
104
12.3 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT / MOBILE RADIOFREQUENZGERÄTE
I-SURGE ist für den Einsatz im unten spezifizierten elektromagentischen Umfeld vorgesehen. Das I-SURGE sollte
nur in einem diesen Angaben entsprechenden Umfeld benutzt werden.
Verträglichkeits
test
Teststufe
IEC 60601-1-2
Erfüllungsniveau
Elektromagnetisches Umfeld - Anleitung
Leistungsgeführt
e RF
EN 61000-4-6
Abgestrahlte RF
IEC 61000-4-3
3 V
eff
von 150 KHz bis
80 MHz
3 V
eff
von 80 MHz bis
2,5 GHz
3 V
eff
von 150 KHz
bis 80 MHz
3 V
eff
von 80 MHz
bis 2,5 GHz
Tragbare und mobile RF-Kommunikationsgeräte sollten
nie näher als den empfohlenen Mindestabstand von
jeglichem Teil des I-SURGE, einschließlich des Kabels,
benutzt werden. Der Mindestabstand berechnet sich aus
der für die entsprechende Frequenz des Senders
anzuwendenden Gleichung.
Empfohlener Abstand
d = 1,2
P von
150 KHz bis 80 MHz
d = 1,2
P von
80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3
P von
800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die maximale Ausgangsleistung des Senders in
Watt (W) laut Hersteller und d der empfohlene Abstand
in Metern (m) ist.
Feldstärken von stationären RF-Sendern, ermittelt durch eine elektromagnetische Standortanalyse a, sollten für jeden
Frequenzbereich b geringer sein als das Erfüllungsniveau. Interferenzen können in der Nähe von Geräten auftreten, die
mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind:
12.4 EMPFOHLENE ABSTÄNDE
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten und dem I-SURGE
Das I-SURGE ist für den Einsatz in einem elektromagentischen Umfeld vorgesehen, in dem RF-Störungen kontrolliert werden.
Der Kunde oder Benutzer des I-SURGE kann elektromagnetische Interferenzen vermeiden, indem er den unten je nach
maximaler Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts empfohlenen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen RF-
Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem I-SURGE einhält.
Maximale
Nennausgangsleistung des
Senders (W)
Abstand in Abhängigkeit von der Senderfrequenz (m)
Von 150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2
P
Von 80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2
P
Von 800 MHz bis 2,5 GHz
d= 2,3
P
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,38
0,38
0,73
1
1,2
1,2
2,3
10
3,8
3,8
7,3
100
12
12
23
Für Sender, deren maximale Ausgangsleistung hier nicht aufgeführt ist, kann der Abstand (d) in Metern (m) mit
der für die jeweilige Senderfrequenz gültigen Gleichung abgeschätzt werden. Dabei ist (P) die maximale
Senderausgangsleistung laut Hersteller in Watt (W).
Summary of Contents for I-Surge
Page 2: ...2...
Page 212: ...212 I I SURGE 40 000 RPM E Type ISO 3964 NO DROP SATELEC II Federal Law I SURGE...
Page 213: ...213 3...
Page 214: ...214 5 BY DENTAL SATELEC Repair www acteongroup com E mail satelec acteongroup com...
Page 220: ...220 4 VIII I SURGE BY DENTAL SATELEC I SURGE 8 2 10 8 E type ISO 3964 5 2 11 I SURGE IN OUT 10...
Page 221: ...221 I I SURGE IX I SURGE I SURGE O X I SURGE...
Page 223: ...223 10 2 10 3 10 4 I SURGE I SURGE 10 5 B 134 C 273 F 2 1 2 2 bar 5 NaCl 0 9 134 C...
Page 225: ...225 11 3 1x4A T 5x20 SATELEC I SURGE I SURGE CEI 64 8 710...
Page 226: ...226 11 4 On PCB SATELEC PCB SATELEC SATELEC ON OFF SATELEC...
Page 228: ...228 SATELEC ON OF SATELEC ON OFF SATELEC PCB ON OFF SATELEC PCB SATELEC SATELEC VIII...
Page 233: ...233 93 42 BF V REF I...
Page 234: ...234 SN Serial Number...
Page 237: ...237 Fig 1 Fig 2 10 11...
Page 238: ...238 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9...
Page 239: ...239 Fig 10...
Page 240: ...240...
Page 241: ...241...