![zarges LiftMaster U Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/zarges/liftmaster-u/liftmaster-u_service-and-maintenance-manual_3176420010.webp)
10
E2
1.
2.
A
B
T
T
max. 8 Nm
max. 8 Nm
31
32
33
B
A
34
34
35
Funktionsprüfung
Bei den Funktionsprüfungen müssen die jeweiligen Funktio-
nen probeweise durchgeführt werden.
Falls bei den Funktionsprüfungen Defekte erkennbar sind,
müssen die Bauteile entsprechend der Ersatzteilliste ersetzt
werden („Ersatzteile“, S. 3).
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(31)
Die automatischen Bremsen der Rollen dürfen das
Rad nicht berühren, wenn der Korb in der unteren
Position ist (Stellung B). Der Lift sollte leicht verfahr-
bar sein. Die Bremsen greifen, sobald beide Ausleger
aufgeklappt sind und der Korb etwas hochgefahren ist
(Stellung A). Falls die Bremsen nicht greifen, müssen
sie nachgestellt werden (siehe F2).
(32)
Der PSA-Einhängepunkt muss fest montiert sein.
(33)
Die Balancer-Einzugskraft prüfen. Das Zugseil muss
in die flache Nut eingerastet sein. Die Verriegelung
des Balancers muss auf „UNLOCK“ stehen.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr.
Funktion prüfen
links
rechts
E2-31
Automatische Bremse
E2-32
PSA Einhängepunkt
Balancer
i.O.
E2-33
Balancereinzugkraft
E2-34
Umlenkrollen Balancerseil
E2-35
Antrieb Kraftaufwand
(34)
Das Zugseil muss straff, sauber und gerade in den
Umlenkrollen geführt werden. Die Rollen dürfen nicht
verschlissen sein.
(35)
Den Kraftaufwand zum Bedienen der Kurbel regel-
mäßig prüfen. Dazu Kurbel abziehen und Drehmo-
mentschlüssel am Adapter ansetzen. Der Kraftauf-
wand darf maximal 8 Nm betragen (bei Überschreiten
des Werts muss die Kurbelkraft eingestellt werden,
siehe F5).