![Bosch GML 10,8 V-LI Professional Original Instructions Manual Download Page 9](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gml-10-8-v-li-professional/gml-10-8-v-li-professional_original-instructions-manual_48390009.webp)
Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 619 929 K79 | (12.4.12)
„Vol –“
5
. Die geänderten Werte werden automatisch gespei-
chert, wenn die Anzeige
e
wenige Sekunden nach dem letzten
Tastendruck zurück zur Zeitanzeige wechselt.
Audioquelle auswählen
Zur Auswahl einer Audioquelle drücken Sie die Taste
„Source“
14
so oft, bis im Display die Anzeige
f
für die ge-
wünschte interne Audioquelle (siehe „Radiosender einstel-
len/speichern“, Seite 9) bzw. externe Audioquelle (siehe
„Externe Audioquellen anschließen“, Seite 9) erscheint:
–
„FM“:
Radio über UKW,
–
„AM“:
Radio über MW,
–
„AUX“:
externe Audioquelle (z.B. CD-Player) über die
3,5-mm-Buchse
22
.
Stabantenne ausrichten
Das Baustellenradio wird mit montierter Stabantenne
7
aus-
geliefert. Schwenken Sie bei Radiobetrieb die Stabantenne in
die Richtung, die den besten Empfang ermöglicht.
Ist kein ausreichender Empfang möglich, dann stellen Sie das
Baustellenradio an einem Ort mit besserem Empfang auf.
Hinweis:
Beim Betrieb des Baustellenradios in unmittelbarer
Umgebung von Funkanlagen, Funkgeräten oder anderen elek-
tronischen Geräten kann es zu Beeinträchtigungen des Radio-
empfangs kommen.
Radiosender einstellen/speichern
Drücken Sie die Taste für die Wahl der Audioquelle
„Source“
14
so oft, bis in der Anzeige
f
„FM“
für den Empfangsbereich
Ultrakurzwelle (UKW) bzw.
„AM“
für den Empfangsbereich
Mittelwelle (MW) erscheint.
Zum
Einstellen einer bestimmten Radiofrequenz
drücken
Sie die Taste für Aufwärtssuche
12
, um die Frequenz zu
erhöhen, bzw. die Taste für Abwärtssuche
11
, um die Fre-
quenz zu verringern. Die aktuelle Frequenz erscheint in der
Anzeige
a
im Display.
Zur
Suche von Radiosendern mit hoher Signalstärke
drü-
cken Sie die Taste für Aufwärtssuche
12
bzw. die Taste
für Abwärtssuche
11
und halten sie kurz gedrückt. Die
Frequenz des gefundenen Radiosenders erscheint in der
Anzeige
a
im Display.
Bei ausreichend starkem Empfang eines geeigneten Signals
schaltet das Baustellenradio automatisch auf Stereoempfang.
Im Display erscheint die Anzeige für Stereoempfang
c
.
Zum
Speichern eines eingestellten Senders
drücken Sie
eine der Programmspeichertasten
9
für 3 s. Sobald in der
Anzeige
e
„PR“
sowie die Nummer der gewählten Programm-
speichertaste erscheinen, ist der Sender gespeichert.
Sie können 5 UKW-Sender und 5 MW-Sender speichern.
Beachten Sie, dass ein bereits belegter Speicherplatz bei
erneuter Auswahl mit dem neu eingestellten Radiosender
überschrieben wird.
Zur
Wiedergabe eines gespeicherten Senders
drücken Sie
kurz die entsprechende Programmspeichertaste
9
. In der An-
zeige
e
erscheinen für wenige Sekunden
„PR“
sowie die Spei-
chernummer des Programms.
Externe Audioquellen anschließen
Neben dem integrierten Radio können verschiedene externe
Audioquellen wiedergegeben werden.
Nehmen Sie die Schutzkappe der
„AUX IN“
-Buchse
22
ab.
Stecken Sie den abgewinkelten 3,5-mm-Stecker des AUX-Ka-
bels
26
in die Buchse (siehe Abbildung auf der Grafikseite).
Schließen Sie den anderen Stecker des AUX-Kabels an eine
passende Audioquelle an.
Zur Wiedergabe der angeschlossenen Audioquelle drücken
Sie die Taste für die Wahl der Audioquelle
„Source“
14
so oft,
bis in der Anzeige
f
im Display
„AUX“
erscheint.
Setzen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die Schutzkappe
der
„AUX IN“
-Buchse
22
wieder auf, wenn Sie den Stecker
des AUX-Kabels entfernen.
Zeitanzeige
Das Baustellenradio verfügt über eine Zeitanzeige mit separa-
ter Energieversorgung. Sind Pufferbatterien mit ausreichen-
der Kapazität in das Batteriefach eingesetzt (siehe „Pufferbat-
terien einsetzen/wechseln“, Seite 8), kann die Uhrzeit ge-
speichert werden, auch wenn das Baustellenradio von der
Energieversorgung durch Netzanschluss oder Akku getrennt
wird.
Uhrzeit einstellen
– Zum Einstellen der Uhrzeit drücken Sie die Taste für Zeit-
einstellung
10
so lange, bis die Stundenzahl in der An-
zeige
e
blinkt.
– Drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche
12
bzw. die
Taste für Abwärtssuche
11
so oft, bis die korrekte
Stundenzahl angezeigt wird.
– Drücken Sie die Taste
10
erneut, sodass die Minuten-
zahl in der Anzeige
e
blinkt.
– Drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche
12
bzw. die
Taste für Abwärtssuche
11
so oft, bis die korrekte
Minutenzahl angezeigt wird.
– Drücken Sie die Taste
10
zum dritten Mal, um die Uhr-
zeit zu speichern.
Arbeitshinweise
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis
50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku bringt
erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
OBJ_BUCH-1619-001.book Page 9 Thursday, April 12, 2012 11:48 AM