![AERMEC Omnia UL 11 PC Use And Installation Manual Download Page 27](http://html.mh-extra.com/html/aermec/omnia-ul-11-pc/omnia-ul-11-pc_use-and-installation-manual_2862022027.webp)
27
IULPCLJ 1810 - 6976408_05
OMNIA UL PC
Verpackung genommen und im Gerät installiert werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Gerätes
unterbrochen ist, bevor Sie Eingriffe an demselben vornehmen.
Die elektrischen Anschlüsse sind ganz besonders folgenden Prüfungen zu
unterziehen:
- Messung des Isolationswiderstands der elektrischen Anlage.
- Durchgangsprüfung der Schutzleiter.
Die elektrischen Schaltkreise sind für eine Spannung von 230V angelegt; alle
Anschlüsse und Komponenten müssen daher für diese Spannung bemessen
und isoliert sein.
EIGENSCHAFTEN DER ANSCHLUSSKABEL
Nur Kabel des Typs H05V-K oder N07V-K mit Isolierung 300/500 V verwen-
den, die in Kabelschutz- oder Kabelkanälen verlegt werden müssen.
Verwenden Sie Netzkabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
.
Alle Kabel außerhalb des Gebläsekonvektors müssen in Schutzrohren oder
Kanälen verlegt werden. Die Kabel dürfen am Rohr- oder Kanalaustritt
keinen Zug- oder Torsionsbelastungen ausgesetzt werden und müssen
gegen Witterungseinflüsse geschützt sein. Halten Sie sich bei den elektri-
schen Anschlüssen an die dem Gerät beiliegenden Schaltpläne und an die
vorliegenden Unterlagen.
Um die Einheit vor Kurzschlüssen zu schützen,
ist ein allpoliger FI-Schalter 2A 250V (IG) mit einem Mindestabstand der
Kontaktöffnung von 3mm in der Netzleitung zu montieren.
Jede Fernbedienung kann nur einen einzigen Gebläsekonvektor steuern.
UMDREHEN DES WÄRMETAUSCHERS
Falls aus wasseranschlusstechnischen Gründen der Wärmetauscher gedreht
werden muss, ist nach Entfernung der Verkleidung, wie folgt, vorzugehen:
-
die elektrischen Anschlüsse von der Klemmenleiste abklemmen;
-
den Temperaturfühler vom Register abnehmen;
- die Befestigungsschrauben der Kondensatwanne abschrauben und die
Wanne entfernen;
- die Befestigungsschrauben des Registers abschrauben und letzteres
abnehmen;
-
die Furnierstücke auf der rechten Seite entfernen;
- das Register umdrehen und mit den entfernten Schrauben wieder befesti-
gen;
- die Kondensatwanne mit den Schrauben wieder anschrauben und
die mitgelieferten Kunststoffstopfen in die freigelassenen Öffnungen der
Wasseranschlüsse einsetzen;
alle Kondensatwannen sind für den Kondenswasserablauf auf beiden
Seiten vorgerüstet. Bei vertikaler Installation muss der Ablaufstutzen, falls der
Kondensatablauf auf der rechten Seite angebracht werden soll, nach rechts
verlegt werden.
HINWEIS: Vor dem Anschluss des Kondenswasserablaufs mit einem
Werkzeug die Membrane der Kondensatwanne (falls vorhanden) auf der
Seite der Wasseranschlüsse ausstoßen; den nicht benutzten Ablauf mit dem
Stöpsel der Ausstattung verschließen.
- Die elektrischen Anschlüsse auf der rechten Seite herausziehen, das vorge-
stanzte Segment ausbrechen und die Kabeldurchführung von rechts nach
links versetzen;
-
das Motorkabel auf die linke Seite verlegen und durch die
Kabeldurchführung führen;
- die Klemmenleiste und die Erdungsschraube auf die linke Seite versetzen;
-das Motorkabel wieder anschließen;
-den Fühler des Wärmetauschers einsetzen;
-
die Platinen des Umschalters vom rechten Element ausbauen;
-den Mikroschalter abtrennen;
-die Verstärkungsstrebe einbauen;
- das Kabel des Mikroschalters durch das Fenster auf der gegenüberliegenden
Seite einführen;
-die Verstärkungsstrebe befestigen;
- die Platine Thermostat in das linke Element einbauen, die Bedienknöpfe ein-
setzen;
-die Bedienungstafel wieder elektrisch anschließen
.
EINSATZORT
Die Geräte wurden für die Installation in geschlossenen Räumen unter
“städtischen”, nicht-marinen Bedingungen und mit nicht-ätzenden und nicht-
staubenden Eigenschaften entworfen.
Die folgenden Konzentrationen von Schadstoffen in der Luft, in der das Gerät
arbeiten muss, dürfen unter keinen Umständen überschritten werden:
SO
2
<0,02 ppm
H
2
S
<0,02 ppm
NO,NO
2
<1 ppm
NH
3
<6 ppm
N
2
O
<0,25 ppm
Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, wo brennbare Gase oder
säurehaltige oder alkalische Substanzen vorhanden sind.
Andernfalls könnten die Wärmetauscher und die internen Bestandteile der
Geräte schwere und irreparable Korrosionsschäden erleiden.
HINWEISE FÜR DIE QUALITÄT DES ZIRKULIERENDEN
WASSERS IN DEN WÄRMETAUSCHERN
Es wird empfohlen, eine Analyse des Wassers, das in dem Wärmetauscher zirkuliert,
durchzuführen und sich dabei auf die Suche nach möglichen Bakterien (Erkennen
von Eisenbakterien und Mikroorganismen, die H2S produzieren oder Sulfat
chemisch reduzieren können) sowie auf die chemische Zusammensetzung des
Wassers zu fokussieren, um Korrosion und Verkrustung in den Rohren zu vermeiden.
Der Wasserkreislauf muss versorgt und mit behandeltem Wasser wieder aufgefüllt
werden, das die folgenden Schwellenwerte nicht überschreitet.
Gesamthärte in mmol/l
l < mmoll/l < 1,5
Chloride [CL
-
]
< 10 mg/Liter
Sulfate [SO
4
2-
]
< 30 mg/Liter
Nitrate [NO
3
-
]
= 0 mg/Liter
Gelöstes Eisen
< 0,5 mg/Liter
Gelöster Sauerstoff
4 < [O
2
] < 9 mg/Liter
Kohlendioxid [CO
2
]
< 30 mg/Liter
Widerstandskoeffizient
20 Ohm∙m < Widerstan-
dskoeffizient < 50 Ohm∙m
pH
6,9 < pH < 8