![Xylem Lowara MP Скачать руководство пользователя страница 15](http://html.mh-extra.com/html/xylem/lowara-mp/lowara-mp_installation-operation-and-maintenance-instructions_892232015.webp)
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe MP, MPA, MPAI
Bild 1b
Bild 2
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten,
allgemeine Unfallverhütungsvorschriften
beachten. Solange die Pumpe / das Aggregat
nicht am endgültigen Aufstellungsort befestigt
ist, muss es gegen Umkippen und Abrutschen
gesichert sein.
Die Anschlagseile dürfen nicht an freien
Wellenenden oder an Ringösen des Motors
befestigt werden.
Ein Herausrutschen der Pumpe / des
Aggregates aus der Transportaufhängung kann
Personen- und Sachschäden verursachen.
4.2 Zwischenlagerung / Konservierung
Pumpen oder Aggregate, die vor der Inbetriebnahme
längere Zeit zwischengelagert werden (max. 6
Monate), vor Feuchtigkeit, Vibrationen und Schmutz
schützen (z.B. durch Einschlagen in Ölpapier oder
Kunststofffolie). Die Aufbewahrung hat grundsätzlich
an einem von äußeren Einflüssen geschützten Ort,
z.B. unter trockenem Dach, zu erfolgen. Während
dieser Zeit müssen Saug- und Druckstutzen sowie alle
anderen Zu- und Ablaufstutzen immer mit Blind-
flanschen oder Blindstopfen verschlossen werden.
Bei längeren Zwischenlagerungszeiten können
Konservierungsmaßnahmen an bearbeiteten
Bauteiloberflächen und eine Verpackung mit
Feuchtigkeitsschutz notwendig werden!
Leerstehende Pumpen
Mindestens 1x wöchentlich von Hand aus
durchdrehen (nicht einschalten wegen
Trockenlauf).
Nach 2 Jahren Fett der Lager erneuern.
Steckt die Pumpe fest, kann sie durch mäßige
Schläge in axialer Richtung auf die Kupplung
gelöst werden. Verwenden sie dazu einen
Kunststoffhammer.
Konservierung
Bei einer Lagerung von länger als 6 Monaten
(auftragsbezogen spezifiziert; siehe auch Klebeschild
auf Pumpe):
Eine Sonderkonservierung wird ab Werk
vorgenommen. Das hierzu verwendete Produkt muss
durch Spülen der Anlage vor der normalen
Erstinbetriebnahme entfernt werden.
5. Aufstellung / Einbau
5.1 Aufstellung der Pumpe / des
Aggregates
5.1.1 Aufstellung der Pumpe mit freiem
Wellenende
Sofern nicht bereits vorhanden oder im Lieferumfang
enthalten, ist für Pumpe und Motor (= Aggregat) ein
gemeinsamer Fundamentrahmen aus Stahl oder
Grauguss bzw. aus verschweißten Stahlprofilen
erforderlich. Dieser Fundamentrahmen muss auf ein
Fundament gestellt werden, das allen während des
Betriebes entstehenden Belastungen standhält (siehe
Kapitel 5.1.2).
Bei der Montage der Pumpe auf den
Fundamentrahmen ist folgendes zu beachten:
Der Fundamentrahmen muss so stabil ausgeführt
sein, dass es im Betrieb zu keinen Verwindungen
und unzulässigen Schwingungen (Resonanzen)
kommt.
Die Aufstellflächen der Pumpenfüße und des
Motors am Fundamentrahmen müssen eben sein
(mechanische Bearbeitung wird empfohlen). Ein
Verspannen der Pumpe führt zum vorzeitigen
Ausfall und zum Erlöschen eines jeglichen
Garantieanspruches.
Die Bohrungen zur Pumpenbefestigung müssen
so ausgeführt werden, dass ein sicheres
Befestigen ermöglicht wird.
Zwischen Pumpen- und Motorwelle ist ein von der
verwendeten Kupplung abhängiger Abstand
einzuhalten, siehe auch Kapitel 5.3.
Zwischen Pumpe und Fundamentrahmen muss
ein entsprechender Höhenausgleich vorhanden
sein, damit bei Ersatz der Pumpe wieder die
gleiche Achshöhe eingestellt werden kann
(empfohlener Höhenausgleich 4-6 mm).
Pumpe und Motor ausrichten, siehe auch Kapitel
5.3.
MP 100-german
Seite 11
Artikel Nr. 771074011