INBETRIEBNAHME
- Sonden verkabeln.
Bestimmungen für die Verlegung von Kabeln in explosionsgefährdeten Bereichen beachten!
Die eigensicheren Eingangsstromkreise dürfen nicht geerdet werden!
Bei Verlängerung des Sondenkabels sollte geschirmtes Kabel (min. 2x1mm²) verwendet werden, die maximale Kabellänge beträgt 300m.
- Deckel des Sensorspeisegeräts (NivOil CU) demontieren, Flachbandkabel zur Frontplatte vorsichtig vom Steckverbinder abziehen.
- Sonden nach Anschlussplan anschließen.
Beachten!
max. 6cm
- Sonden- und Stromversorgungskabel max. 6cm lang abmanteln und mit Tülle oder Schrumpfschlauch versehen.
- Sensorspeisegerät (NivOil CU) fachgerecht an die Spannungsversorgung anschließen.
- Flachbandkabel wieder auf Steckverbinder aufstecken, Frontplatte festschrauben.
- Versorgungsspannung zuschalten.
- Sensorspeisegerät (NivOil CU) führt Selbsttest durch (Lampentest aller LEDs und der Hupe).
- Der korrekte Anschluss der Sonden (Kurzschluss-/Leitungsbruchtest) wird geprüft.
- Die Sonden-/Typerkennung läuft, d.h. die entsprechende Sonde (NivOil OP, HP / HPS oder SP) wird erkannt und entsprechend dem
Eingangskanal zugeordnet.
Ist der Test erfolgreich, leuchtet die entsprechende LED auf der Frontplatte grün.
- erfolgreiche Prüfung = eine LED leuchtet dauerhaft.
- falsche Sonde = alle 3 LEDs blinken.
- nicht benutzte Kanäle bleiben ausgeschaltet.
- Bestandsliste:
Beim erstmaligen Zuschalten „merkt“ sich die Elektronik in einer Bestandsliste welche Sonde an welchem Eingang angeschlossen ist.
Bei der Prüfung wird 2x ein Signalton ausgegeben (Werkseinstellung = keine Sonden angeschlossen).
Dadurch kann jederzeit festgestellt werden, ob die jeweiligen Sonden ordnungsgemäß arbeiten.
Verhalten beim Anschluss einer zusätzlichen Sonde oder wenn eine vorhandene Sonde demontiert oder umgeklemmt wird:
- Wird eine neue Sonde an einem bisher unbelegten Kanal angeschlossen, so wird dieser bei erneuten Zuschalten der
Versorgungsspannung oder durch Druck auf die Test-Taste in die Bestandsliste aufgenommen.
- Wird eine Sonde ab- oder umgeklemmt, so wird die Sonde folgendermaßen aus der Bestandsliste abgemeldet:
Reset-Taste drücken und mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten. (Hupe piepst 5x)
- Wird eine Sonde abgeklemmt und nicht aus der Bestandsliste abgemeldet, so wird diese als fehlerhaft gemeldet mit Blinken der jeweiligen
LED.
ALARMWIEDERHOLUNG
Mit DIP 2 kann die Funktion „Alarmwiederholung“ ein- und ausgeschaltet werden.
Bei DIP 2 = ON wird die Hupe 24 Stunden nachdem ein Alarm quittiert wurde und immer noch ansteht erneut ausgelöst.
(siehe Fall 3 der Alarmlogik)
Wird diese Funktion nicht gewünscht, muss DIP 2 auf OFF geschaltet werden.
LEV
21-03-2023
M-531.01-DE-AI
531-01
/9
ÖL-/LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG
NivOil - Bedienungsanleitung
Pirnaer Strasse 24 · 68309 Mannheim
Telefon
Fax
+49 (0) 621 84224-0
+49 (0) 621 84224-90
Homepage
www.bamo.de