![ATS TAC-400/M Operating Instructions Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/ats/tac-400-m/tac-400-m_operating-instructions-manual_3005207009.webp)
DFU - FTC400 Rev. 2 - Nov 2018
Page 9 di 23
ATS DENTAL srl
– Advanced Technology Solution
BEDIENUNGSANLEITUNG
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Bestimmungsgemäß er Gebrauch: TAC 400/M ist ein Universalmischgerät für Amalgam, Glasionomerzemente und andere
vordosierte Dentalwerkstoffein Kapseln und Spritzkapseln. Das Gerät wurde für den Einsatz im Dentalbereich entwickelt. Für
Schäden, die sich aus einer nicht bestimmungsgemäß Verwendung oder nicht sachgemäßen Handhabung ergeben, übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Darüber hinaus ist der Benutzer verpflichtet, den TAC 400/M eigenverantwortlich vor Gebrauch auf
Eignung und Einsetzbarkeit für die vorgesehenen Zwecke zu prüfen. Zum bestimmungsgemäß Gebrauch gehört auch die Beachtung
der Hinweise der vorliegenden Bedienungsanleitung.
Der TAC 400/M hat das Werk in sicherem und technisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Das Gerät ist nach der: 93/42/EEC Regel 89/336/CEE, 92/31/CEE und 98/68/CEE und EN 61010-1 - EN61010-2-81-EN61326-1 -
EN61000-3-2 – EN6100-3-3 - ISO 7488
SICHERHEIT
ACHTUNG!
Lesen Sie diese Seiten vor dem Anschließen und derInbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch! Wie bei allentechnischen Geräten
sind auch bei diesem Gerät einwandfreieFunktion und Betriebssicherheit nur dann gewähr -leistet, wenn bei der Bedienung sowohl
die allgemeinüblichen Sicherheitsvorkehrungen, als auch die speziellenSicherheitshinweise in dieser Betriebs Anleitung
beachtetwerden.
1.Das Gerät darf nur gemäß der folgenden Anleitungverwendet werden. Für Schäden, die durch Gebrauchdieses Gerätes für andere
Anwendungen entstehen,schließen wir jede Haftung aus.
2.Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass dieauf dem Typenschild angegebene Netzspannung mitder vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt. Einefalsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
3. Das Gerät darf nur mit geschlossenem, unbeschädigtemSchutzdeckel betrieben werden, da ansonstenVerletzungsgefahr besteht.
4. Der Schutzdeckel darf erst geöffnet werden, nachdemder Kapselhalter zum Stillstand gekommen ist.
5. Bei Inbetriebnahme dürfen sich außer der zu mischendenKapsel keine Gegenstände im Raum unter demSchutzdeckel befinden.
6. Ein Abstellen oder Betreiben des Gerätes auf schrägerund unebener Unterlage ist nicht zulässig.
7. Zum Betrieb des Gerätes den Netzstecker nur in eineentsprechende Steckdose mit Schutzleiter stecken. Wirdeine
Verlängerungsleitung verwendet, so ist sicher -zustellen, dass der Schutzleiter nicht unterbrochen wird.
8. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages keineGegenstände in das Gerät einführen; ausgenommen istder
bestimmungsgemäße Austausch von Teilen gemäßdieser Betriebsanleitung.
9. Das Öffnen des Gerätegehäuses und Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
10. Zur Reparatur und Wartung des Gerätes dürfen ausschließlich original ATS DENTAL Ersatzteile mit entsprechender
Kennzeichnung verwendet werden. Für Schäden, die durch Einsatz von fremden Teilen verursacht werden, wird keine Haftung
übernommen.
14. Lösungsmittel, entflammbare Flüssigkeiten und starke Wärmequellen vom Gerät fernhalten, da diese das Kunststoffgehäuse
beschädigen können.
VERWENDETE DENTALWERKSTOFFE
Die Gebrauchsinformation der Materialhersteller muss unbedingt beachtet werden.
ANNAHME BEEINTRÄCHTIGTER SICHERHEIT
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät von der Netzspannung zu trennen und
gegen unabsichtlichen Gebrauch zu sichern. Dies kann z.B. bei sichtbarer Beschädigung oder eingeschränktem Betrieb der Fall sein.
Eine vollständige Trennung vom Versorgungsnetz ist nur bei aus der Steckdose gezogenem Netzkabel gewährleistet.
ENZFERNUNG DER TRANSPORTSCHRAUBE
BETRIEB
Verpackungsstückliste: Elektronische Steuer Konsole - Stromkabel – Inbusschlüssel – Bedienungsanleitung (Fig. D)
1. Das Netzkabel auf der Geräterückseite mit der Gerätesteckdose und anschließend mit der Netzsteckdose verbinden.
(Fig. B)
VOR GEBRAUCH DIE TRANSPORTSCHRAUBE AUF DER UNTERSEITE DES GERÄTES ENTFERNEN. (Fig A)
Um Schäden durch den Transport zu vermeiden wurde vorher an das Mischgerät eine Transportschraube angebracht. Es ist
wichtig diese Schraube vor dem ersten Gebrauch des Gerätes zu entfernen.
a) Das Gerät auf einem weichen Untergrund auf die Seite legen.
b) Den mitgelieferten Inbusschlüssel benutzen um die Transportschraube gegen den Uhrzeigersinn zu drehen bis sie gelöst
ist. Danach die Schraube entfernen.
c) Das Mischgerät an einer leicht zugänglichen Stelle auf einer glatten Oberfläche aufstellen.