![3B SCIENTIFIC PHYSICS 1000762 Instruction Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/3b-scientific-physics/1000762/1000762_instruction-manual_4590289002.webp)
2
befestigt wird. Die beiden Auflagepunkte für die
Spitzenlagerung des Pendels sind durch Ring-
marken gekennzeichnet.
Zwischen diesen Mar-
kierungen befindet sich, eingebaut in der Lager-
stange, ein Hallsensor. Er ist so ausgerichtet,
dass die Feldlinien in der Pendelruhelage in der
Ebene des Chips verlaufen und keine Hallspan-
nung bewirken. An die Lagerstange ange-
schraubt ist die Elektronikbaugruppe des Win-
kelaufnehmers. Der Winkelaufnehmer wandelt
den Auslenkwinkel des Pendels in ein proportio-
nales elektrisches Signal. Wird das Pendel um
den Winkel
aus der vertikalen Lage ausge-
lenkt, tritt eine horizontale Feldkomponente auf,
die je nach Richtung der Auslenkung eine posi-
tive oder negative Ausgangsspannung bewirkt.
Als Masse beim Schwerependel dient die schei-
benförmige Pendelmasse.
Die Spannungsversorgung erfolgt über ein im
Lieferumfang enthaltenes 12 V AC Steckernetz-
gerät.
Das Stabpendel
1000762 ist für eine Netzspan-
nung von 115 V (±10 %) ausgelegt, 1000763 für
230 V (±10 %).
Hinweis:
Der Winkelaufnehmer ist auf das Mag-
netpaar der Spitzenlagerung abgestimmt, so dass
in Ruhestellung des Pendels die Ausgangsspan-
nung an der BNC-Buchse etwa Null ist. Eine Fein-
abstimmung erfolgt mit dem Offsetregler. Die Zu-
ordnung von Spitzenlager und Winkelaufnehmer
ist durch eine Zahl auf den Gehäusen gekenn-
zeichnet. Bei Verwendung von Komponenten mit
unterschiedlicher Zahl kann, bedingt durch
Exemplarstreuung der Magnete, eine höhere Off-
setspannung auftreten.
3. Lieferumfang
1
Pendelstab mit U-förmiger Halterung und Spit-
zenlager
1 Pendelmasse
1 Lagerstange mit V-förmiger Nut und ange-
schraubtem Winkelaufnehmer
1 Steckernetzgerät 12 V AC
4. Technische Daten
Betriebsspannung:
12 V AC
Ausgangsspannung:
±5 V
Ausgangswiderstand:
500 Ohm
Maximale Pendellänge:
1 m
Pendelmasse:
1 kg
Masse Winkelaufnehmer:
ca. 0,3 kg
Lagerstange:
10 mm Ø
5. Bedienung
Zum Aufbau des Stabpendels und zur Durchfüh-
rung der Experimente sind folgende Geräte zu-
sätzlich erforderlich:
Zum Aufbau:
1 Tischklemme
1002832
1 Stativstange, 1000 mm
1002936
1 Universalmuffe
1002830
Zur Messwerterfassung:
1 Computer
1 PC-Oszilloskop 2x25 MHz
1020857
1 HF-Kabel, 1 m
1002746
oder
1 Spannungssensor 10 V
1021682
1 Adapter BNC-Stecker / 4-mm-Buchsen
1002750
1 Datenlogger
1 Software
Weitere Informationen zum digitalen Messen
sind auf der Webseite des Produkts im 3B
Webshop zu finden.
5.1 Aufbau des Stabpendels
Zum Aufbau des Stabpendels Stativstange
senkrecht mittels der Tischklemme am Ar-
beittisch befestigen.
Lagerstange mittels der Universalmuffe in
ausreichender Höhe an der Stativstange an-
bringen.
Spitzenlager des Pendels in die vorgesehene
Position (Ringmarken) einsetzen.
Befindet sich die Lagerstange nicht in hori-
zontaler Richtung, Pendel mittels der Justier-
schrauben lotrecht justieren.
Masse auf den Pendelstab schieben, ge-
wünschte effektive Pendellänge
L
einstellen
und Masse mit der Rändelschraube fixieren.
Winkelaufnehmer über Steckernetzgerät mit
dem Netz verbinden und über die BNC-
Buchse und das HF-Kabel an das Oszil-
loskop oder mit Hilfe von Adapter und Span-
nungssensor an den Datenlogger anschlie-
ßen.
5.2 Einstellung des Offsets
Oszilloskop bzw. Datenlogger einschalten.
Tritt in Ruhelage des Pendels eine von Null
abweichende Ausgangsspannung auf, diese
mit dem Offset-Regler kompensieren.