28
| Deutsch
1 609 92A 285 | (11.11.15)
Bosch Power Tools
Grundeinstellungen prüfen und einstellen
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-
sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-
zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen.
Dazu benötigen Sie Erfahrung und entsprechendes Spezial-
werkzeug.
Eine Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbeit schnell und
zuverlässig aus.
Laser justieren
Hinweis:
Zum Testen der Laserfunktion muss das Elektro-
werkzeug an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Betätigen Sie während des Justierens des Lasers (z.B.
beim Bewegen des Gleitarms) niemals den Ein-/Aus-
schalter.
Ein unabsichtliches Starten des Elektrowerk-
zeugs kann zu Verletzungen führen.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie den Sägetisch
38
bis zur Einkerbung
18
für 0°.
Der Hebel
16
muss spürbar in die Einkerbung einrasten.
– Schalten Sie die Laserstrahlen mit dem Schalter
61
ein.
Überprüfen:
(siehe Bild T1)
– Zeichnen Sie auf ein Werkstück eine gerade Schnittlinie.
– Drücken Sie auf den Arretierhebel
5
und führen Sie den
Gleitarm mit dem Handgriff
4
langsam nach unten.
– Richten Sie das Werkstück so aus, dass die Zähne des Sä-
geblatts mit der Schnittlinie fluchten.
– Halten Sie das Werkstück in dieser Position fest und führen
Sie den Gleitarm langsam wieder nach oben.
– Spannen Sie das Werkstück fest.
– Schalten Sie die Laserstrahlen mit dem Schalter
61
ein.
Die Laserstrahlen müssen auf der gesamten Länge links und
rechts im selben Abstand von der aufgezeichneten Schnittli-
nie auf dem Werkstück sein, auch wenn der Gleitarm nach un-
ten geführt wird.
Einstellen der Bündigkeit:
(siehe Bild T2)
– Drehen Sie die jeweilige Stellschraube
64
mit dem Innen-
sechskantschlüssel (2 mm)
21
, bis die Laserstrahlen den-
selben Abstand zur aufgezeichneten Schnittlinie auf dem
Werkstück haben.
Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn bewegt den Laser-
strahl von links nach rechts, eine Drehung im Uhrzeigersinn
bewegt den Laserstrahl von rechts nach links.
Einstellen der Parallelität:
(siehe Bild T3)
– Lösen Sie die zwei Schrauben
65
der Laserschutzkappe
27
mit dem Innensechskantschlüssel (4 mm)
20
.
Hinweis:
Um die vordere Schraube der Laserschutzkappe
zu erreichen, müssen Sie den Gleitarm etwas nach unten
schwenken, bis der Innensechskantschlüssel durch einen
der Schlitze der Pendelschutzhaube gesteckt werden
kann.
– Lösen Sie die Befestigungsschraube
66
(ca. 1–2 Umdre-
hungen) mit dem Innensechskantschlüssel (2 mm)
21
.
Drehen Sie die Schraube nicht ganz heraus.
– Verschieben Sie die Montageplatte des Lasers nach rechts
oder links, bis die Laserstrahlen auf der gesamten Länge
mit der aufgezeichneten Schnittlinie auf dem Werkstück
parallel sind.
– Halten Sie die Montageplatte des Lasers in dieser Position
und ziehen Sie die Befestigungsschraube
66
wieder fest.
– Überprüfen Sie nach dem Einstellen erneut die Bündigkeit
mit der Schnittlinie. Richten Sie gegebenenfalls die Laser-
strahlen mit den Stellschrauben
64
noch einmal aus.
– Befestigen Sie die Laserschutzkappe
27
wieder.
Einstellen der seitlichen Abweichung beim Bewegen des
Gleitarms:
(siehe Bild T4)
– Lösen Sie die zwei Schrauben
65
der Laserschutzkappe
27
mit dem Innensechskantschlüssel (4 mm)
20
.
Hinweis:
Um die vordere Schraube der Laserschutzkappe
zu erreichen, müssen Sie den Gleitarm etwas nach unten
schwenken, bis der Innensechskantschlüssel durch einen
der Schlitze der Pendelschutzhaube gesteckt werden
kann.
– Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben
67
(ca. 1–2
Umdrehungen) mit dem Innensechskantschlüssel (2 mm)
21
.
Drehen Sie die Schrauben nicht ganz heraus.
– Verschieben Sie das Gehäuse des Lasers nach rechts oder
links, bis die Laserstrahlen beim Abwärtsbewegen des
Gleitarms nicht mehr seitlich abweichen.
– Überprüfen Sie nach dem Einstellen erneut die Bündigkeit
mit der Schnittlinie. Richten Sie gegebenenfalls die Laser-
strahlen mit den Stellschrauben
64
noch einmal aus.
– Halten Sie das Gehäuse des Lasers in dieser Position und
ziehen Sie die Befestigungsschrauben
67
wieder fest.
– Befestigen Sie die Laserschutzkappe
27
wieder.
Standard-Gehrungswinkel 0° (vertikal) einstellen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Transportstellung.
– Drehen Sie den Sägetisch
38
bis zur Einkerbung
18
für 0°.
Der Hebel
16
muss spürbar in die Einkerbung einrasten.
Überprüfen:
(siehe Bild U1)
– Stellen Sie eine Winkellehre auf 90° ein und stellen Sie sie
auf den Sägetisch
38
.
Der Schenkel der Winkellehre muss mit dem Sägeblatt
40
auf
der ganzen Länge bündig sein.
Einstellen:
(siehe Bild U2)
– Lösen Sie den Spanngriff
17
.
– Lösen Sie die beiden Stellschrauben
68
(mindestens
1 Umdrehung) mit einem Steckschlüssel (10 mm).
– Lösen Sie die Stellschraube
70
(ca. 3 Umdrehungen) mit
dem Innensechskantschlüssel (4 mm)
20
.
– Drehen Sie die Stellschraube
69
mit dem Innensechskant-
schlüssel (4 mm)
20
so weit ein oder heraus, bis der
Schenkel der Winkellehre mit dem Sägeblatt auf der gan-
zen Länge bündig ist.
– Ziehen Sie den Spanngriff
17
wieder fest.
Danach ziehen Sie zuerst die Stellschraube
70
und dann
die Stellschrauben
68
wieder fest.
Falls die Winkelanzeiger
33
und
24
nach dem Einstellen nicht
in einer Linie mit den 0°-Marken der Skala
32
sind, lösen Sie
die Befestigungsschrauben der Winkelanzeiger mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher und richten die Winkelanzeiger
entlang den 0°-Marken aus.
OBJ_BUCH-1360-003.book Page 28 Wednesday, November 11, 2015 2:13 PM