24 2 3 460mm 8 1 24 2 0 460mm 8 1 24 1 3 435mm 6 1 22 1 0 435mm 6 1 22 1 3 1 2 3 1 2 3 4 45 Nm 10 Nm 30 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm...

Page 5: ...0 1060 1010 740 580 1060 1010 950 875 MAX mm MIN mm 510 435 425 410 255 235 535 530 10 10 10 10 3 0 79 79 115 115 500 350 425 410 530 390 11 0 9 5 MAX kg MIN kg 125 17 6 16 6 310 300 10 10 820 800 MA...

Page 6: ...de may not correspond in every detail exactly to your own model However all instructions are completely relevant regardless of possible detail differences The manufacturer reserves the right to alter...

Page 7: ...your wheelchair In case there is no authorised dealer in your area or you have any questions contact Sunrise Medical either in writing or by telephone Use Light weight wheelchairs are exclusively for...

Page 8: ...otherwise this could lead to a serious tumble Afterwards the anti tip tubes must be set back to their correct position Make sure that the attendant only holds the wheelchair using securely mounted par...

Page 9: ...very cold 0 Always make sure that if fitted the quick release axles on the rear wheels are set properly and lock in locking ball bearings are showing completely through the axle sleeve If the button...

Page 10: ...ue wear as a direct result of an original manufacturing defect These items include amongst others upholstery tyres inner tubes and similar parts 7 The above warranty conditions apply to all product pa...

Page 11: ...on the following page and not to any attachments or accessories e g not around the spokes of wheels brakes or footrests Fig A 7 The tie down restraints should be attached as close as possible at an a...

Page 12: ...ter the front straps have been fitted to secure the wheelchair Positioning of wheelchair tie down restraints on wheelchair 1 Location of the front and rear tie down labels Fig G H 2 Position of the fr...

Page 13: ...of the seat and with both feet firmly on the ground one foot well back push up into the upright position WARNING When standing do not stand on the footplates or the wheelchair will tip up It is easier...

Page 14: ...er extension to break CAUTION Leaning onto the brake lever extension while transferring will cause the lever to break Splashing water from tyres might cause the wheel lock to malfunction FIG 8 Drum Br...

Page 15: ...not been set properly The castor angle has not been set correctly Castor and or rear wheel air pressure is incorrect the wheels do not turn smoothly The wheelchair will not move in a straight line if...

Page 16: ...tube and the ground You must swing the safety wheels upwards when going up and down large obstacles such as a kerb to prevent them from touching the ground Then rotate the safety wheels back down to...

Page 17: ...centre push the press button of the female buckle whilst gently pull ing apart ADVICE TO CLIENT DANGER Do not rely on the lap belt only when the wheelchair and occupant are transported in a vehicle u...

Page 18: ...requiring more effort to move the chair forward Low tyre pressure also has a negative impact on manoeuvrability If the tyre pressure is too high the tyre could burst The correct pressure for a given t...

Page 19: ...ELCHAIR PULLS TO ONE SIDE Check tyre pressure pneumatic tyres only Check to make sure wheel turns easily bearings axle Check the castor angles are set consistently and make proper contact with the gro...

Page 20: ...e die in diesem Handbuch abgebildet und beschrieben sind entsprechen m glicherweise nicht in allen Einzelheiten genau Ihrem eigenen Modell Dennoch sind alle Anweisungen trotz m glicher Detailunterschi...

Page 21: ...er Falls sich kein zust ndiger Fachh ndler in Ihrer N he befindet oder falls Sie Fragen haben k nnen Sie Sunrise Medical auch schriftlich oder telefonisch erreichen Verwendung Leichtgewichtrollst hle...

Page 22: ...beim Transport nicht auf die Stufen aufsetzen k nnen da es sonst zu schweren St rzen kommen kann Anschlie end m ssen die Sicherheitsr der wider korrekt eingestellt werden Achten Sie darauf dass die Be...

Page 23: ...ngestellt sind und ganz einrasten Kugellager sind ganz durch die Achsaufnahme sichtbar Bei nicht gedr cktem Knopf der Steckachse darf sich das Antriebsrad nicht entfernen lassen VORSICHT Sowohl die Wi...

Page 24: ...hler verursacht Zu diesen Teilen geh ren u a Bespannungen Reifen Schl uche und hnliche Teile 7 Die obigen Garantiebedingungen gelten f r alle Produkt Teile von Modellen die zum vollen Verkaufspreis er...

Page 25: ...des Rollstuhls und nicht an Anbauten oder Zubeh r z B nicht um die Speichen der R der die Bremse oder Fu raste befestigt werden Fig A 7 Das R ckhaltesystem muss so nah wie m glich mit einem Winkel von...

Page 26: ...unkt Fig F markiert Wenn die vorderen Gurte zur Befestigung des Rollstuhls angebracht sind werden die Gurte gestrafft Lage der Befestigungspunkte f r das R ckhaltesystem am Rollstuhl 1 Lage der vorder...

Page 27: ...icht auf die Fu platten stellen da der Rollstuhl sonst umkippt Das Einsteigen in Ihren Rollstuhl ist einfacher und sicherer wenn Sie die Fu platten nach oben klappen und zur Seite schieben oder sie vo...

Page 28: ...ngshebels kommen VORSICHT Wenn Sie sich beim Ein und Aussteigen auf den Verl ngerungshebel st tzen bricht der Verl ngerungshebel ab Spritzwasser von den R dern kann zur Fehlfunktion der Feststellbrems...

Page 29: ...r Radlauf vorw rts oder r ckw rts ist nicht richtig eingestellt Der Laufradwinkel ist nicht richtig eingestellt Der Druck im Laufrad und oder Hinterrad ist nicht korrekt die R der drehen sich nicht sa...

Page 30: ...Bordstein befahren m ssen die Sicherheitsr der nach oben gedreht werden damit sie den Boden nicht ber hren Drehen Sie die Sicherheitsr der anschlie end wieder auf die normal vorgesehene Stellung herun...

Page 31: ...cken und zur Mitte schieben oder die L setaste am Gurtschloss dr cken und vorsichtig auseinanderziehen HINWEISE F R DEN PATIENTEN GEFAHR Wenn Rollstuhl und Benutzer in einem Fahrzeug transportiert wer...

Page 32: ...e Reibung beim Fahren und der Antrieb erfordert gr eren Kraftaufwand Auch die Man vrierf higkeit wird von einem zu niedrigen Reifendruck beeintr chtigt Wenn der Druck zu hoch ist kann der Reifen platz...

Page 33: ...treifen Pr fen ob sich das Rad reibungslos dreht Lager Achse berpr fen dass die Lenkradwinkel einheitlich eingestellt sind und die Lenkr der richtig auf dem Boden aufliegen Sicherstellen dass sich die...

Page 34: ...34 PariX2 Rev 2 0...

Page 35: ...35 PariX2 Rev 2 0...

Page 36: ...Sunrise Medical AG L ckhalde 14 3074 Muri Bern Schweiz Suisse Svizzera Fon 41 0 31 958 3838 Fax 41 0 31 958 3848 www SunriseMedical ch Sunrise Medical AS Dynamitveien 14B 1400 SKI Norway Telef 47 0 6...

Reviews: