![Bosch GCM 12 GDL Professional Original Instructions Manual Download Page 23](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gcm-12-gdl-professional/gcm-12-gdl-professional_original-instructions-manual_49264023.webp)
Deutsch |
23
Bosch Power Tools
1 609 92A 285 | (11.11.15)
– Führen Sie den Gleitarm so weit nach unten, bis sich die
Transportsicherung
31
ganz nach innen drücken lässt.
Weitere Hinweise zum Transport siehe Seite 29.
Gleitarm arretieren
Der Gleitmechanismus des Gleitarms
28
kann mithilfe des
Klemmhebels
26
arretiert werden. Dabei sind zwei Positio-
nen des Gleitarms möglich:
– Gleitarm ganz nach hinten geschoben (für Kappschnitte)
– Gleitarm ganz nach vorn gezogen (für eine kompakte
Transportstellung)
Gleitarm entsichern (siehe Bild B1)
Nach dem Entsichern des Gleitarms
28
ist der komplette
Gleitmechanismus einsatzfähig.
– Drücken Sie den Klemmhebel
26
bis zum Anschlag nach
unten.
Der Klemmkeil des Klemmhebels gibt die beiden unteren
Gelenkteile des Gleitarms frei.
Gleitarm sichern (siehe Bild B2)
Gleitarm ganz nach hinten geschoben:
– Schieben Sie den Gleitarm
28
bis zum Anschlag nach hin-
ten.
Die beiden oberen Gelenkteile des Gleitarms stehen jetzt
aufrecht und sind geschlossen.
– Ziehen Sie den Klemmhebel
26
nach oben, bis der Klemm-
keil zwischen den beiden unteren Gelenkteilen des Gleit-
arms positioniert ist.
Der ganz nach hinten geschobene Gleitarm
28
ist dadurch
arretiert.
Gleitarm ganz nach vorn gezogen:
– Ziehen Sie den Gleitarm
28
bis zum Anschlag nach vorn.
Der Gleitmechanismus ist nun komplett ausgefahren.
– Ziehen Sie den Klemmhebel
26
nach oben, bis der Klemm-
keil zwischen den beiden unteren Gelenkteilen des Gleit-
arms positioniert ist.
Der ganz nach vorn gezogene Gleitarm
28
ist dadurch arre-
tiert.
Arbeitsvorbereitung
Sägetisch verlängern (siehe Bild C)
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab-
gestützt werden.
Der Sägetisch kann mithilfe der Sägetischverlängerungen
11
nach links und rechts vergrößert werden.
– Klappen Sie den Klemmhebel
51
nach innen.
– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung
11
bis zur ge-
wünschten Länge nach außen (maximal 250 mm).
– Zur Fixierung der Sägetischverlängerung drücken Sie den
Klemmhebel
51
wieder nach außen.
Anschlagschiene verlängern (siehe Bild D)
Bei vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie die Anschlag-
schienenverlängerungen
9
verschieben.
– Drehen Sie den Klemmhebel
52
nach vorn.
– Ziehen Sie die Anschlagschienenverlängerung
9
ganz nach
außen.
– Zur Fixierung der verstellbaren Anschlagschiene drücken
Sie den Klemmhebel
52
wieder nach hinten.
Verstellbare Anschlagschiene entfernen (siehe Bild E)
Bei extremen vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie die An-
schlagschienenverlängerungen
9
ganz entfernen.
– Drehen Sie das Abschlussblech
53
nach außen.
– Drehen Sie den Klemmhebel
52
nach vorn.
– Ziehen Sie die Anschlagschienenverlängerung
9
ganz nach
außen.
– Heben Sie die Anschlagschienenverlängerung nach oben
weg.
Dämpfung des Gleitarms einstellen (siehe Bild F)
Der Gleitmechanismus des Gleitarms
28
ist werkseitig vorein-
gestellt und ist bei Auslieferung des Elektrowerkzeugs nicht
gedämpft.
Sie können die Dämpfung des Gleitmechanismus individuell
am Dämpfer
54
einstellen:
hart – kontrolliertere Arbeitsbewegungen;
weich – schnelle Sägeschnitte.
– Lösen Sie die beiden Stellschrauben
55
mit dem Innen-
sechskantschlüssel (4 mm)
20
für eine
weichere
Dämp-
fung
oder
ziehen Sie die beiden Stellschrauben
55
fester an für eine
härtere
Dämpfung.
Werkstück befestigen (siehe Bild G)
Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs-
sen Sie das Werkstück immer festspannen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspan-
nen sind.
– Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Anschlagschie-
ne
10
.
– Stecken Sie die mitgelieferte Schraubzwinge
22
in eine
der dafür vorgesehenen Bohrungen
56
.
– Lösen Sie die Flügelschraube
57
und passen Sie die
Schraubzwinge dem Werkstück an. Ziehen Sie die Flügel-
schraube wieder fest.
– Spannen Sie das Werkstück durch Drehen der Gewin-
destange
58
fest.
Horizontale Gehrungswinkel einstellen
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-
sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-
zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen (siehe
„Grundeinstellungen prüfen und einstellen“, Seite 28).
Ziehen Sie den Feststellknauf 15 vor dem Sägen immer
fest an.
Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück ver-
kanten.
Horizontale Standard-Gehrungswinkel einstellen
(siehe Bild H)
Zum schnellen und präzisen Einstellen von oft verwendeten
Gehrungswinkeln sind am Sägetisch Einkerbungen
18
vorge-
sehen:
links
rechts
0°
15°; 22,5°; 31,6°; 45°
15°; 22,5°; 31,6°; 45°; 60°
OBJ_BUCH-1360-003.book Page 23 Wednesday, November 11, 2015 2:13 PM