29
29
deutsch
Neben der tastaturgesteuerten Bearbeitung der Datenträger besteht auch die Möglichkeit,
Lese- und Schreibaufträge von einem PC oder einem Laptop über die serielle Schnittstelle
des Handy-Programmers auszuführen. Der Handy-Programmer arbeitet dann wie eine BIS-
Auswerteeinheit.
Die Verbindung zwischen PC und Handy-Programmer wird durch das Kabel BIS C-522 *)
hergestellt. Die Kommunikation zwischen dem Handy-Programmer und dem Laptop / PC
erfolgt in einem festgelegten Protokoll (siehe 30).
Details zu den einzelnen Telegrammen siehe 31ff.
Im Hautmenü 1 wird der
Menüpunkt 4 "Datei" ge-
wählt und im darauffolgen-
den Dateimenü der Menü-
punkt 3 "Datenüber" (für
Datenübertragung) aktiviert,
um diese Funktion zu star-
ten.
Alle Befehle zum Schreiben und Lesen (L, Z, C und P) sowie der Quit-Befehl (Q) können je
nach Konfiguration entweder mit dem Blockcheck BCC oder mit Carriage Return 'CR' ab-
geschlossen werden. Der Handy-Programmer schließt dann ebenfalls alle übertragenen
Zeichen mit der gewählten Abschlussart ab.
Datensicherheit auf
der RS 232-
Schnittstelle
--- Dateimenü ---
1 Laden
4 Lösche
2 Speichern 5 Verzei
3 Datenüber 6 <--
Dateimenü
Funktionsbeschreibung BIS M-81_ / PC
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
Datenübertragung
aktivieren
43
*) siehe Zubehör-
liste auf 57
M-81_854610_D_0703.p65
30
deutsch
30
Funktionsbeschreibung BIS M-81_ / PC
Lesen / Schreiben über die serielle Schnittstelle
Protokollablauf
Lesen:
a) Es tritt kein Fehler auf:
b) Es tritt ein Fehler auf:
PC/Laptop
Befehl
<STX>
BIS C-810
<ACK>'0'
Daten
Grund-
stellung
t1
t2
t3
PC/Laptop
Befehl
BIS C-810
<NAK>
+ F-Nr.
Grund-
stellung
t1
t1 je nach Anzahl zu lesender Byte (siehe 43)
t1 je nach Anzahl zu lesender Byte (siehe 43)
t2 > 0 (wird vom Handy-Programmer nicht überwacht)
und Fehlerart (empfohlene Überwachungszeit: 15 s)
t3 = max. 50 ms
Schreiben:
a) Es tritt kein Fehler auf:
b) Es tritt ein Fehler im Befehl auf:
PC/Laptop
Befehl
<STX> Daten
BIS C-810
<ACK>'0'
<ACK>'0'
Grund-
stellung
t1
t2
t3
PC/Laptop
Befehl
BIS C-810
<NAK>
+ F-Nr.
Grund-
stellung
t1
t1 = max. 50 ms
t2 > 0 (wird vom Handy-Programmer nicht überwacht)
t3 je nach Anzahl zu schreibender Byte (siehe 43)
c) Es tritt ein Fehler beim Schreiben auf:
PC/Laptop
Befehl
<STX> Daten
BIS C-810
<ACK>'0'
<NAK>
+ F-Nr.
Grund-
stellung
t1
t2
t3
t1 = max. 50 ms
t2 > 0 (wird vom Handy-Programmer nicht überwacht)
t3 je nach Anzahl zu schreibender Byte (siehe 43) und Fehlerart (empfohlene Überwachungszeit: 30 s)
t1 = max. 50 ms
Voraussetzung für
die Gültigkeit der
Darstellungen:
– Der Handy-
Programmer muss
sich in Grund-
stellung befinden.
– Vor dem Schreib-/
Lesekopf befindet
sich ein Daten-
träger.