![Bartscher AB 3120 206.771 Instruction Manual Download Page 17](http://html.mh-extra.com/html/bartscher/ab-3120-206-771/ab-3120-206-771_instruction-manual_477054017.webp)
- 13 -
Wasseranschluss
•
Sorgen Sie dafür, dass ein Wasseranschluss in der Nähe des Gerätes ist.
•
Wenn eine neue Installation vorgenommen wird, bevor das Gerät an das
Wassernetz angeschlossen wird, eine ausreichende Wassermenge abfließen
lassen, damit keine Verunreinigungen in die Magnetventile gelangen.
•
Den Wasserdruckschlauch an das Anschlussstück
(3/4” G) des Gerätes durch Einschrauben des
Stutzens anschließen (A - Abb. rechts). Das andere
Ende des Wasserrohres an das Kaltwassernetz
anschließen und einen mechanischen Filter und
einen Absperrhahn zwischenschalten.
•
Für eine einwandfreie Funktionsweise des Gerätes
muss zur Vermeidung von Kalkablagerungen in der
Garkammer Trinkwasser mit einer Härte von nicht
mehr als 7° dH zur Verfügung stehen. Bei
Wasserhärte höher als 7° dH muss eine Wasser-
Enthärtungsanlage installiert werden.
HINWEIS!
Der Fließdruck sollte 2-3 bar betragen. Bei höherem Druck ist ein Druckminderer
vorzuschalten.
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Druckminderer
für Heißluftöfen und Kombidämpfer
Ausführung Messing verchromt, Anschluss 3/4 “
voreingestellt auf 3 bar, einstellbar von 1-6 bar,
Eingangsdruck max. 16 bar
max. Betriebstemperatur 65 °C
Best.- Nr. 533.051
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist mit folgenden Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
Sicherheitsthermostat in der Garkammer: Im Falle einer Überhitzung der Garkammer
spricht dieser an und unterbricht die Stromzufuhr zu den Heizwiderständen.
Schalter der Tür unterbricht den Betrieb des Ofens beim Öffnen: es werden sowohl
das Heizsystem als auch das Gebläse abgeschaltet.
Summary of Contents for AB 3120 206.771
Page 2: ......
Page 28: ... 24 ...
Page 52: ... 48 ...
Page 76: ... 72 ...
Page 100: ... 96 ...
Page 124: ... 120 ...