![Bosch EPS 708 Original Instructions Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/bosch/eps-708/eps-708_original-instructions-manual_40608008.webp)
1 689 989 067
2017-12-08
|
Robert Bosch GmbH
8 | EPS 708 | Produktbeschreibung
de
3.2
Voraussetzungen
!
EPS 708 darf nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden. Er darf nur von ausgebildetem und einge-
wiesenem Personal benutzt werden. Zu schulendes,
anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen
einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal
darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen
Person an dem Produkt tätig werden. Alle Arbeiten
an elektrischen und hydraulischen Einrichtungen
dürfen nur Personen mit ausreichenden Kenntnis-
sen und Erfahrungen in der Elektrik und Hydraulik
durchführen.
R
Bei externem Kühlwasserzulauf muss bauseitig
ein Druckminderer (eingestellt auf ≤ 450 kPa), ein
Schutzfilter und ein Absperrventil vorgesehen wer-
den. Damit eine ausreichende Kühlung zur Verfügung
steht, muss ein Kühlwasserstrom von mindestens
14 l/min gewährleistet sein. Der Differenzdruck im
EPS 708 kann bei 14 l/min bis zu 200 kPa betragen.
R
Die Kühlwassertemperatur darf max. 17 °C be-
tragen, bei höherer Kühlwassertemperatur muss
bauseitig eine entsprechende Kühleinrichtung vorge-
sehen werden.
R
Der Kühlwasserablauf muss ohne Absperrmöglich-
keit über einen Ölabscheider in die Abwasserleitung
geführt werden.
R
Um eine ausreichende Belüftung für den EPS 708 zu
gewährleisten, muss beim EPS 708 ohne internen
Kaltwassersatz der Abstand zwischen Geräterücksei-
te, Geräteseite und Wand mindestens 70 Zentimeter
betragen. Bei einem EPS 708 mit Kaltwassersatz
muss der Abstand zwischen rechter Geräteseite und
Wand mindestens 1 Meter betragen. Die Lüftungsgit-
ter auf der Rückseite des EPS 708 dürfen, um eine
Überhitzung zu vermeiden, nicht verdeckt sein.
R
Wir empfehlen bauseitig eine Absaugung über
EPS 708 zu installieren. Dabei die Öffnungshöhe der
Schutzhaube beachten.
R
Eine bauseitige Vorsicherung ist mit 35 Ampere
vorzusehen.
R
Prüfungen nur mit den Prüfabläufen der CD TestData
(ab 2011/1) durchführen.
R
Entsprechende Lärmschutzmaßnahmen sind bausei-
tig vorzusehen.
R
Entsprechende Schulungen zum Prüfen von Diesel-
Komponenten im Schulungszentrum von Robert
Bosch Test Equipment.
3.3
Lieferumfang
Benennung
Bestellnummer
EPS 708 (400 Volt oder 200 Volt;
mit/ohne Kaltwassersatz)
1)
–
Monitor mit
Halterung
–
1 687 023 540
Maus
1 687 023 607
PC
–
Druckschlauch ID8 x 1000 mm (2x)
Schlauchstutzen (4x)
–
1 683 386 130
Druckschlauch ID10 x 1000 mm (2x)
Schlauchstutzen (4x)
–
1 683 386 131
Schlauchschelle (8x)
1 681 314 078
Schlauchleitungen (6x) für
Rücklauf CRI/CRI Piezo zum
Ventilblock (1 bis 6)
1 680 712 327
bis
1 680 712 332
Eingangsfilter (6x) für Einspritzmenge CRI/
CRI Piezo zum Ventilblock (A bis F)
1 687 434 067
Antriebskupplung
1 686 401 024
USB-Verbindungsleitung (1,8 m)
1 684 465 564
X24-Verbindungsleitung
(zur Common Rail Pumpe)
1 684 463 946
Adapterleitung
(X27 zur Ansteuerelektronik CRI/CRI Piezo)
1 684 463 698
CD EP-Software
1 687 000 956
CD TestData
1 687 370 270
Recovery-DVD (PC-Softwarepaket)
–
Drehstift
1 683 000 000
Doppelbartschlüssel
–
Vierkantsteckschlüssel
–
Betriebsanleitungen
1 689 978 559
1 689 979 860
1 689 989 067
1 689 989 190
1)
je nach Variante
3.4
Sonderzubehör
Benennung
Bestellnummer
Zubehörsatz CP1, CP3.X
1 687 010 346
Zubehörsatz CP4
1 687 010 390
Nachrüstsatz CRI 846H
1 687 002 846
Zubehörsatz für Fremd-
Common Rail Pumpen
1 687 010 183
Antriebskupplung (für CB18 und Fremdpum-
pen)
1 686 401 026
Nachrüstsatz Schmierölversorgung
1 687 001 931
Nachrüstsatz CRI/CRIN 848H
1 687 001 934
Drehstift
1 683 105 083
Erweiterungssatz für
Fremd-Common Rail Pumpen
1 687 010 184
Nachrüstsatz CRI (Delphi/Denso)
1 687 010 186
Antriebsflansch CP3.4 (MAN)
1 685 702 092
Teilesatz Hochdruckschlauchleitung
1 687 016 064
Nachrüstsatz NRS-CP3.4 (MAN)
1 687 001 619
Adapter (Anschluss an Verteilerrail 180 MPa) 1 681 032 094
Adapter (Druckkalibrierung)
1 681 032 095
Anschlussvorrichtung für
NKW Common Rail Injektoren
1 687 016 080
Drucker
1 687 001 850
Tastatur (je nach Land)
–