10
W
W
a
a
r
r
t
t
u
u
n
n
g
g
u
u
n
n
d
d
R
R
e
e
i
i
n
n
i
i
g
g
u
u
n
n
g
g
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−
Gerät ausschalten
−
Stillstand des Schneidwerkzeugs ab-
warten
−
Akku entnehmen
−
Schutzhandschuhe tragen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
W
W
a
a
r
r
t
t
u
u
n
n
g
g
Das Schneidwerkzeug steht nach dem Ausschalten nicht sofort
still. Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder Wartung
beginnen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen sind.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten re-
gelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
−
lose, ausgehängte oder beschädigte Messer
−
verschlissene oder beschädigte Bauteile
−
richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges durchzuführen.
R
R
e
e
i
i
n
n
i
i
g
g
u
u
n
n
g
g
Vor Arbeiten am Ladegerät: Netzstecker ziehen
L
Reinigen Sie das Gerät und Zubehör nach jedem
Gebrauch sorgfältig, damit die einwandfreie Funktion
erhalten bleibt.
Â
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
Â
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerä-
tes, des Ladegerätes und des Akkus frei sind (Gefahr der
Überhitzung).
Â
Reinigen Sie die Messer regelmäßig mit einer Bürste oder
einem Lappen.
L
Reinigen Sie die Messer nie mit Wasser
Î
Korrosionsgefahr!
L
Ölen Sie
regelmäßig
die Messer.
Niemals Fett ver-
wenden!
Verwenden Sie umweltverträgliches Öl.
Â
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
T
T
r
r
a
a
n
n
s
s
p
p
o
o
r
r
t
t
Vor jedem Transport Gerät ausschalten
und Akku entnehmen.
Transportieren Sie das Gerät am Griff und mit aufgesteck-
ter Schutzabdeckung.
L
L
a
a
g
g
e
e
r
r
u
u
n
n
g
g
Entfernen Sie den Akku und lagern Sie ihn an einem tro-
ckenen Platz, wenn das Elektrowerkzeug nicht benutzt wird.
Beachten Sie
vor einer längeren Lagerung
folgendes, um
die Lebensdauer des Elektrowerkzeuges zu verlängern und
ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
-
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
-
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl
L
Niemals Fett verwenden!
-
Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur (19° -25° C)
und laden Sie ihn etwa einmal im Jahr nach.
-
Schützen Sie den Akku gegen Kurzschluss, z.b. durch
Abkleben der Anschlussstellen.
Schieben Sie den Messerschutz auf das Messer.
L
Der Messerschutz verfügt über zwei Aufhängeösen, mit
denen sich die Heckenschere Platz sparend aufhängen lässt.
E
E
n
n
t
t
s
s
o
o
r
r
g
g
u
u
n
n
g
g
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
Nur für EU-Länder
Elektrische Geräte gehören nicht in den Haus-
müll.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Summary of Contents for HSC 580-18 -
Page 3: ...2...
Page 4: ...3...
Page 32: ...31 5 m E II E...
Page 33: ...32 1 1 a b c 2 2 a b c d e f 3 3 a b c d e f g...
Page 34: ...33 4 4 a b c d e f g 5 5 a b c d 6 6 a...
Page 36: ...35 L L 7 LED A 5 LED B L 1 LED 5 LED LED L 8 4 3 L C 6...
Page 37: ...36 L 10 c 2 80 c 40 c L B L L B B L B 19 25 C B...
Page 38: ...37 L E 2002 96 E 2006 66 E P ST SG AC 10 11 3 III 38 3...
Page 117: ...116...
Page 118: ...117...
Page 119: ...118...