
4
DEUT
SC
H
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-
anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl.
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton
mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie es
nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonnen-
einstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten
tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass geworde-
nem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht
am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörtei-
le anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät
nicht
unbeaufsichtigt. Sollten Sie
den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf
Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird
eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr
benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie
einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu
vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unse-
rem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person
durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshin-
weise“.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungstei-
le (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht
Erstickungsgefahr
!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: VERBRÜHUNGSGEfAHR!
Beim Öffnen des Sicherheitsverschlusses / der Einfüllöffnung
kann heißer Dampf entweichen. Die Berührung mit dem
Dampf kann zu
Verbrühungen
führen.
WARNUNG: VERBRENNUNGSGEfAHR!
Fassen Sie die heißen Oberflächen nicht an. Wenn Sie Zu-
behör auswechseln möchten, dann warten Sie, bis das Gerät
abgekühlt ist.
HINWEIS:
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsverschluss ausgestattet
und lässt sich deshalb unter Druck nicht öffnen.
• Während des Betriebs darf das Gerät nicht um mehr als
45° gekippt werden. Zusammen mit dem Dampf könnte
kochendes Wasser austreten.
• Den Dampfstrahl nie auf Personen, Tiere und elektrische
Geräte richten (z.B. in die Backofenröhre).
• Beim Nachfüllen stets den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
• Nicht überfüllen! Überschreiten Sie nicht die max. Wasser-
füllmenge!
• Das Gerät darf nicht zur Reinigung elektrischer Geräte oder
Installationen verwendet werden.
• Keine Entkalkungsmittel, Lösungsmittel, Alkohol oder Rei-
nigungsmittel beigeben, sie können das Gerät beschädigen
oder gefährlich wirken lassen.
Übersicht der Bedienelemente
1 Schlauch
2 Temperaturkontrollleuchte (orange)
3 Netzleuchte (rot)
4 Ein/Aus Schalter
5 Tragegriff
6 Sicherheitsverschluss / Einfüllöffnung
7 Heizkessel / Wassertank
8 2 Verlängerungsrohre
9 Zubehörfach
10 Vliestuch
11 Rundbürstenaufsätze
12 Hochdruckdüse
13 Adapter für Fensterwischer /
Rundbürsten / Hochdruckdüse
14 Strahldüse
15 Messbecher
16 Trichter
17 Gelenkadapter für Bodenbürste
18 Bodenbürstdüse
19 Fensterwischer
20 Dampfpistole
21 Dampfschalter
22 Verriegelung ON oder OFF/LOCK
Auspacken des Gerätes
• Entnehmen Sie dem Karton das Hauptgerät und das Zube-
hör.
• Entfernen Sie eventuell vorhandenes Verpackungsmaterial.
• Prüfen Sie den Lieferumfang.
Inbetriebnahme
Auffüllen des Heizkessels vor Gebrauch!
Vor dem Öffnen des Tankverschlusses muss sichergestellt sein,
dass das Gerät drucklos ist. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose!
2. Stellen Sie die Verriegelung (22) an der Dampfpistole (20)
auf ON (Abb. B1).
3. Drücken Sie den Dampfschalter (21) an der Dampfpistole
(Abb. B2). Richten Sie die Dampfdüse auf eine Fläche, die
nass werden darf.
HINWEIS:
Nach längerem Nichtgebrauch ist es normal, dass
zunächst eine kleine Menge Kondenswasser aus der
Dampfpistole austritt.
WARNUNG:
• Wenn das Gerät nach einer Betätigungspause
noch warm ist, besteht Verletzungsgefahr!
• Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss (6) erst,
wenn aus den Düsen kein Dampf mehr austritt.
4. Drehen Sie den Verschluss entgegen dem Uhrzeigersinn
auf.
HINWEIS:
Zu Ihrer Sicherheit verfügt der Sicherheitsverschluss
über eine Freiauslösung. Sollte der Druck im Kessel noch
zu hoch sein, wird über diese Auslösung das Öffnen
verhindert.
5. Schütten Sie ggf. das Restwasser aus dem Kessel (7) aus.
Füllen Sie frisches Wasser aus dem Messbecher (15) in den
Kessel ein. Achten Sie auf Wasserspritzer, die eventuell aus
dem Behälter austreten können. Um ein Spritzen von Was-
ser zu vermeiden, benutzen Sie den mitgelieferten Trichter
(Abb. E). Füllen Sie das Wasser langsam ein.
ACHTUNG:
•
Nicht überfüllen! Max. Wasserfüllmenge: 1,5 Liter.
• Verwenden Sie kein Kondenswasser aus einem
Wäschetrockner (chemische Rückstande)! Dies ist
kein destilliertes Wasser!
6. Schrauben Sie den Sicherheitsverschluss (6) im Uhrzeiger-
sinn wieder fest auf.
05-DR 921 CB.indd 4
13.10.2010 11:03:59 Uhr
Пароочиститель BOMANN DR 921 CB
Купить в интернет-магазине
http://clatronic-shop.com.ua