Sehr geehrte Kunde,, vielen Dank für den Kauf von AMTRA CO2 SYSTEM, einem speziellen Set für die Dosierung von CO2 ins Aquarium, um die Photosynthese der
Pflanzen zu fördern und so das allgemeine Wohlbefinden des Aquarienökosystems zu verbessern
Überblick
AMTRA CO2 SYSTEM enthält: Einweg-CO2-Flasche 500 g. mit Anschlussgewinde M10X1 (ABB. AN ° 2), CO2-Druckminderer mit Anschlussgewinde M10X1 (ABB. AN
° 1), 3 Meter spezifischer CO2-Schlauchschlauch Durchmesser 3,5x5mm (ABB.3 ° C), Blasenzähler zur Dosierung der CO2 Zugabe (Fig. 4), spezieller Mikronizer, der
für sehr feine CO2-Blasen im Wasser sorgt (Fig. 5).
Sicherheitsregeln für Kohlendioxid (CO2) -Zylinder
• Nur zur Versorgung von Aquarien mit CO2 verwenden.
• CO2-Flaschen stehen unter hohem Druck. Nicht werfen!
•An einem kühlen Ort aufbewahren. Vor Sonne und Temperaturen über 50 ° C schützen.
• Zylinder müssen immer in aufrechter Position stehen, wenn CO2 zugeführt wird. Sichern Sie die Zylinder gegen Umfallen.
• CO2-Flaschen nicht gewaltsam öffnen.
• CO2-Gas ist schwerer als Luft und wirkt in hohen Konzentrationen erstickend. Einatmen von CO2 vermeiden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Lagern Sie CO2-Flaschen in gut belüfteten Räumen und nicht in Kellern.
• Sichern Sie beim Transport in Fahrzeugen die Flaschen gegen Verrutschen und Herumrollen, da sonst das Ventil Schaden nehmen kann und CO2-Gas entweichen
kann.
Installation
• Entfernen Sie den Gummischutz auf der Oberseite des Zylinders. (ABB.)
• Einstellknopf bis zum Anschlag in Stellung “-” drehen (CO2-Zufuhr abgeschaltet).
• Druckminderer langsam ohne Verkanten einschrauben, bis sich ein leichter Widerstand bemerkbar macht: Dies zeigt an, dass der Stift in der Anschlussbuchse
des Druckminderers Kontakt zum Flaschenventil hat. Drehen Sie den Druckminderer dann zügig um ca. eine halbe Umdrehung und ziehen Sie ihn handfest an. Ein
kurzes Rauschen kann an dieser Stelle auftreten. Schrauben Sie das Reduzierstück von Hand in den Zylinder, nicht mit Werkzeugen nachziehen.
• Der Druckminderer kann jederzeit wieder losgeschraubt werden, da das Flaschenventil automatisch schließt. Ein kurzes Zischen kann auch beim Abschrauben des
Druckminderers auftreten.
• Wählen Sie die Position des Blasenzählers, die vertikal im Becken positioniert sein sollte, von wo aus er leicht zu überprüfen ist (z. B. die Seitenwand des Aquariu-
ms). Schneiden Sie den Schlauch auf Größe und verbinden Sie ihn mit dem Druckminderer auf der “UNTEREN” Seite. (Fig. C)
• Füllen Sie den Blasenzähler etwa dreiviertel mit Wasser und verschließen Sie ihn gut. (Fig. C)
• Verbinden Sie nun den CO2-Diffusor mit dem “TOP” -Teil des Blasenzählers und schneiden Sie den Schlauch bei Bedarf auf benötigte Länge, wobei zu beachten
ist, dass dieser im Aquarium in einem Bereich starker Wasserbewegung platziert werden sollte, um die Diffusion von CO2 möglichst gleichmäßig im Aquarium zu
gewährleisten (zum Beispiel unter dem Wasserauslass der Filterpumpe: das beste Ergebnis wird erzielt, wenn die Säule aus Mikroblasen, die durch den Diffusor
erzeugt wird, auf den Strömung der der Wasserauslasses der Pumpe trifft und so gleichmäßig im Aquarium verteilt wird.
Einstellen der CO2 Menge:
Für ein gutes Pflanzenwachstum empfiehlt AMTRA einen CO2-Gehalt im Aquarium von ca. 25mg / l. Dieser Wert kann in (ABB. D) ausgehend von den pH- und
dKH-Werten des Aquarienwassers (bei einer Referenztemperatur von 25 ° C) errechnet werden. Die erforderliche Anzahl von Blasen hängt von verschiedenen
Faktoren ab, wie dem Pflanzenbestand, der Wasserbewegung und der Lichtintensität. Anfangs können Sie mit ca. 10 Blasen pro Minute auf 100 l Wasser beginnen,
zum Beispiel für ein 50 l Aquarium mit 5 Blasen pro Minute oder in einem 300 l Becken mit 30 Blasen pro Minute. Das Erhöhen oder Verringern der Menge an
CO2-Blasen ist dank des Einstellknopfes sehr einfach: Denken Sie daran, dass das System unter Druck arbeitet, so dass es jedes Mal, wenn Sie den Knopf betätigen,
einige Minuten dauert, bis die Dosierung vollständig abgeschlossen ist! Messen Sie die Anzahl der Blasen nach 5-10 Minuten, nachdem Sie den Einstellknopf
verändert haben. Kontrollieren Sie in den ersten Tagen öfter die Anzahl der Blasen und passen Sie sie diese gegebenenfalls an. Danach reicht es aus, die Anzahl der
Blasen einmal pro Woche zu überprüfen. Überwachen Sie während der CO2-Einstellung das System, um zu vermeiden, dass überschüssiges CO2 in das Aquarium
gelangt, das für Fische und Bakterien schädlich sein könnte.
Pflege:
• Das AMTRA CO2 SYSTEM ist praktisch wartungsfrei.
• Verwenden Sie nur Original AMTRA Ersatzteile und nur die Original AMTRA CO2 Nachfüllflasche
• Nicht zum menschlichen Verzehr geeignet!
• Der Druckminderer kann mittels einem geeigneten Adapter an eine wiederbefüllbare CO2 Flasche mit einem maximalen Druck von bis zu 120 bar angeschlossen
werden!
•
Nadelventil reinigen und neu kalibrieren (FIG.E)
Im Schlauchanschluss des Druckminderers befindet sich ein werksseitig kalibriertes Nadelventil. Sollte trotz gefüllter Flasche und voll aufgedrehtem Einstellknopf
keine CO2-Entnahme möglich sein, ist vermutlich das Nadelventil verstopft, dann: Ventil mit Hilfe eines feinen Schraubendrehers (Klingenformat 2 – 2,5 x 0,5 mm)
½ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen und bei voll aufgedrehtem Einstellknopf einige Sekunden mit CO2 „spülen“.
Achtung: Ventil nicht vollständig
herausschrauben!
Ventil wieder ½ Umdrehung zurückdrehen. Das Ventil ist werksseitig auf ca. 120 Blasen / Minute bei voll geöffnetem Einstellknopf kalibriert.
Bei Bedarf kann es durch behutsames Rein- oder Rausdrehen in Schritten von ca. 1/8 Umdrehung nachkalibriert werden.
DE