
- 13 -
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Lesen Sie bitte aufmerksam den Inhalt der vorliegenden
Betriebsanleitung, weil sie wichtige Hinweise über die
Installation, den Gebrauch und die Wartung erteilt.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung zum späteren Nach-
schlagen auf. Alle mit der Installation im Zusammenhang
stehende Vorgänge (Stromanschlüsse) sind laut gültiger
Vorschriften von Fachpersonal auszuführen.
1.1 INDUKTIONSPRINZIP
Das Induktionskochprinzip basiert auf dem physikalischen
Phänomen der magnetischen Induktion.
Dabei erfolgt eine direkte Übertragung von Wärmeenergie
vom Wärmeerzeuger auf den Kochtopf ohne Zwischen-
schichten (zum Unterschied von herkömmlichen Platten,
s.Abb.1)
1.2 VORTEILE
Verglichen mit anderen elektrischen Kochflächen funktioniert
Ihre Induktionsplatte:
-
sicherer
, da die Temperatur der Glasoberfläche niedrig ist.
-
schneller
, da die Aufheizzeiten kürzer sind.
-
genauer
, da die Platte sofort auf Ihre Befehle reagiert.
-
wirksamer
, da 90% der aufgenommenen Energie in Wärme
umgewandelt wird.
Außerdem wird die Wärmeübertragung sofor t nach
Abnahme des Topfes von der Kochzone unterbrochen,
wodurch unnötiger Energieverlust vermieden wird.
Das System erfasst außerdem den unterschiedlichen
Durchmesser eines jeden einzelnen Topfes, und passt
jedem Durchmesser die geeignete Leistungsstufe an.
Dies ermöglicht den Einsatz von Töpfen verschiedener
Größen, vorausgesetzt ihr Durchmesser ist nicht größer
als 10% oder kleiner als 40% des auf dem Kochfeld
befindlichen Siebdruckkreises (Abb. 7B).
Achtung:
Wird ein Topf mit einem Durchmesser, der 40%
kleiner ist, als der auf dem Kochfeld befindliche
Siebdruckkreis eingesetzt, besteht die Möglichkeit, dass
sich die Kochzone nicht einschaltet.
1.3 KOCHGEFÄSSE s.Abb.7
Beim Induktionskochvorgang wird Magnetismus zur
Wärmeerzeugung verwendet. Die Kochgefäße müssen daher
Eisen enthalten. Stellen Sie einfach mit einem Magneten fest,
ob der Behälter magnetisch ist.
Wichtig:
Um bleibenden Schäden an der Glasoberfläche
vorzubeugen, verwenden Sie keine:
- Behälter mit nicht vollkommen ebenem Boden
- Metallbehälter mit emailliertem Boden
- Keine Behälter mit rauem Boden verwenden, um ein
Zerkratzen der Oberfläche zu vermeiden.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät eignet sich nicht dafür, von Kindern oder
aufsichtsbedürftigen Personen verwendet zu werden.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht damit spielen.
Bei Personen mit herzstimulierenden Apparaten muss
unbedingt vor Verwendung der Induktionsplatte geprüft
werden, ob die Funktion des Stimulierapparates nicht von
diesem Gerät beeinträchtigt werden könnte.
Vor Anschluss des Modells an die Stromversorgung:
- Überprüfen Sie das Typenschild (am unteren Teil des
Gerätes), um sicher zu gehen, dass Spannung und Leistung
mit der des Stromnetzes übereinstimmen und die
Steckdose geeignet ist. Im Zweifelsfall ist ein qualifizierter
Elektriker hinzuzuziehen.
WICHTIG
- Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder
Deckel dürfen nicht auf die Kochfeld gelegt werden, da diese
erhitzt werden könnten.
- Schalten Sie nach Gebrauch die Herdplatte mit dem
vorgesehenen Schalter ab und verlassen sie sich nicht auf
die Kochtopfanzeige.
- Vermeiden Sie Flüssigkeitsaustritt und verringern Sie die
Wärme-zufuhr, um Flüssigkeiten zu wärmen oder zum
Kochen zu bringen.
- Lassen Sie die Heizelemente nicht ohne Behälter oder
mit leeren Kochtöpfen oder Pfannen eingeschaltet.
- Stellen Sie nach dem Kochen den entsprechende
Kochzone mit dem unten beschriebenen Befehlsschalter
ab.
- Verwenden sie zum Kochen niemals Aluminiumfolie und
legen Sie keine in Aluminium verpackten Speisen direkt
auf die Platte. Aluminium würde schmelzen und Ihrem Gerät
bleibende Schäden zufügen.
- Niemals eine Blechbüchse oder –dose mit Lebensmit-
teln erhitzen, ohne sie vorher zu öffnen: Sie könnten ex-
plodieren! Diese Warnung gilt auch für alle anderen Arten
von Kochflächen.
ACHTUNG: ES DARF KEIN DAMPFREINIGUNGSGERÄT
GEBRAUCHT WERDEN.
ACHTUNG: Bei Oberflächenrissen das Gerät aus-
schalten, um elektrische Schläge zu vermeiden.
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC,
Waste Electrical Electronic Equipment (WEEE)
gekennzeichnet. Sorgen Sie bitte dafür, dass das Gerät
korrekt entsorgt wird, der Benutzer trägt dazu bei, den
potentiellen negativen Folgen für Umwelt und Gesundheit
vorzubeugen.
Das auf dem Produkt oder auf den Begleitpapieren
befindliche Symbol
sagt aus, dass dieses Produkt nicht wie normaler
Hausmüll behandelt werden darf, sondern dass es einer
geeigneten Sammelstelle für das Recycling der elektrischen
und elektronischen Geräteteile zugeführt werden muss.
Entsorgen Sie bitte das Altgerät gemäß der lokalen
Richtlinien. Für weitere Informationen hinsichtlich der
Behandlung, der Wiederverwertung und des Recycling des
Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale
Stelle, an die Sammelstelle für Hausmüll, oder an den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
INSTALLATIONSANLEITUNG
Die vorliegenden Anweisungen sind für einen Fach-
installateur gedacht und dienen als Führer für die Installa-
tion, Einstellung und Wartung laut geltender Gesetze und
Vorschriften.
POSITIONIERUNG
(Abb.6)
Das elektrische Haushaltsgerät wurde zum Einbau in eine
Arbeitsfläche hergestellt, wie in der besonderen Abbildung
gezeigt ist. Das mitgelieferte Dichtungsmaterial entlang des
gesamten Umfangs der Kochfläche anbringen und in das
Loch für den Einbau einfügen (Größe des Schnitts Abb.
6B).
Das Elektrogerät mithilfe der 4 Halterungen an der Arbeits-
platte festklemmen, indem diese je nach Stärke der Platte
passend gedreht werden (Abb. 6A).
Wenn der untere Teil des Geräts nach der Installierung
zugänglich ist, muss eine Trennplatte
G
(Abb.9A) montiert
werden, wobei die angegebenen Abstände einzuhalten sind
(Abb. 9B).
Wenn das Gerät über einem Backofen installiert wird, ist
D
DEUTSCH
D