![AUTEC C26-PRO KD User Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/autec/c26-pro-kd/c26-pro-kd_user-manual_3020247014.webp)
LIPRO0U1
ENGLISH
DEUTSCH
- 8 -
of the Radio remote control. The opening of this contactor
must disconnect the power supply to the entire machine and
return it to a condition of maximum safety.
It is also important to check that safety circuit functions
correctly. The simplest way to do this is to remove fuse F3
from the Receiver motherboard and then check that no
manoeuvres can be performed in this condition. Replace the
fuse after this test and check that the system functions
correctly.
To facilitate wiring, the arrangement of the controls on
the transmitter and the corresponding outputs on the
Receiver boards are shown on the technical data sheet
of the Radio remote control.
Note: The installer other than verifying and testing as
previously described, has to fill up the "technical data sheet",
take note of the wiring, put the date of installation sign it and
eventually put its stamp.
In case the "technical data sheet" would be needed for other
uses, always leave a copy together with the user’s manual.
6 . 0
OPERATING INSTRUCTIONS
6 . 1
BATTERY
The Radio remote control is supplied with 2 batteries to
ensure continuity of service (one battery in use and one
recharging).
The Transmitter battery must only be recharged using the
battery charger supplied with the Radio remote control.
Incorrect use can significantly reduce
battery life, for example:
- use outside the operating temperature
range (-20 to +70)ºC.
- recharging performed outside the temperature range
(+5 to +35)ºC.
- prolonged non-use
- exposure to heat sources
- storage in damp environments
- storage at temperatures outside the following ranges
(recommended (0 to 45ºC )
(permitted -45°C to +50°C ).
The number of charging cycles can also effect the service
life of the battery, we therefore recommend that the
battery is always used until fully discharged.
The battery charge status is shown by the indicator lights
on the Transmitter.
If a battery runs down after only short length of time in
operation, this is an indication that the battery is near the
end of its service life and should be renewed.
D o n o t d i s p o s e o f u s e d b a t t e r i e s i n
ordinary urban waste bins. Always use
the appropriate collection bins.
am Sender das Hauptschütz der Maschine abfällt, und damit
die Maschine von der Versorgunsspannung getrennt wird.
Weiter ist zu prüfen, ob der Ausgang des "SAFETY"-Relais
korrekt verkabelt ist. Die einfachste Art ist, die Sicherung
"F3" herauszunehmen und die Anlage einzuschalten. Es darf
nicht möglich sein, eine sicherheitsrelevante Bewegung
auszuführen.
In der Anlage befindet sich eine Zeichnung auf der alle
Steuerbefehle des Senders eindeutig den Ausgängen des
Empfängers zugeordnet sind.
Hinweis: Zusätzlich zur Durchführung der beschriebenen
Kontrollen und Prüfungen muß das Installationspersonal das
Datenblatt vollständig ausfüllen und alle Punkte überprüfen,
dabei die vorgenommene Verkabelung und das Datum der
Inbetriebnahme der Anlage angeben sowie Stempel und
Unterschrift anbringen. Auch wenn das Datenblatt zu
verwaltungstechnischen Zwecken benötigt wird, muß dem
Bedienungshandbuch stets eine Kopie desselben beiliegen.
6.0
ANGABEN UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN
6 . 1
AKKUS
Mit der Funkfernsteuerung werden immer zwei Akkus für
den Sender mitgeliefert, um die Fortsetzung der Arbeit bei
leerem Akku zu garantieren (ein Akku in Funktion, einer zum
Aufladen).
Das Aufladen der Akkus darf nur mit dem Akkuladegerät
erfolgen, das mit der Funkfernsteuerung geliefert wird.
Eine unsachgemäße Verwendung kann die
Lebensdauer der Akkus erheblich verkürzen,
z. B.:
- Verwendung außerhalb der Arbeitstemperatur
(-20 ÷ +70)° C
- A u f l a d e n a u ß e r h a l b d e r A r b e i t s t e m p e r a t u r d e s
Akkuladegeräts (+5 ÷ +35)° C
- Längeres Nichtbenutzen
- Betrieb und Lagerung nahe von Wärmequellen
- Lagerung in feuchter Umgebung
- Lagerung außerhalb der Normaltemperatur
(empfohlen 0 bis +45°C)
(erlaubt -45°C bis + 50°C).
Auch hat die Anzahl der Ladezyklen Einfluß auf die
Lebensdauer der Akkus.
D e s h a l b w i r d e m p f o h l e n , d i e s e i m m e r b i s z u r
vollständigen Entladung zu benutzen.
Der Ladezustand der Akkus wird am Sender durch zwei
Kontrollampen angezeigt.
Wird ein entladener Akku angezeigt, so ist dieser umgehend
zu ersetzen.
Es ist verboten, Akkus mit dem Hausmüll
o d e r ü b e r e i n e n ö f f e n t l i c h e n
Abfallbehälter zu entsorgen. Die Akkus
müssen in eigenen Behältern gesammelt
werden.