![Berner 185174 Operating Instructions Manual Download Page 6](http://html.mh-extra.com/html/berner/185174/185174_operating-instructions-manual_2738307006.webp)
5
DE
Diese Hinweise müssen (gegebenenfalls vom Händler) in die der Verwendung der Ausrüstung entsprechende Landessprache übersetzt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und Lagerung strikt einzuhalten.
Die Firma BERNER haftet nicht für Unfälle, die direkt oder indirekt darauf zurückzuführen sind, dass die Ausrüstung anders als in der vorliegenden Anleitung beschrieben
verwendet wurde. Die Ausrüstung darf nicht über die Anwendungsgrenzen hinaus verwendet werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SICHERHEITSHINWEISE
Das provisorische Manntau aus Gurt von BERNER ist eine provisorische, transportierbare Verankerungsvorrichtung gemäß der Norm EN 795 Klasse B und die neue
europäische Verordnung (EU) 2016/425 und darf nur einem einzigen Benutzer zugewiesen werden. BERNER bestätigt, dass diese Verankerungsvorrichtung der Klasse B
den Tests gemäß der Norm NF EN 795 unterworfen wurde.
Dieses Manntau wurde konzipiert, um die Sicherheit der Benutzer überall, wo eine Absturzgefahr besteht, sicherzustellen. Die Sicherheit der Benutzer hängt von der
lückenlosen Effizienz der Ausrüstung und dem guten Verstehen der Anweisungen des vorliegenden Merkblatts ab. Die Lesbarkeit der Kennzeichnung des Produkts muss in
regelmäßigen Abständen geprüft werden.
Mindestfestigkeit der Verankerungspunkte: 15 kN.
Installation: Vor der Installation muss der Durchhang (F) des Manntaus bei einem Absturz (siehe Abbildung 1) berücksichtigt werden. Die folgende Tabelle wird beispielhaft
gegeben:
Aus Sicherheitsgründen ist es zwingend erforderlich, vor jedem Gebrauch und während des Einsatzes die lichte Höhe am Arbeitsort zu überprüfen, damit im Falle eines
Sturzes kein Aufschlagen auf dem Boden oder einem anderen Hindernis erfolgt.
Bei der Auswahl des Installationsorts muss geprüft werden, ob die Ausrüstung nicht Gefahr läuft, durch folgende Elemente beschädigt zu werden: scharfe Kanten,
Reibungen, Hitzequellen…
Zwei Manntaue dürfen auf keinen Fall miteinander ohne Zwischenübernahme an einem zuverlässigen Verankerungspunkt verbunden werden.
Die beiden Enden wie oben erklärt verbinden und dabei beachten, dass die Gurte nicht verdreht werden. Das Manntau muss horizontal mit einem maximalen Gefälle von
15° positioniert werden. Zum Spannen: Mit der Hand am Totseil des Gurts ziehen, diesen innerhalb der Sperre spannen und den Gurt unter Auskuppeln der Rücklaufsperre
des Spanners spannen, um den Sperrengriff zu befreien, den Sperrengriff betätigen und dabei auf jeden Fall mindestens zwei Drehungen ausführen, damit sich der Gurt
korrekt überlagert.
Sobald das Spannen abgeschlossen ist, die Rücklaufsperre wieder positionieren: Dieser Vorgang blockiert den Sperrengriff.
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass die Sperre in Blockierungsposition verriegelt ist.
Rückzug:
Zum Demontieren des Manntaus die Rücklaufsperre des Spanners auskuppeln, um den Sperrengriff freizugeben. Am gespannten Seil des Gurts ziehen, um einen Durchhang
herzustellen. Die beiden Enden abstecken. Den Gurt ordentlich in dem dazu vorgesehenen Sack verstauen.
Diese Ausrüstung kann von zwei Personen gleichzeitig verwendet werden (Prüfbericht SATRA-SPC0158359/0747/NW Issue2).
Aus Sicherheitsgründen muss vor jedem potenziellen Gebrauch geprüft werden, ob kein Hindernis das normale Abrollen des Sturzschutzsystems, das mit dem
Verankerungspunkt verbunden ist, beeinträchtigt. Prüfen, ob die allgemeine Anordnung die Pendelbewegung bei einem Sturz einschränkt und sicherstellen, dass die Arbeit
unter Einschränkung der Gefahr und der Absturzhöhe erfolgt.
Diese Ausrüstung darf nur von geschulten, kompetenten, gesunden Personen oder unter der Aufsicht einer geschulten und kompetenten Person verwendet werden.
Achtung!
Bestimmte medizinische Zustände können die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Seien Sie sich der Faktoren bewusst, die die Leistung Ihrer Ausrüstung beeinträchtigen könnten, und damit auch die Sicherheit des Benutzers, und zwar bei
Extremtemperaturen (<-30 °C oder > +50° C), bei längerem Kontakt mit natürlichen Faktoren (UV-Strahlen, Feuchtigkeit), Chemikalien, elektrischer Belastungen, bei einer
Torsion am Auffangsystem während der Benutzung, scharfen Kanten, Reibungen, Einschnitte usw.
Vor und nach dem Gebrauch empfehlen wir, die erforderlichen Maßnahmen für einen eventuellen sicheren Rettungsvorgang zu treffen.
Vor jedem Gebrauch den guten Zustand der Gerätschaften durch Kontrollieren der Endschnallen und Gurte (keine Schnitte) prüfen und sicherstellen, dass die Sperre nicht
beschädigt ist. Ferner auf Oxidations- oder Verformungsspuren prüfen. Die Markierungen müssen gut lesbar sein
Wenn Zweifel hinsichtlich des Zustands des Geräts bestehen oder nach einem Sturz, darf es nicht noch einmal verwendet werden und/oder muss an den Hersteller oder eine
von ihm beauftragte kompetente Person zurückgegeben werden. Nach einem Absturz darf das Gerät nicht wiederverwendet werden und muss mit „AUSSER BETRIEB“
gekennzeichnet werden (siehe Abschnitt „ÜBERPRÜFUNG“).
Strukturen mit kleinem Durchmesser und Korrosion sind verboten, denn sie können die Leistungen des Geräts beeinträchtigten.
Es ist verboten, Bestandteile des Geräts wegzulassen oder zu ersetzen.
Chemikalien: Das Gerät muss nach Kontakt mit Chemikalien, Lösemitteln oder Brennstoffen, die sein Funktionieren beeinträchtigen können, außer Betrieb genommen
werden.
PRODUKTEIGNUNG:
Des Gerät muss in Verbindung mit einem Auffangsystem wie in der Produktbeschreibung angegeben verwendet werden (siehe EN 363) um sicherzustellen, dass die
Auffangkräfte bei einem Sturz unter 6 kN liegen. Ein Auffanggurt (EN 361) ist die einzige Haltevorrichtung am Körper, die verwendet werden darf. Die Zusammenstellung
eines eigenen Auffangsystems, bei dem eine Sicherheitsfunktion eine andere Sicherheitsfunktion beeinträchtigen kann, ist gefährlich. Beachten Sie deshalb vor jedem
Einsatz die Verwendungsempfehlungen für die einzelnen Systemkomponenten.
PRÜFUNG:
Die ungefähre Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre (bei einer jährlichen Prüfung durch einen von BERNER zugelassenen Fachmann), sie kann aber je nach
Gebrauchsintensität und/oder jährlichen Prüfergebnissen verlängert oder verkürzt werden. Die Ausrüstung muss im Zweifelsfall, nach einem Absturz oder mindestens alle
zwölf Monate vom Hersteller oder einer von ihm beauftragten kompetenten Person systematisch geprüft werden, um ihre Festigkeit und daher die Sicherheit des Benutzers
sicherzustellen.
Das Datenblatt muss (schriftlich) nach jeder Überprüfung des Produkts vervollständigt werden, das Prüfdatum und das Datum der nächsten Überprüfung müssen auf dem
Datenblatt angegeben sein; außerdem wird empfohlen, das Datum der nächsten Überprüfung auch auf der Ausrüstung anzugeben.
PFLEGE UND LAGERUNG:
(Strikt einzuhalten!)
Während des Transports muss des Gerät von scharfkantigen Gegenständen ferngehalten werden und in seiner Verpackung verbleiben. Reinigen Sie das Gerät mit Wasser
und trocknen Sie ihn mit einem Tuch. Hängen Sie das Gerät in einem gut gelüfteten Raum auf, in dem es natürlich trocknen und nicht mit Wärme- oder Feuerquellen in
Berührung kommen kann. Das gleiche gilt für alle Elemente, die bei ihrem Einsatz feucht geworden sind. Das Gerät muss in einem trockenen, gut belüfteten temperierten
Raum in seiner Verpackung gelagert werden.
Länge des installierten
Manntaus
Durchhang
(m)
5
1.20
10
2.10
20
4.00
1. Fall: Es bestehen Verankerungspunkte (EN 795 Klasse A)
Wenn möglich, ist diese Art von Installation vorzuziehen.
Für den Anschluss Verbinder (EN362) aus Stahl verwenden.
WICHTIG:
Wenn es keine Verankerungsstelle gibt, erlauben es die gabelähnlichen Enden des
Manntaus, eine Struktur zu umschließen. Bei dieser Art von Installation dürfen die Gurte des Man
-
ntaus nicht auf scharfen Kanten aufliegen. Sie müssen entsprechend geschützt werden.
Die Verbinder (EN362), die an den Enden verwendet werden, müssen aus Stahl bestehen und dür
-
fen auf keinen Fall mit der Struktur in Kontakt sein (reine Spannung zwischen 2 Gurten).
2. Fall: Es bestehen keine Verankerungspunkte
Die lichte Höhe des verwendeten Sturzschutzsystems muss berücksichtigt werden, wobei die lichte Höhe der Durchhang
des Ma die lichte Höhe des Sturzschutzsystems ist.
Summary of Contents for 185174
Page 23: ...22 ...