![Aqualytic SD 310 Oxi Instruction Manual Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/aqualytic/sd-310-oxi/sd-310-oxi_instruction-manual_2960243016.webp)
16
SD_310_2 07/2018
7.3 Wartung des Sensors
Sollte die Elektrode nicht mehr zu kalibrieren sein oder bringt sie nur noch unstabile Messwerte,
muss sie gewartet werden bzw. der Membrankopf muss ersetzt werden.
Die Wartung erfolgt prinzipiell wie eine Erstbefüllung.
Zunächst wird jedoch der Membrankopf abgeschraubt und der alte Elektrolyt entfernt.
Membrankopf abschrauben und mit einem Papiertuch die Elektrolytlösung abwischen.
Achtung: Alter Elektrolyt tritt dabei aus!
Ist die Membran unbeschädigt kann der Membrankopf wieder verwendet werden. Ansonsten
ist der Membrankopf zu ersetzen.
8. Hinweise zur Sauerstoffmessung
Bei der Messung von gelöstem Sauerstoff ist folgendes zu beachten:
•
Vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche zu entfernen
•
Der Sensor muss kalibriert worden sein.
•
Sensor und zu messende Flüssigkeit müssen dieselbe Temperatur haben (Temperatur
angleichen lassen)
•
Der Sensor muss mindestens 3 cm in die zu messende Flüssigkeit eingetaucht werden
•
Messungen sind nur mit einer Mindest-Anströmgeschwindigkeit von ca. 30 cm/sec
genügend genau: Diese wird durch permanentes Rühren oder durch Verwendung einer
entsprechenden Rührvorrichtung erreicht!
•
Die Messung ist stoßempfindlich!
Achten Sie beim Rühren in der Messflüssigkeit daher unbedingt darauf, dass der Sensor nicht an
das
Gefäß anschlägt
, da dies zu einer deutlichen Beeinflussung des Messwertes führen kann.
-
Die optimale Betriebsposition
wird erreicht, wenn die Sensoröffnung nach unten zeigt.
Aus dem Sensorsignal und der Temperatur werden der Sauerstoffpartialdruck, die
Sauerstoffkonzentration [mg/l] und die Sauerstoffsättigung [%] berechnet. Die Messung wird
gemäß DIN38408-C22 auf wasserdampfgesättigte Luft bezogen.
Summary of Contents for SD 310 Oxi
Page 198: ...198 SD_310_2 07 2018...
Page 199: ...199 SD 310_2 07 2018...