
6
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist und das
Schnellsteck-Ladekabel nicht mit dem Batterieladegerät verbunden ist. Befestigen Sie die Ringöse des
roten Plus-Kabels am Plus-Anschlusskabel Ihrer Fahrzeugbatterie, z. B. an den Schrauben der Polklemme.
Die Ringöse des schwarzen Minus-Kabels befestigen Sie am Massenanschlusskabel (Minus-Kabel) Ihrer
Batterie. Verlegen Sie das Ladekabel knick- und Zug frei. Es darf nicht in der Nähe von heißen oder rotie-
renden Teilen des Motors befestigt werden. Der Anschlussstecker darf nicht nass werden.
6.5 LADEN DER BATTERIE
Verbinden Sie das Schnellsteck-Ladekabel mit dem Batterieladegerät. Stecken Sie jetzt das Netzanschlusskabel
(Position 5 in der Übersicht) des Batterieladegerätes in die Steckdose.
Achtung:
Wenn die Kontrollleuchte „FEHLER“ (Position 4 in Übersicht) leuchtet, sind die Ladekabel falsch
angeschlossen, es wurde keine Batterie erkannt oder es ist für Ihre Batterie die falsche Ladespannung eingestellt.
Abhilfe:
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes. Entfernen Sie die Polzangen/Ringösen von den Batteriepolen,
und schließen Sie sie korrekt an. Kontrollieren Sie die Polzangen/Ringösen auf korrekten, festen Sitz. Stellen Sie die
für Ihre Batterie passende Ladespannung ein.Solange die Kontrollleuchte „FEHLER“ leuchtet, wird der Ladevorgang
nicht gestartet.
6.5.1 AUSWAHL DER LADESPANNUNG
Um den Ladevorgang zu starten, drücken Sie den Auswahlschalter für die Ladespannung (Position 1 in der
Übersicht), bis die von Ihnen gewünschte Ladespannung eingestellt ist und die Kontrollleuchte “Fehler“ nicht mehr
leuchtet. Für den 6 V – Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte 6 V (Position 2 in der Übersicht) und für den 12 V –
Betrieb die Kontrollleuchte 12 V (Position 3 in der Übersicht).
6.5.2 LADEVORGANG
Der Ladevorgang wird jetzt durch das Blinken der Kontrollleuchte für die Ladespannung angezeigt. Ist die Batterie
vollgeladen, zeigt die Kontrollleuchte ein Dauerlicht. Das Ladegerät schaltet in den Erhaltungsmodus.
Im Erhaltungsmodus überwacht das Ladegerät die Batteriespannung. Fällt die Batteriespannung unter einen
bestimmten Wert (abhängig vom Typ und Zustand der Batterie) startet das Ladegerät einen Ladevorgang mit
geringem Ladestrom, bis die Spannung wieder den Sollwert für eine vollgeladene Batterie erreicht hat.
6.6 ENTFERNEN DES LADEGERÄTS
7. WARTUNG UND PFLEGE
7.1 WARTUNG
Das Batterieladegerät ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei.
6.4.2 ANSCHLUSS DES SCHNELLSTECK-LADEKABELS MIT DEN RINGÖSEN
Achtung:
Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und beachten Sie die Reihenfolge
beim Abklemmen. So vermeiden Sie Funkenbildung. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht,
ist dies zu Ihrem Schutz äußerst wichtig. Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz. Trennen Sie
die Schnellsteckverbindung des Ladekabels. Entfernen Sie die Polzangen von der Batterie. Lassen Sie
die Batterie abkühlen.
Nur für offene Batterien:
Füllen Sie die Zellen mit destilliertem Wasser bis zum vom Batteriehersteller genannten
Füllstand auf. Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit den Verschlussstopfen.
Summary of Contents for 16496
Page 31: ...31...