![Audiotec Fischer HELIX P SIX DSP Manual Download Page 6](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/helix-p-six-dsp/helix-p-six-dsp_manual_3013030006.webp)
6
Die HELIX P SIX DSP wird wie nachfolgend be-
schrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung:
Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein
-
bauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge können mit entsprechenden
Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an die Vorverstär
-
ker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgänge des Radios
angeschlossen werden. Im Verstärker lassen
sich die Signaleingänge über die DSP PC-Tool
Software frei den Lautsprecherausgängen bzw.
dem Line Out zuweisen. Die Einschaltautoma-
tik des Verstärkers funktioniert bei den Vorver
-
stärkereingängen nicht, so dass der Remote-
Eingang (REM) zwingend belegt werden muss.
Achtung:
Eine gleichzeitige Verwendung der
Highlevel- und Vorverstärkersignaleingänge ist
nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem
Autoradio führen.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die Highlevel-Lautsprechereingänge können
direkt mit den Lautsprecherausgängen des
Werks- bzw. Nachrüstradios mit Hilfe ent
-
sprechender Kabel (Lautsprecherkabel mit
max. 1 mm² Querschnitt) verbunden werden.
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingänge
belegt werden. Achten Sie bitte auf eine kor-
rekte Polung! Wenn Sie einen oder mehrere
Anschlüsse verpolen, kann dadurch die Funk
-
tion des Verstärkers beeinträchtigt werden.
Bei Verwendung dieses Eingangs muss der
Remote-Eingang nicht belegt werden, da sich
der Verstärker automatisch einschaltet, sobald
ein Lautsprechersignal anliegt.
3. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempfindlichkeit der P SIX DSP an
die Signalquelle anzupassen, um Schäden
am Verstärker zu vermeiden.
Um die Eingangsempfindlichkeit zu verändern,
verwenden Sie zunächst die drei Drehpotenti
-
ometer (Punkt 6 Seite 3; Input Sensitivity). Die
Einstellung dieser Potentiometer beeinflusst so
-
wohl die jeweiligen Vorverstärkereingänge als
auch die Highlevel-Eingänge! Sollte der werks
-
seitig eingestellte Wertebereich von 2 – 4 Volt
für die Lowlevel-Eingänge bzw. 5 – 10 Volt für
die Highlevel-Eingänge nicht ausreichend sein,
so können Sie diesen im Geräteinneren durch
das Umstecken von Steckbrücken (Jumpern)
ändern. In diesem Fall muss das Gerät geöff-
net werden. Dazu entfernen Sie zunächst die
zehn Kreuzschlitzschrauben des Bodenblechs
und nehmen dieses ab. Sie haben nun Zugriff
auf zwei Steckbrücken. Die lange Steckbrücke
(
Jumper A
, 16-polig) beeinflusst die Kanäle
A - D, die kurze (
Jumper B
, 8-polig) die Känle
E und F. Für Jumper A gibt es zwei Steckposi
-
tionen (
A1
und
A2
), für Jumper B drei (
B1
,
B2
und
B3
).
Im Folgenden werden die verschiedenen
Steckpositionen beschrieben:
dieser Ausgang bei Aktivierung des „Power Save
Modes“ und bei Betriebssoftware-Updates abge
-
schaltet.
17
Output Channels E - F
Diese Anschlüsse dienen als Lautsprecherausgän
-
ge der Kanäle E und F. Verbinden Sie niemals die
Lautsprecherkabel mit der Kfz-Masse (Fahrzeugka-
rosserie). Dieses kann Ihren Verstärker zerstören.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprechersysteme
phasenrichtig angeschlossen sind, d.h. Plus zu
Plus und Minus zu Minus. Vertauschen von Plus
und Minus hat einen Totalverlust der Basswieder
-
gabe zur Folge. Der Pluspol ist bei den meisten
Lautsprechern gekennzeichnet. Die Impedanz der
Lautsprecher darf bei den Kanälen E und F 2 Ohm
nicht unterschreiten.
Einbau und Installation