
- 14 -
die Trennplatte nicht notwendig (Abb. 10A - 10B).
WICHTIG:
Wenn unter der Induktionskochfläche ein Back-
ofen installiert ist, sollte er mit einem Kühlventilator ausge-
stattet sein.
Die Induktionskochfläche nicht benutzen, während die
PYROLYTISCHE Reinigung in Betrieb ist.
ACHTUNG:
Damit möglichst viel frische Luft zirkulieren
kann, muss der Abstand zwischen dem Bauteil und jedem
beliebigen unter der Induktionsfläche installierten Gerät
mindestens 40 mm betragen (Abb.10B).
In jedem Fall muss für eine angemessene Lüftung gesorgt
werden.
Um die Frischluftzirkulation zu ermöglichen, müssen im
Herdmöbel Öffnungen vorhanden sein (Abb. 9A - 10A),
wobei die in Abb. 9B-10B angegebenen Maße zu berück-
sichtigen sind.
STROMANSCHLÜSSE
(Abb.2B-3B-4B-5B)
Vor der Verwirklichung der Stromanschlüsse folgendes si-
cherstellen:
- daß das Erdungskabel 2 cm länger als die anderen Kabel
ist;
- die Anlagenmerkmale derartig sind, daß sie den Anga-
ben auf dem Typenschild entsprechen, das an der
Unterseite des Arbeitsfeldes angebracht ist;
- die Anlage über eine wirksame, den geltenden Vorschrif-
ten und Gesetzesbestimmungen entsprechende Erdung
verfügt.
Die Erdung ist laut Gesetz vorgeschrieben.
Sollte das Elektrogerät nicht mit einem Netzkabel
ausgerüstet sein, ist ein Kabel folgendes Typs zu
verwenden:
"H05V2V2-F"
für eine Leistung bis zu 6400 Watt. Der
Querschnitt des Kabels muss mindestens 2.5 mm
2
betragen, für höhere Leistungen jedoch 4 mm
2
.
Das Kabel darf an keiner Stelle eine Temperatur erreichen,
die die Raumtemperatur um 50°C übersteigt.
Das Gerät ist dazu bestimmt, permanent an die Netzleitung
angeschlossen zu werden. Aus diesem Grunde ist zwischen
Stromnetz und Gerät ein allpoliger, der auf dem Typenschild
angegebenen Last und den einschlägigen Richtlinien
entsprechender Schalter mit einer Mindestöffnung der
Kontakte von 3 mm zu installieren. (Der gelb/grüne Erdleiter
darf durch diesen Schalter nicht unterbrochen werden).Der
allpolige Schalter muss nach erfolgter Installation des
Gerätes leicht zugänglich sein.
GEBRAUCH UND WARTUNG
A
= Taste
ON/OFF
B
= Taste
-
C
= Taste
+
D
= Wahlanzeigen der Kochzonen
E
= Display Kochzone
T =
Timer
S =
Schlüsselfunktion
BEDIENFELD
(Abb.2-3-4-5)
- Durch Drücken der Taste
A
wird das Kochfeld
eingeschaltet, woraufhin für 10 Sekunden auf allen
Displays Nullen mit blinkenden Dezimalpunkten angezeigt
werden.
Erfolgt innerhalb dieses Zeitraumes keine Eingabe,
schaltet sich das Kochfeld aus.
Das Einschalten einer Kochzone erfolgt ganz einfach
durch Einstellen der gewünschten Leistungsstärke mittels
der Tasten
C
.
HINWEIS:
Jede Taste
C
entspricht einer Kochzone.
Auf dem Display erscheint eine
0
mit einem auf Festlicht
eingeschalteten Dezimalpunkt (nicht mehr blinkend). Die
Kochzone ist somit gewählt.
Erfolgt die Bedienung über die Taste
B
, zeigt das Display
die Stufe
9
an, erfolgt die Bedienung über die Taste
C
, zeigt
das Display die Stufe
1
an.
- Hierauf kann die Temperatur über die Tasten
"C"
oder
"B"
reguliert werden.
Sollte ein Gegenstand auf den Schaltfeldern abgelegt
werden, schaltet das Kochfeld automatisch auf Position
OFF
.
Wird eine Kochzone auf Position
OFF
gestellt und die
Temperatur der Glasoberfläche liegt bei über 65°, leuchtet
ein Lichtsignal
"H"
auf dem Display der betreffenden
Kochzone auf.
- Zum Ausschalten einer einzelnen Kochzone muss diese
zuerst angewählt werden, daraufhin sind die Tasten
"C"
und
"B"
gleichzeitig zu drücken.
SCHLÜSSELFUNKTION
(Abb. 3-4-5)
Um den Gebrauch des Kochfeldes durch Kinder zu
vermeiden, können sämtliche Funktionen durch Drücken
der Schlüsseltaste
S
blockiert werden.
Diese Funktion kann nur bei eingeschaltetem Kochfeld
aktiviert werden.
TIMER
(Abb. 3-4)
Der
Timer
kann gleichzeitig für alle Kochzonen eingesetzt
werden.
Wählen Sie die gewünschte Kochzone durch Drücken
der zugehörigen Taste
C
aus. Stellen Sie dann über die
Tasten
+
und
-
die erforderliche Leistungsstufe ein. Wenn
Sie anschließend die Taste
T
(Timer) auf dem Display
drücken, erscheint "00" und die der ausgewählten Zone
zugehörige LED beginnt zu blinken. Bei Betätigung der
Taste
B
wird die Zeit 60 Minuten angezeigt, während bei
Drücken der Taste T die Zeitangabe 1 Minute erscheint.
Stellen Sie nun die gewünschte Zeit mittels der Taste
T
zum Erhöhen und
B
zum Senken ein.
Nach Ablauf der Kochzeit werden die Kochzonen
automatisch ausgeschaltet und die Einstellung
deaktiviert. Ein zwei Minuten lang ertönendes
akustisches Signal zeigt an, dass die über den Timer
programmierte Zeit abgelaufen ist. Zum Abschalten
drücken Sie eine beliebige Taste.
Zur Anzeige der Restzeit einer beliebigen Kochzone
drücken Sie einfach auf die Taste
C
der gewünschten
Zone. Um den Timer auf Null zu stellen, wählen Sie die
Kochzone aus, drücken Sie die Taste
T
und anschließend
gleichzeitig die Tasten
T
und
B
.
Achtung!
Bei in Betrieb befindlichem Kochfeld bleibt das Display
des Timers auf dem Wert "00" eingeschaltet.
TIMER
(Abb. 5)
Der
Timer
kann gleichzeitig für alle Kochzonen eingesetzt
werden.
Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe ein.
Wählen Sie den Timer durch Drücken der Taste
T
der
betreffenden Kochzone aus; auf dem Display erscheint
daraufhin "00" und die über den Zahlen befindliche LED
beginnt zu blinken. Bei Betätigung der Taste
B
wird die
Zeit 30 Minuten angezeigt, während bei Drücken der
Taste
C
die Zeitangabe 1 Minute erscheint. Stellen Sie
nun die gewünschte Zeit mittels der Taste
C
zum Erhöhen
und
B
zum Senken ein.
Zur Anzeige der Leistungsstufe oder Angabe der Restzeit
drücken Sie einfach auf die Taste
T
der betreffenden
Kochzone.
Nach Ablauf der Kochzeit wird die Kochzone automatisch
ausgeschaltet, und die Einstellung wird deaktiviert. Ein
zwei Minuten lang ertönendes akustisches Signal zeigt
an, dass die über den Timer programmierte Zeit abgelaufen
ist. Zum Abschalten drücken Sie eine beliebige Taste.
Um den Timer auf Null zu stellen, drücken Sie die Taste
T
und anschließend gleichzeitig die Tasten
C
und
B
.
WICHTIG:
Das Kochfeld ist mit einem Sicherheitssystem
gegen Überhitzung ausgerüstet, um Schäden an den
elektronischen Schaltkreisen zu verhindern. Bei längerem
Gebrauch der Kochzonen auf Höchstleistungen könnte
das Kochfeld gleichzeitig eine oder mehrere
eingeschaltete Kochzonen ausschalten, bis die
Temperaturen wieder auf die eingestellten Werte absinken.