![Xylem Lowara MP Скачать руководство пользователя страница 33](http://html.mh-extra.com/html/xylem/lowara-mp/lowara-mp_installation-operation-and-maintenance-instructions_892232033.webp)
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe MP, MPA, MPAI
Gepaartes Schrägkugellager in X-Anordnung:
Wellenmutter (50) noch bei heißem Lager fest
aufschrauben.
Ca. 60% des Zwischenraumes im Wälzlager (K1)
mit Fett füllen (abgekühltes Lager).
Lagerträger (10) aufsetzen, dabei das Gehäuse
der Wellenabdichtung (18 bzw. 19) einsetzen.
Lagerdeckel (12) mit Lagerträger (10)
verschrauben.
Gegenlauffläche der
Spritzringdichtlippe am
Lagerdeckel (12) mit Fett einstreichen.
Spritzring (73) in Position bringen (Nut in der
Distanzhülse (72)).
Druckgehäuse (4) horizontal so auflegen, dass die
Welle (24) durchgeführt werden kann
(Montageplatte mit Bohrung oder Montageböcke)
Vormontierte Einheit auf das Druckgehäuse (4)
aufsetzen und Muttern (M2) festschrauben
(Drehmoment siehe Beiblatt)
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
Für die weitere Montage muss die Pumpe
umgedreht werden (freie Welle vertikal nach
oben).
Aufstellung wie bei der Demontage.
Welle (24) einschmieren
Kontrolle der Laufradeinstellung: Leitrad (2/E)
einlegen, Laufrad (1) bis zum Anschlag
aufschieben.
Die Laufradeinstellung ist korrekt wenn der
Laufradaustrittkanal innerhalb des
Leitradeintrittkanales liegt.
(Vermeidung von Stoßverluste). Eine Korrektur
kann durch beilegen von Ausgleichsscheiben bzw.
durch abdrehen der Laufradnabe an der
Rückseite durchgeführt werden. Diese Kontrolle
muss bei jeder Stufe durchgeführt werden.
Wird eine Pumpe mit neuen Laufrädern
zusammengebaut, ist darauf zu achten, dass die
erste und die letzte Stufe immer ein Laufrad mit
vollem Schaufeldurchmesser erhält. Ist nur ein
Laufrad mit vollem Schaufeldurchmesser
vorhanden, so ist dieses als erste Stufe
einzusetzen.
Bitte beachten sie, dass bei der Montage immer
mit der letzten Stufe begonnen wird.
Lauf- und Leitrad wieder entfernen, O-Ring (OR2)
einlegen, Leitrad (2/E) wieder einsetzen.
Passfeder (PF1 bzw. PF2) für das zu montierende
Laufrad einsetzen.
Laufrad (1) montieren (da der O-Ring (OR2) am
Leitrad (2/E) drückt wird die Einstellung vorerst
nicht korrekt sein.
O-Ring (OR1) stark mit Silikonfett einschmieren
und auf das Stufengehäuse (60) aufziehen. O-
Ring dabei nicht in sich verdrehen.
Stufengehäuse (60) eben auflegen und ruckartig
niederdrücken. Mit einem Kunststoffhammer bis
Anschlag niederschlagen.
Pumpe bis zum Sauggehäuse (3)
zusammenbauen
Hülse (38) aufschieben, Sauggehäuse (3) mit O-
Ring (OR1) montieren, achten sie auf die
Stutzenstellung.
Weitere Montagearbeit richtet sich nach der Art
der Wellenabdichtung siehe Pkt. 4.1 bis 4.3
Abschnitt Zusammenbauen.
Lagerung nach Pkt. 3 (Austauschen der Wälzlager)
"Zusammenbauen".
10. Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen
10.1 Ersatzteile
Die Ersatzteile sind für die Bedingungen eines
zweijährigen Dauerbetriebes auszuwählen. Falls keine
anderen Richtlinien zu beachten sind, werden die in
unten angeführter Liste angegebenen Stückzahlen für
Ersatzteile empfohlen (nach DIN 24296).
Zur Sicherung einer optimalen Verfügbarkeit
empfehlen wir, insbesondere bei Ausführungen
aus Sonderwerkstoffen und Gleitringdichtung,
auf Grund der längeren Beschaffungszeiten
entsprechende Ersatzteile zu bevorraten.
Anzahl der Pumpen
(einschließlich Reservepumpen)
2 3 4 5 6/7 8/9 10/+
Ersatzteile
Stückzahl der Ersatzteile
Laufrad
i
i
i
2i
2i
3i
30%
Leitrad
i/2
i/2
i/2
i
i
3i/2 15%
Spaltring
2i
2i
2i
4i
4i
6i
30%
Welle mit Passfedern
und Muttern
1
1
2
2
2
3
30%
Wälzlager Satz
1
1
2
2
2
3
30%
Wellenschutzhülse
2
2
2
3
3
4
50%
Packungsringe
16
16
24
24
24
32
40%
Dichtungen für
Pumpengehäuse Sätze
4
6
8
8
9
12 150%
sonstige Dichtungen
Sätze
4
6
8
8
9
10 100%
Gleitringdichtung
Satz
2
3
4
5
6
7
90%
i = Stufenzahl
MP 100-german
Seite 29
Artikel Nr. 771074011