![Bluewater Pro 400 Manual Download Page 20](http://html.mh-extra.com/html/bluewater/pro-400/pro-400_manual_2778615020.webp)
DE2
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung bitte aufmerksam durch, bevor Sie den Wasseraufbereiter installieren und verwenden,
da sie wichtige Anweisungen und Warnungen enthält. Dann wird das Gerät optimal arbeiten und Ihnen den größtmögli-
chen Nutzen bringen. Alle Personen, die den Wasseraufbereiter benutzen, sollten mit seiner Bedienung und seinen Sicher-
heitsfunktionen vertraut sein.
INSTALLATION
Stellen Sie sicher, dass das Wasser, das Sie aufbereiten
möchten, die Anforderungen unter
TECHNISCHE DATEN
erfüllt.
Der Wasseraufbereiter muss an eine geerdete Schutzkontakt-
steckdose angeschlossen werden. Da die Stromzufuhr bei
einigen Prozeduren kurzzeitig unterbrochen werden muss,
ist es ratsam, das Gerät an eine Steckdose anzuschließen, die
auch nach der Installation leicht zugänglich ist. Eine feste
Elektroinstallation darf nur von einem qualifizierten Elek-
triker ausgeführt werden. Dabei sollte die Stromzufuhr zur
Anschlussstelle unterbrochen werden. Eine unsachgemäße
Installation kann zu Personen- oder Sachschäden führen, die
durch keine Garantie gedeckt sind.
Der Wasseranschluss sollte von einer qualifizierten Fach-
kraft ausgeführt werden. Wenn Sie die Installation selbst
durchführen, beachten Sie bitte die geltenden Vorschriften.
Ein Schlauch für die Wasserzufuhr ist beigefügt. Verwenden
Sie diesen Schlauch und setzen nicht den alten wieder ein.
Der Wasseraufbereiter ist grundsätzlich stehend und auf
einer ebenen Fläche zu installieren. Schläuche und Kabel
dürfen beim Bewegen des Wasseraufbereiters, d. h. bei
Installation und Reinigung, weder unter Zug stehen noch
eingeklemmt werden.
Wenn das nicht aufbereitete Zulaufwasser nicht als Trink-
wasser geeignet ist, muss das Reinwasser nach der Installa-
tion sowie danach einmal pro Jahr überprüft werden, bzw.
immer dann, wenn eine Geschmacks- oder Geruchsverän-
derung festzustellen ist. Trinken Sie das Wasser nicht, wenn
das Untersuchungsergebnis nicht zufriedenstellend ist. Neh-
men Sie in diesem Fall bitte Kontakt mit Ihrem Fachhändler.
Nach der Neuinstallation des Wasseraufbereiters darf das
Reinwasser erst verwendet werden, nachdem die Kalibrie-
rung und der Reinspülvorgang erfolgt sind.
Die Kalibrierung des Wasseraufbereiters darf nur erfolgen:
bei der ersten Inbetriebnahme des Wasseraufbereiters,
wenn sich die Qualität des Zulaufwassers ändert (d. h.
eim Wechsel des Aufstellungsorts),
nach dem Auswechseln der Membran.
Durch die Technik der Umkehrosmose werden die meisten
Verunreinigungen extrem effizient herausgefiltert. Aus
diesem Grund ist der Gehalt an Substanzen, die dem Wasser
zum Schutz von Rohren, Tanks, Ventilen usw. beigemengt
werden, im vom Wasseraufbereiter produzierten Reinwas-
ser sehr niedrig. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der
Materialien für Peripheriegeräte daher das Korrosions- und
Elutionsrisiko.
•
•
•
•
•
•
•
•
-
-
-
•
KINDER
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Wasserauf-
bereiter hantieren.
Lassen Sie kein Verpackungsmaterial herumliegen, damit
Kinder nicht damit spielen können.Benutzung
Der Wasseraufbereiter soll für Anwendungen produzieren,
die reinwasser erfordern.
Das Reinwasser sollte nur verwendet werden, wenn die
Kontrollleuchten für Reinheitsgrad II oder III leuchten. Es
kann bis zu 60 Sekunden dauern, bis der Wasseraufbereiter
eine gute Wasserqualität anzeigt.
Der Wasseraufbereiter muss an einen Wasser- und einen
Stromanschluss angeschlossen werden, damit das automa-
tische Spülsystem arbeiten kann. Das automatische Spülen
erfolgt etwa alle 12 Stunden.
Die Oberseite des Wasseraufbereiters darf nicht als Abstell-
fläche benutzt werden.
Das Reinwasser nicht mit Aluminiumgefäßen verwenden.
Es besteht das Risiko einer Korrosion des Gefäßes und einer
erhöhten Aluminiumkonzentrationen im Reinwasser.
Am Wasseraufbereiter dürfen keinerlei Veränderungen oder
Eingriffe vorgenommen werden. Dies kann zu Personen-
oder Sachschäden führen, die durch keine Garantie gedeckt
sind.
Wenn der Wasseraufbereiter längere Zeit (mehrere Tage)
nicht mit der Wasser- und Stromversorgung verbunden ist,
sollte er wie unter
KONSERVIERUNG
beschrieben gelagert
werden. Durch das beschriebene Verfahren wird auch ein
Frostschutz.
Der Wasseraufbereiter darf nicht ohne Vorfilter betrieben
werden (außer während der Membranreinigung und Konser-
vierung). Er könnte erheblich beschädigt werden.
Wenn der Wasseraufbereiter Konservierungs- oder Reini-
gungsmittel enthält, darf das Wasser erst nach Durchfüh-
rung der unter
SPÜLEN
beschriebenen Prozedur verwendet
werden.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch eine
qualifizierte Fachkraft ersetzt werden, um Personen- und
Sachschäden zu verhüten.
Einmal monatlich ist die Anlage auf Undichtigkeiten zu
überprüfen. Undichtigkeiten außerhalb des Wasseraufbe-
reiters kann das interne Sicherheitssystem nicht erkennen.
Wenn Sie eine Undichtigkeit feststellen, schließen Sie sofort
die Wasserzufuhr und unterbrechen die Stromzufuhr zum
Gerät, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
bzw. die Sicherung im Stromverteiler-kasten herausschrau-
ben bzw. ausschalten.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Summary of Contents for Pro 400
Page 1: ...Pro 400 and 600 Models Manual ...
Page 129: ...APP 10 APPENDIX B ILLUSTRATIONS 3 4 5 7 8 9 1 2 3 6 ...
Page 130: ...APP 11 APPENDIX B ILLUSTRATIONS 10 11 12 13 14 A B ...
Page 132: ......